Schule: Wie das Lernen besser gelingt (GEO eBook)
eBook - ePub

Schule: Wie das Lernen besser gelingt (GEO eBook)

,
  1. 30 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Schule: Wie das Lernen besser gelingt (GEO eBook)

,

About this book

Kann man Lehrmethoden auf ihre Wirksamkeit testen? Gibt es beim Lernen VerstĂ€ndnisstufen, die jeder SchĂŒler durchlĂ€uft? Und lĂ€sst sich etwas so Komplexes wie das Lehren systematisch verbessern? Bildungsforscher sind dabei: in Bremen. In der Schweiz. In NeuseelandDie großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genĂŒgt schon eine ausfĂŒhrliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. FĂŒr die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure LesestĂŒcke ausgewĂ€hlt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Schule: Wie das Lernen besser gelingt (GEO eBook) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Bildung & Bildungspolitik. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Gruner + Jahr
Year
2013
eBook ISBN
9783652003612

Was lÀuft in unseren Schulen? Unterricht. Aber der geht besser

Kann man Lehrmethoden auf ihre Wirksamkeit testen? Gibt es beim Lernen VerstĂ€ndnisstufen, die jeder SchĂŒler durchlĂ€uft? Und lĂ€sst sich etwas so Komplexes wie das Lehren systematisch verbessern? Bildungsforscher sind dabei: in Bremen. In der Schweiz. In Neuseeland
Von Christoph Kucklick
Seit fast 40 Jahren arbeitet Beate Junge als Lehrerin, doch auf diesen Moment hat sie nichts vorbereitet: Zum ersten Mal sollen ihr Kollegen beim Unterricht zuschauen. Als ihr Name aufgerufen wird, stöhnt sie: »Warum ich?«
Keiner der 30 Lehrer, die sich im neonbeschienenen Raum 130 der Gesamtschule Bremen-Ost (GSO) zur Fortbildung versammelt haben, hatte sich freiwillig gemeldet, um vor den anderen Probeunterricht zu halten. Daher entschied das Los. So muss sich Beate Junge vor fĂŒnf SchĂŒlern aufbauen, gespielt von Kolleginnen, und ihnen das Bruchrechnen beibringen, wĂ€hrend die restlichen Lehrer zuschauen, wie sie das bewĂ€ltigt: anhand von Schokoladentafeln das VerhĂ€ltnis zu erklĂ€ren von einem Drittel und einem Viertel, vom Ganzen und von Teilen.
Beate Junge meistert das bravourös und ruhig, obwohl ihre Kolleginnen sich benehmen wie eine Rotte Pubertierender: Sie schwatzen, stören, knuffen einander. Am Ende aber applaudieren sie alle, ein bisschen erleichtert auch. So schlimm ist es gar nicht, sich zu offenbaren und die „Black Box“ namens Unterricht mit Licht zu fĂŒllen.
„Wie haben Sie sich bei der Lektion gesehen?“, fragt Professor Gerhard Roth, Neurowissenschaftler von der UniversitĂ€t Bremen. Eine einfache, eine tĂŒckische Frage. Wie wirke ich als Lehrer, was bewirke ich? Was tue ich, damit die SchĂŒler ihr Wissen ausbauen, ihr Verstehen vertiefen?
„Ach“, sagt Beate Junge, „jetzt war ich ein bisschen zu aufgeregt, um viel zu bemerken.“
„Und sonst?“, fragt Professor Roth.
„Sonst“, antwortet sie nachdenklich, „beobachte ich mich vielleicht auch nicht so intensiv, wie ich es sollte.“
Genau das zu Ă€ndern, dafĂŒr sitzen sie ja hier, 30 der 130 Kollegen der Gesamtschule in Bremen-Tenever, um sich gemeinsam mit dem Wissenschaftler Roth aufzumachen, den Unterricht zu verbessern. Anfang 2012 haben sie beschlossen: An einem Tag der Woche wollen sie in Zukunft einen komplett neuartigen Unterricht gestalten.
Den wollen viele. So wie an der GSO in Bremen gehen weltweit Lehrerkollegien und Wissenschaftler daran, den Schulunterricht zu verbessern. Seit dem PISA-Schock vor gut zehn Jahren ist viel passiert und ein neues Bewusstsein gewachsen dafĂŒr, was wirklich zĂ€hlt fĂŒr SchĂŒler: nicht etwa die Lieblingsthemen der Bildungspolitiker und der engagierten Eltern (Kleinere Klassen! VerlĂ€ngerte Grundschule! Mehr Geld!); nicht etwa Strukturreformen und auch nicht immer neue LehrplĂ€ne. Nein, was wirklich zĂ€hlt, ist das, was in den KlassenrĂ€umen konkret geschieht.
Eine Weile wurde diese Erkenntnis mit dem Schlachtruf „Auf den Lehrer kommt es an!“ verkĂŒndet. Und das ist nach wie vor nicht falsch (GEO 02/2011). Noch richtiger wĂ€re aber: „Auf den Unterricht kommt es an!“ Denn wie die Lehrer sind, ob eher introvertiert oder lautstark, zugewandt oder distanziert – das hat kaum einen messbaren Einfluss auf die Leistungen der SchĂŒler. Ganz gleich, wer an der Tafel steht, fĂŒr die SchĂŒler Ă€ndert sich erst dann etwas, wenn sich der Unterricht Ă€ndert.
Und der ist hierzulande im Durchschnitt, anders als oftmals behauptet, keine Katastrophe. Aber eben auch nicht gut genug, um Deutschland bei PISA nach vorn zu bringen und vor allem um benachteiligten SchĂŒlern grĂ¶ĂŸere Chancen zu eröffnen. Nur: Welcher Unterricht ist ĂŒberhaupt gut? Darauf geben Forscher neue, sehr unterschiedliche Antworten. Und Lehrer wie an der GSO versuchen, einige davon im Alltag umzusetzen.
Bremen, Februar 2012.
Gerhard Roth stellt sein Modell fĂŒr einen neuen Unterricht vor. Ein radikales Modell. Er will die 45-Minuten-Einheiten auflösen und auch die Fachgrenzen – und einmal in der Woche einen Projekttag einrichten, der nicht vom Dreiviertelstunden-Takt zerhĂ€ckselt wird, sondern zehn frei gestaltbare Stunden enthĂ€lt, und an dem die SchĂŒler sich fachĂŒbergreifend mit einem Thema beschĂ€ftigen können – damit sie es aus vielen Perspektiven wahrnehmen, damit es sich besser im Hirn verankert. Den Unterricht sollen immer mehrere Lehrer gemeinsam gestalten, um voneinander zu lernen. Und um besser auf individuelle Probleme der SchĂŒler eingehen zu können.
Besonders am Herzen liegt Roth, dass der Tag mit ausfĂŒhrlichen Wiederholungen endet, damit das Gelernte auch hĂ€ngen bleibt. Und drei Tage, drei Wochen und drei Monate spĂ€ter folgen jeweils erneute Wiederholungen. „Nur so verfestigt sich der Stoff“, sagt Roth.
Er stĂŒtzt sich dabei auf Erkenntnisse der Hirnforschung: Der Kopf benötigt vielfĂ€ltige ZugĂ€nge zu einem Thema, um es sich möglichst gut einzuprĂ€gen und es sicher zu behalten. Vor allem muss er das Wissen regelmĂ€ĂŸig wieder aktivieren, um es verlĂ€sslich zu speichern.
Die Lehrer in Bremen sind begeistert. Und auch ein bisschen bange: Einen Tag in der Woch...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Was lÀuft in unseren Schulen? Unterricht. Aber der geht besser
  5. Zusatzinfos:
  6. Weitere eBooks von GEO