Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single)
eBook - ePub

Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single)

,
  1. 25 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single)

,

About this book

An die Erlebnisse unserer frühen Kindheit haben wir keine bewusste Erinnerung. Und doch stecken sie uns "in Fleisch und Blut". Sie beeinflussen, wie wohl wir uns in unserer Haut fühlen, wie wir uns in Beziehungen verhalten und wie anfällig wir für psychische Probleme sind. Für unsere seelische Entwicklung sind die ersten Lebensjahre die wichtigste ZeitDie großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psychology & Developmental Psychology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Psychologie

Das Gedächtnis des Körpers

An die Erlebnisse unserer frühen Kindheit haben wir keine bewusste Erinnerung. Und doch stecken sie uns »in Fleisch und Blut«. Sie beeinflussen, wie wohl wir uns in unserer Haut fühlen, wie wir uns in Beziehungen verhalten und wie anfällig wir für psychische Probleme sind. Für unsere seelische Entwicklung sind die ersten Lebensjahre die wichtigste Zeit
Von Ines Possemeyer
Erinnern Sie sich, wie erschrocken Ihre Eltern waren, als Sie damals von der Schaukel fielen? Erinnern Sie sich an das Liedchen, das Ihre Mutter Ihnen beim Wickeln immer vorsang, und daran, dass Ihr Vater Spielzeug wegzaubern konnte? Nein? Ich auch nicht. Wie bei den meisten Menschen reichen meine Erinnerungen bis ins vierte Lebensjahr zurück. Die Zeit davor kenne ich nur aus Schilderungen. Und doch hat sie tiefe Spuren in meinem Gedächtnis hinterlassen.
Das Wort „Gedächtnis“ kommt von Denken. Kein Wunder also, dass wir damit vor allem unser bewusstes Erinnern assoziieren. Den ersten Schultag, die mühsam einstudierte Formel, Gesichter, Telefonnummern. Dieses Wissen ist in der Großhirnrinde gespeichert, im „expliziten“ Gedächtnis. Seine Inhalte können wir uns ins Bewusstsein rufen und in Worte fassen. Mit seiner Hilfe blicken wir zurück, ziehen Schlüsse, schauen voraus.
Derart in Gedanken, vergessen wir mitunter unseren Leib. Das mag eine Spätfolge der westlichen Vorstellung sein, dass Geist und Körper weitgehend voneinander getrennt seien. „Ich denke, also bin ich“, postulierte im 17. Jahrhundert der Philosoph René Descartes und prägte damit unser Menschenbild bis in die jüngste Zeit.
Vergegenwärtigen wir uns also ein paar Dinge, die wir tun, ohne nachzudenken: eine Schleife binden, Fahrradfahren, Gegenstände erkennen, im Dunkeln den Lichtschalter finden. Auch das Gespür des Torjägers für den richtigen Augenblick, unsere Vertrautheit mit Orten, gute und schlechte Angewohnheiten basieren auf Gedächtnis. Wir haben also nicht nur Erinnerungen, sondern wir sind Erinnerung.
Diesen Teil nennen Wissenschaftler implizites oder auch „nicht deklaratives“ Gedächtnis – weil sich das Gespeicherte schwerlich in Worte fassen lässt. Es ist eben verkörpert. In der deutschen Sprache hat der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs dafür eine schöne Bezeichnung gewählt: Leibgedächtnis.
Es umfasst all unsere vergangenen sensorischen, motorischen und emotionalen Erfahrungen, die im Hier und Jetzt wirken: ein Know-how, das zwar auch weitgehend in unserem zentralen Nervensystem verankert ist, uns aber doch gefühlt in Fleisch und Blut steckt.
Manches davon haben wir zunächst mühsam erlernt, bevor sich das Bewusstsein daraus zurückgezogen hat. So habe ich längst vergessen, wo auf meiner Computertastatur welcher Buchstabe liegt – meine Finger finden ihn automatisch. Nun habe ich den Kopf frei für anderes. Und wo es auf sensomotorische Spitzenleistungen ankommt, etwa bei Musikern oder Sportlern, mischen sich die Gedanken ohnehin besser nicht ein. Unser Bewusstsein ist nämlich vergleichsweise langsam.
An anderem Know-how ist es nie beteiligt gewesen. So wissen wir intuitiv, dass es guttut, jemanden in den Arm zu nehmen. Erkennen am Klang einer Stimme, ob ein Mensch fröhlich ist oder niedergeschlagen.
Unser Bewusstsein merkt meist erst auf, wenn „etwas nicht stimmt“ – und unsere Gewohnheiten unterbricht. Ich mich vertippe. Der Körper schmerzt. Das Bauchgefühl vor einer dunklen Gasse warnt. Oder aber, wenn wir uns selbst nicht verstehen: Vielleicht, weil wir etwas „Irrationales“ tun, weil wir uns unsere eigenen Gefühle nicht erklären können.
Oder weil traumatische Erlebnisse noch in den Knochen stecken und wieder hochkommen – und das Bewusstsein überwältigen. Dann reicht ein Reifenquietschen, um den gesamten Körper in einen Unfall zurückzuversetzen. Das Vergangene ist nicht vergangen.
Auch die ...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Das Gedächtnis des Körpers
  5. Zusatzinfos - kurz & knapp
  6. Mehr eBooks von GEO