
- 30 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Gutes Deutsch ist auch nicht mehr das, was es einmal war. DarĂŒber klagte schon Goethe. Unsere Sprache Ă€ndert sich stĂ€ndig, ohne dass wir Sprecher bewusst darauf hinwirken. Warum ist das so? Ein wissenschaftliches GroĂprojekt liefert neue Antworten. Und nutzt dazu einen lange verkannten Wort-Schatz: die deutschen Dialekte.Die groĂen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genĂŒgt schon eine ausfĂŒhrliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. FĂŒr die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure LesestĂŒcke ausgewĂ€hlt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder groĂe Reportagen in GEO.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, weâve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere â even offline. Perfect for commutes or when youâre on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Languages & Linguistics & Linguistics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Sprache
Was reden wir denn da?
Gutes Deutsch ist auch nicht mehr das, was es einmal war. DarĂŒber klagte schon Goethe. Unsere Sprache Ă€ndert sich stĂ€ndig, ohne dass wir Sprecher bewusst darauf hinwirken. Warum ist das so? Ein wissenschaftliches GroĂprojekt liefert neue Antworten. Und nutzt dazu einen lange verkannten Wort-Schatz: die deutschen Dialekte
Verstehen Sie Deutsch?
Sagen Sie jetzt nicht gleich Ja. Lesen Sie zuerst die folgenden SĂ€tze. Am besten laut:
Bef i HĂŒss stonn tre Opelboamen me roa Opele.
Min lew Kind, bliw hia unna stahn, de böse Gös bitn di dot.
Mar muss laure krĂ€ische, sost vârschdere ins net.
DâFĂŒaĂ tein mer recht weh, i glab, i hob mers deihiglaffa.
Was verstehen Sie? Und woher, glauben Sie, stammen die Sprecher dieser SĂ€tze? Falls Ihnen das Entziffern zu mĂŒhsam ist â am Ende dieses Kapitels finden Sie die hochdeutsche Ăbersetzung. Und bevor Sie lange rĂ€tseln, von welchen ApfelbĂ€umen und bösen GĂ€nsen hier die Rede ist: Die SĂ€tze haben keine tiefere Bedeutung. Sie gehören zu einer Sammlung von 40 SĂ€tzen, die der Marburger Dialektforscher Georg Wenker im Jahr 1876 zusammengestellt hat. Diese âWenker-SĂ€tzeâ sind noch heute so etwas wie die Fruchtfliegen und Erlenmeyerkolben der deutschen Sprachwissenschaft: bewĂ€hrte, vielseitig einsetzbare Versuchselemente fĂŒr die Forschungsarbeit. Dazu spĂ€ter mehr.
ZunÀchst schulde ich Ihnen eine Antwort auf Frage zwei.
Die Dialektversionen der vier SĂ€tze wurden an vier Orten aufgezeichnet, die ĂŒber den gesamten deutschen Sprachraum verteilt sind: von Helgoland ĂŒber Starsow in Mecklenburg, Schönstadt in Nordhessen bis nach Peterskirchen im Chiemgau.
Ich habe die Orte eher willkĂŒrlich ausgewĂ€hlt; selbst wenn ich mich auf Nordhessen beschrĂ€nkt hĂ€tte, wĂ€re jeder Wenker-Satz in Dutzenden Versionen noch heute verfĂŒgbar gewesen. Tonaufnahmen â es sind rund 3600 â stammen ĂŒberwiegend aus den vergangenen 40 Jahren. Sie beweisen: Die deutsche Sprache gehört bis heute zu den variantenreichsten in Europa; ihre Dialekte erweisen sich als erstaunlich bestĂ€ndig â trotz wachsender MobilitĂ€t und allgegenwĂ€rtigem Medien-Standarddeutsch.
Seit einiger Zeit werden diese Dialekte neu entdeckt. Nicht als liebenswerte KuriositĂ€ten aus einer Zeit, als die Menschen noch Tracht trugen und KĂŒhe von Hand gemolken wurden. Sondern als ein Datenschatz, der weltweit einzigartig ist. Denn SĂ€chsisch, RheinlĂ€ndisch, FrĂ€nkisch und ein gutes Dutzend anderer Deutsch-Varianten haben etwas gemeinsam, das sie von allen anderen lediglich mĂŒndlich ĂŒberlieferten Sprachen unterscheidet: Sie werden seit mehr als 120 Jahren systematisch schriftlich dokumentiert. Und zwar so lautgetreu, dass man noch heute rekonstruieren kann, wie die Bewohner des Erzgebirges um 1880 ihre Vokale formten und welche Worte Leute aus der Eifel wĂ€hlten, wenn sie sich ĂŒber Wetter, Verwandte oder Pferde unterhielten.
Dieses Wissen nutzt eine Forschungsdisziplin, die sich mit einem fĂŒr viele irritierenden PhĂ€nomen befasst: dem Wandel der Sprache. Die âSprachdynamikforschungâ beobachtet, wie sich unser wichtigstes Kommunikationsmittel unablĂ€ssig verĂ€ndert, und sie fragt, welche KrĂ€fte dafĂŒr verantwortlich sind.
Auf den ersten Blick ist das eine banale Frage. SchlieĂlich ist jeder Satz, den wir aussprechen, ein bewusster Akt. Also mĂŒssten auch wir Sprecher fĂŒr den Wandel der Sprache allein verantwortlich sein.
Aber so einfach ist es nicht. Denn Sprachen fĂŒhren ein seltsames Eigenleben; sie entwickeln sich nach Gesetzen, die scheinbar naturgegeben sind. Wir Sprecher können diese Gesetze weder Ă€ndern noch abschaffen, genauso wenig, wie wir den Wandel der Sprache durch eigenen Entschluss aufhalten können.
Aber wir können versuchen, ihn zu durchschauen. Einsichten zu gewinnen in jene komplexen HirnvorgĂ€nge, die wir leichthin âRedenâ und âVerstehenâ nennen. Wer erkennt, wie Sprache funktioniert, könnte zugleich einem noch gröĂeren RĂ€tsel auf die Spur kommen: wie und weshalb sie ĂŒberhaupt entstanden ist.
Wenn die Kanzlerin den PrÀsident(en) trifft
St...
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Was reden wir denn da?
- Sprachverfall? Sechs Antworten
- Mehr eBooks von GEO