Ernährung: Was essen wir morgen? (GEO eBook Single)
eBook - ePub

Ernährung: Was essen wir morgen? (GEO eBook Single)

,
  1. 25 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Ernährung: Was essen wir morgen? (GEO eBook Single)

,

About this book

Fleisch, Fisch, Obst in Hülle und Fülle. Schön, aber so ist der Tisch nur für eine Minderheit der Weltbevölkerung gedeckt. Soll die Menschheit auch morgen noch satt werden, muss sich rasant ändern, was und wie wir essen - und wie wir Nahrungsmittel produzieren. In den Versuchsküchen für die Zukunft brodeln schon die Ideen dafür: Wurst aus dem Bioreaktor, Insekten auf dem Teller, Fisch aus der Farm, Salat aus dem Wolkenkratzer, Reis aus dem Genbaukasten.Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Ernährung: Was essen wir morgen? (GEO eBook Single) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Technik & Maschinenbau & Landwirtschaft. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Ernährung

…und was essen wir morgen?

Revolutionäre Konzepte für die Welternährung der Zukunft

Fleisch, Fisch, Obst in Hülle und Fülle. Schön, aber so ist der Tisch nur für eine Minderheit der Weltbevölkerung gedeckt. Soll die Menschheit auch morgen noch satt werden, muss sich rasant ändern, was und wie wir essen – und wie wir Nahrungsmittel produzieren. In den Versuchsküchen für die Zukunft brodeln schon die Ideen dafür: Wurst aus dem Bioreaktor, Insekten auf dem Teller, Fisch aus der Farm, Salat aus dem Wolkenkratzer, Reis aus dem Genbaukasten
von Fred Langer und Susanne Krieg
Maastricht, Niederlande. Mark Post steht neben verpackten Mikroskopen, Abzugshauben, Brutschränken und verspricht, die drängendsten Probleme der Menschheit zu lösen. Mit einem Hamburger. Hunger, Seuchen, globale Erwärmung: mit seinem „Viertelpfünder“ alles kein Thema mehr.
Der Gefäßmediziner baut an der Universität Maastricht ein Labor auf, in dem seine Doktoranden Muskelfasern aus der Petrischale züchten werden. Rund 3000 kleine Streifen, die sie anschließend zu Hackfleisch zerschnetzeln und brutzeln wollen – vor „den Kameras der Welt“, wie Post hofft.
Der öffentliche Grillabend soll den Beginn einer neuen Ära markieren. Denn Post will die traditionelle Fleischproduktion abschaffen. Das Fleisch der Zukunft, glaubt er, werde aus Stammzellen gezüchtet und in Bioreaktoren heranwachsen. Zweifel? „Es gibt doch gar keine Alternativen!“
Warum sich die Welt ihre Fleischeslust eines Tages nicht mehr wird leisten können – die Fakten liegen auf dem Tisch: Fleischerzeugung verursacht fast 20 Prozent der Treibhausgase; mehr als alle Autos, Flugzeuge, Züge und Schiffe zusammen. Viehmast beansprucht rund 80 Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen und fast ein Zehntel des Süßwassers.
Und die Welternährungsbehörde FAO geht davon aus, dass sich der Fleischkonsum bis 2050 verdoppeln wird. Was keineswegs nur daran liegt, dass sich immer mehr Menschen an der globalen Tafel niederlassen. Der wachsende Wohlstand ist das Problem. In China, Indien und anderen Schwellenländern steigen mehr und mehr Familien in die Mittelschicht auf – und wollen sich Fleisch leisten, nicht nur als Festtagsbraten.
Oder feines Seafood. Was dazu beiträgt, dass sich die Meere leeren. Weltweit landen die Fangschiffe derzeit 80 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr an. Der nahende Tod für etliche Arten.
Immer dringlicher gesucht sind deshalb revolutionäre Konzepte für den Speiseplan der Menschheit.
Gibt es sie schon? Was wird aufgetischt in den Versuchsküchen der Wissenschaft, welches sind die vielversprechendsten Ideen für morgen? Wir haben Visionäre und Praktiker besucht, Forscher, die in ihren Labors an den Zukunftsrezepten arbeiten. Manches, was da köchelt, sieht noch arg nach Science-Fiction aus. Anderes ist bereits im Alltag angelangt – auch wenn wir es manchmal gar nicht merken.

Die Fleisch-Laboranten

Der Tisch ist reich gedeckt, eigentlich. Mehr als zehn Milliarden Menschen könnte die Welt mit Lebensmitteln versorgen, wenn sie alle Vegetarier wären, rechnet Mark Post in seinem Labor in Maastricht vor. Doch die Fleischverächter sind nun einmal eine Minderheit, auch Post gehört nicht zu ihnen. Und deshalb hat er sich vorgenommen, das Fleisch neu zu erfinden.
Er könne es sogar so „designen“, dass es die Menschen gesünder mache. Zum Beispiel indem schädliche Fette durch Omega-3-Fette ersetzt würden. „Ich kann mir sogar vorstellen, dass Ärzte ihren Patienten in Zukunft Hamburger verschreiben“, sagt Post, „anstatt sie ihnen zu verbieten.“
Also nur noch eine Frage der Zeit, bis Laborhack in den Kühlregalen der Supermärkte liegt? Neben Post ist es einer Reihe von Forschern außer in den Niederlanden auch in den USA gelungen, Muskelz...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. …und was essen wir morgen?
  4. Besser essen!
  5. GEO-eBooks