Evolution: Was macht den Menschen einzigartig? (GEO eBook Single)
eBook - ePub

Evolution: Was macht den Menschen einzigartig? (GEO eBook Single)

,
  1. 25 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Evolution: Was macht den Menschen einzigartig? (GEO eBook Single)

,

About this book

Was ist der Mensch? Auch nur ein besonders intelligentes Tier? Ein singuläres Kulturwesen? Oder beides? Die Frage, was den Mensch zum Menschen macht und woher er seine Fertigkeiten hat, beschäftigt Anthropologen noch immer. Das mag verwundern. Denn liegt nicht auf der Hand, worin unsere Einzigartigkeit besteht? Das könnte man denken. Aber so einfach ist es nicht...Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Evolution: Was macht den Menschen einzigartig? (GEO eBook Single) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Ciencias biológicas & Evolución. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Evolution

Was ist der Mensch?

Auch nur ein besonders intelligentes Tier? Ein singuläres Kulturwesen? Oder beides? Die Frage, was den Mensch zum Menschen macht und woher er seine Fertigkeiten hat, beschäftigt Anthropologen noch immer. Das mag verwundern. Denn liegt nicht auf der Hand, worin unsere Einzigartigkeit besteht? Das könnte man denken. Aber so einfach ist es nicht ...
von Franz Mechsner
Als Kind sass ich endlose Sommernachmittage allein an einem verborgenen Teich. Ich träumte vor mich hin, verzaubert von den langbeinig über das Wasser laufenden Insekten, den im Sonnenlicht schwirrenden Libellen. Als wäre es gestern gewesen, ist mir die bizarre Schönheit eines Molches gegenwärtig, den ich aus dem Dunkel des Teiches gefischt hatte und in einem wassergefüllten Glas betrachtete. In Feuerfarben leuchtend schwebte das Drachentier vor meinen Augen, mit reglos amphibischem Blick, der mich aus Urzeiten anschaute und doch nicht anschaute.
Noch heute kann mich der hypnotische Blick eines Tieres in jene kindheitsalte, träumerische Stimmung versetzen, in der sich angesichts des lebendigen Mit-Wesens die Empfindungen von elementarer Gleichheit und abgründiger Verschiedenheit durchdringen. Die doppelte Intuition, Tier und Nicht-Tier zugleich zu sein, ist irritierend. Und so fragen wir Menschen uns seit jeher, was wir denn selbst sind im Reich der Natur. Was aber lässt sich dazu jenseits der zum Scherz gewordenen antiken Definition des Menschen als „ungefiedertem Zweibeiner“ sagen? So viel ist klar: Der Mensch ist das Tier, das über sich selbst nachdenkt, sich selbst als Rätsel empfinden kann – als ewig unauflösbares vielleicht.

Das heiße Thema einer neuen Anthropologie

Was ist der Mensch? Christlich-abendländische Tradition sah ihn als von Gott geschaffenes Doppelwesen aus materiellem Leib und unstofflicher Seele. Doch seit Darwins Evolutionslehre müssen wir wohl einsehen: Wir Menschen sind Naturwesen wie andere Geschöpfe auch. Mit Körper und Geist entstammen wir der Evolution, die alles Lebende hervorgebracht hat.
Die Einsicht, dass wir Menschen ganz von dieser Welt sind auf unserer Reise durch Raum, Zeit und geistige Kosmen, macht das Rätsel, das wir für uns selber sind, aber nicht kleiner: Wie lässt sich verstehen, dass Menschen einerseits Organismen unter Organismen sind, andererseits in so spektakulärem Unterschied zu allen anderen Wesen Kathedralen und Raketen, Gedichte und Sinfonien, Wolkenkratzerstädte und Demokratie hervorgebracht haben?
Fragen, die Wissenschaftler traditionell strikt in zwei Lager teilen: Während die eine Partei behauptet, dass menschliche Fähigkeiten sich im Prinzip bereits im Tierreich fänden (Kontinuums-These), setzt die andere dagegen, dass menschliche Fähigkeiten sich grundsätzlich von denen aller anderen Tiere unterschieden (Sonderstellungs-These).
Nun deutet sich eine Wende an, in der das simple Entweder-oder nicht mehr gilt. So zeigt sich einerseits – im Sinne der Kontinuums-These – immer klarer, wie sehr wir Tiere bisher unterschätzt haben und welch reiches intellektuelles und emotionales Leben man zumindest einigen Arten zuschreiben muss. Andererseits machen Wissenschaftler sich auf, immer deutlicher die qualitativen Besonderheiten des Menschen – etwa Sprache oder soziale Institutionen – herauszuarbeiten. Es wird also immer deutlicher, dass beide scheinbar so unvereinbaren Seiten auf irgendeine Weise recht haben müssen.
Die Frage nach der Besonderheit des Menschen und deren Gründen hat sich zum heißen Thema einer neuen Anthropologie entwickelt. Urmenschenforscher erarbeiten im Verein mit Genetikern, Paläontologen und Paläoklimatologen immer detailliertere Vorstellungen zur Stammesgeschichte der Homininen und deren Lebensbedingungen. In die Diskussion mischen sich Psychologen und Hirnforscher in Kooperation mit Philosophen, um ...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Was ist der Mensch?