
eBook - ePub
Weißkittel und Wunderwaffe
Gedanken über Sportmedizin, Doping und andere Arztgeheimnisse
- 125 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
Weißkittel und Wunderwaffe
Gedanken über Sportmedizin, Doping und andere Arztgeheimnisse
About this book
Der Mann war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sportmediziner der DDR. Das erklärt, weshalb er wiederholt lukrative Angebote aus dem Westen bekam, die Seiten zu wechseln und seine Dienste in den Leistungssport der BRD zu stellten. Er blieb seiner Überzeugung auch nach 1990 treu, als man ihn den "Hexenmeister in der Dopingküche" nannte. In einem freimütigen Gespräch mit Klaus Huhn nimmt er zu allen Fragen Stellung, die an einen führenden Sportarzt der DDR zu stellen sind.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Weißkittel und Wunderwaffe by Heinz Wuschech in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & German History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Kindheit, Jugend und der Nachhall des Krieges
Was hat nun auch Sie bewogen, Ihre Erinnerungen zu Papier zu bringen?
Ich habe in meinem Leben Tausende Kniegelenke operiert, Tausende Diagnosen gestellt und ebenso viele Befunde geschrieben, mit Patienten geredet, sie befragt, sie plaudern lassen und oft gedacht: »Vielleicht solltest du es aufschreiben, damit es auch andere erfahren. Es könnte nützlich für sie sein!«
Ist Ihre Arzt-Laufbahn zu Ende?
Im Grunde ja. Aber wenn mich jemand braucht, komme ich.
In den Operationssaal?
Nein, da gibt es doch Altersgrenzen, aber wenn man einmal Arzt ist, bleibt man es ein Leben lang. Das beginnt schon damit, dass ich bei meiner Promotion – es gäbe keinen Grund, nicht zu erwähnen, dass ich diese Prüfung in der DDR ablegte –, eine Art Schwur zu leisten hatte: »In hoher Verpflichtung gegenüber der sozialistischen Gesellschaft und ihren Bürgern, eng verbunden mit der Deutschen Demokratischen Republik, gelobe ich, dass ich diesen Eid und diesen Vertrag nach meiner Fähigkeit und nach meiner Einsicht erfüllen werde.«
Dieses Bekenntnis war nicht mit der Hand auf irgendeinem Band von Marx abzulegen, wie man heutzutage gern mal behauptet, aber ihm folgten die Passagen jenes Eids, von dem man zwar längst weiß, dass er nicht von dem Griechen Hippokrates stammt – was die ganze Welt allerdings nicht daran hindert, eben das zu behaupten –, der aber weltweit gilt: »Ich werde den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, ihn an meinem Unterricht teilnehmen lassen, ihm, wenn er in Not gerät, von dem Meinigen abgeben, seine Nachkommen gleich meinen Brüdern halten und sie diese Kunst lehren, wenn sie zu lernen verlangen, ohne Entgelt und Vertrag. Und ich werde an Vorschriften, Vorlesungen und aller übrigen Unterweisung meine Söhne und die meines Lehrers und die vertraglich verpflichteten und nach der ärztlichen Sitte vereidigten Schüler teilnehmen lassen, sonst aber niemanden.
Ich werde ärztliche Verordnungen treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwenden.
Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.
Rein und fromm werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.
Ich werde nicht schneiden, sogar Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben.
In alle Häuser, in die ich komme, werde ich zum Nutzen der Kranken hineingehen, frei von jedem bewussten Unrecht und jeder Übeltat, besonders von jedem geschlechtlichen Missbrauch an Frauen und Männern, Freien und Sklaven.
Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgange mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren.«
Ich habe diesen Eid geleistet und sah keinen Grund, mich eines Tages aus dieser Verpflichtung zu entlassen. Nur: Dieser Eid verpflichtete mich auch, Gehörtes und Gesehenes als »Geheimnisse« zu »bewahren«. Das war die höchste Hürde, als ich begann, meine Erinnerungen aufzuschreiben. Deshalb: Noch ehe ich etwa mein Geburtsdatum offenbare, sei versichert, dass ich mich in diesem Punkt an den Eid halten werde, demzufolge die Namen jener, die mir Aufschlussreiches erzählten, aber möglicherweise dagegen sein könnten, dass ich dieses Wissen preisgebe, »X« oder »Y« genannt werden. Das mag manchem übertrieben erscheinen, ist aber in der Gegenwart, da Anwälte gern Sonderschichten zur Hebung ihres Einkommens leisten, unumgänglich.
Mich daran zu halten, fiel durchaus nicht immer leicht, denn viele haben sich nicht nur wegen eines demolierten Knies an mich gewandt, sondern mich auch um außermedizinischen Rat gebeten. Das hat mir nicht nur den Stoff für die Beschreibung schwieriger Operationen geliefert, sondern mich auch mit Problemen konfrontiert, die eher von Historikern als von Chirurgen zu beantworten wären.
Also werden Sie vieles für sich behalten?
Wie man’s nimmt. Zum Beispiel: Ich war auch Sportarzt, betreute DDR-Olympiamannschaften, und als der Präsident der USA 1976 eine Kommission bilden ließ, die herausfinden sollte, wie es dazu kam, dass die US-amerikanische Olympiamannschaft – geschmückt auf den Ärmeln mit kleinen Flaggen, die an die 200-Jahr-Feier der Unabhängigkeit der USA erinnern sollten – bei den Spielen in Montreal hinter der DDR nur auf den dritten Platz gelangte (wobei die angeblich auf den Globen der USA kaum auffindbare DDR viermal so viel Goldmedaillen errang wie die BRD), hat er mich natürlich nicht in diese Kommission geholt. Ich hätte ihm einiges zu dieser Frage mitteilen können, bin mir aber nicht sicher, ob ich das getan hätte. In diesem Fall hätte wohl nicht nur die ärztliche Schweigepflicht gegolten …
Und was hat die Kommission des Präsidenten ohne Ihre Mithilfe herausgefunden?
Das hat man mich nicht wissen lassen, aber am Ende sollen über 900 Seiten zusammengekommen sein. Es muss einiges mehr darin gestanden haben als das, was man heute über den DDR-Sport verbreitet. Also dass der Erfolg einzig den blauen, grünen oder rosa Pillen geschuldet war, die Leute wie ich angeblich rund um die Uhr an die Athleten verteilt hätten.
Wie sehen Sie das heute?
Doping ist ein Dauerthema. Da es in kaum einer Branche so viel ahnungslose »Spezialisten« gibt wie in dieser, ist das auch nicht mit drei Worten zu erledigen. Obendrein: Seit den Spielen von Montreal sind 35 Jahre vergangen, und wo die Medien damals simple Lügen-MGs einsetzten, sind inzwischen Verleumdungspanzer aufgefahren, die vor allem endlich die »Legende DDR« in Fetzen schießen sollen. Das hat nüchterne Gründe. Ich habe neulich mal ausgerechnet: Die Olympiateilnehmer, die dieses Land zu 17 Olympischen Winter- und Sommerspielen entsandte, errangen 203 Goldmedaillen, 192 Silber- und 177 Bronzemedaillen. Das bedeutet, dass die DDR in der die olympische Geschichte von 1896 bis 2010 umfassenden »ewigen« Statistik den siebten von knapp 180 Rängen belegt! Und das, obgleich dieser Staat seit zwanzig Jahren nicht mehr existiert und seine Statistik folglich auch nicht verbessern konnte. Das sind Zahlen, die niemand mit Pillen-Gerede aus der Welt schaffen kann.
Ich bin oft genug mit erfolgreichen Athleten zur Dopingkontrolle gegangen, habe dort mit ihnen auf die Abfertigung gewartet. In den Laboratorien, die diese Kontrollen durchführten, saßen erfahrene Spezialisten aus aller Welt. Will man jenen Fachleuten nachsagen, dass sie zu ahnungslos und vielleicht sogar unwillig waren, die Spuren unserer »Pillen« zu finden?
Im Umkehrschluss heißt das: Die Chefs der Laboratorien könnten jene, die solches behaupteten, der Verleumdung bezichtigen?
Wenn sie diese Vorhaltungen und Unterstellungen ernst nähmen, wäre es ein hinlänglicher Grund.
Bleiben wir bei Ihrem Anliegen. Memoiren beginnen in der Regel mit dem Lebenslauf. Der begann wo und wann?
Aufgewachsen bin ich im Sorbischen, also in der Lausitz, in einem Ort, der nicht allzu weit von Strittmatters Heimat Bohsdorf lag, was ich nicht ohne Stolz erwähne.
Meine Kindheit war geprägt vom Krieg. Die Bilder aus jenen Tagen bestimmten mein Leben. Die Leichen, die ich an der Neiße und bei Halbe sah, waren die erste Lektion, den Wert des Lebens zu schätzen. Von November 1944 an lernte ich das unmittelbar. Man sperrte unsere Schulen zu, weil man uns brauchte, um Schützen- und Panzergräben auszuheben.
Ich habe selber Kinder, aber sie mussten nie als Halbwüchsige aus dem Bett stürzen, weil Sirenen nächtliche Bombenangriffe ankündigten. Sie hockten nie vor dem Radio, um zu erfahren, welchen Kurs die Geschwader nehmen würden. Die jungen deutschen Soldaten, die heute nach Afghanistan geflogen werden, sind etwa doppelt so alt wie ich damals war, aber ich habe sie in Interviews mehr als einmal darüber reden hören, wie strapaziert ihre Nerven seien. Ich glaube es ihnen aufs Wort.
Ein Erlebnis, das ebenfalls die Zeit, in der ich aufwuchs, illustriert: Unsere Clique hatte sich vorgenommen, für unsere Mütter zum Weihnachtsfest 1944 Geschenke aus dem Spremberger Kaufhaus Fiedler zu »organisieren«. Da allabendlich das Licht abgeschaltet wurde, beschlossen wir, jeder sollte ein sogenanntes Hindenburglicht, also eine in Blech gefasste Kerze, klauen. Der Kleinste von uns, Gerhard Scholz, wurde dabei erwischt und gestand heulend, dass die anderen doch auch alle eine mitgenommen hätten. Der Chef des Kaufhauses Fiedler meldete den Vorfall dem Direktor der Schule. Am nächsten Morgen erlebten wir in der Klasse dessen Tobsuchtsanfall. Seine ärgste Anklage lautete, wir seien »Bolschewiken«, die nicht ins Jungvolk gehörten. Alle, die Kerzen geklaut hatten, mussten aufstehen und die Hände ausstrecken. Dann schlug er mit voller Wucht den Rohrstock auf unsere Handflächen.
Danach verdarb eine von niemandem erwartete Katastrophe das Weihnachtsfest endgültig. Ich höre heute noch die Schreie meiner Großmutter, als sie die Nachricht erhielt, Richard sei gefallen. Er war der Lieblingsbruder meiner Mutter, den auch ich sehr mochte. Bevor Onkel Richard Soldat wurde, betonierte er auf Helgoland U-Boot-Bunker. Im Sommer 1941 hatte ich ihn in den Sommerferien auf der Insel besucht. Im Herbst 1941 wurde er Soldat und zog an die Ostfront. Sein Bruder Willi fiel in Afrika, er im Osten.
Am Heiligabend gab es Hirsesuppe, und alle sangen heulend Weihnachtslieder. Meine Mutter hatte von unserem Vater, seit er in Stalingrad war, kein Lebenszeichen mehr erhalten. Dafür hatte ihr der Kreisparteileiter Schröder aus Spremberg am Abend vor Weihnachten meine Aufnahme in die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) ausgehändigt.
Qualifiziert war ich aufgrund von Ergebnissen, die ich im Weit- und Hochsprung, Schlagballweitwerfen und Hindernislauf erzielt hatte. Doch wurde nichts mit einer NS-Karriere, denn statt zur Napola holte man mich zur SS-Division Frundsberg. Dort erlebte ich am 15. April 1945 die erste und einzige Hinrichtung meines Lebens. Zwei blutjunge Soldaten waren stiften gegangen, von der SS im Wald bei Bohsdorf aufgegriffen und vor ein »Sondergericht« gestellt worden.
Mein Freund Hardy Mrosk musste zwei Schilder malen, auf denen riesengroß das Wort »Verräter« stand.
Dann wurden Stricke an riesige, alte Eichen vor der Bohsdorfer Kneipe geknüpft und die beiden gefesselt. Danach hievte man sie auf zwei Tonnen. In ihrer Todesangst beteuerten sie immer wieder, dass sie sich in den Wäldern verirrt hätten, aber niemanden rührte das. Ein SS-Mann stieß die Tonnen um und sie zappelten sich zu Tode.
Noch einmal: Ich war damals zwölf!
Als am 16. April die Rote Armee Berlin zu erobern begann, verlud man uns in Panzerspähwagen und fuhr uns irgendwo in den Wald. Dort hockte ich mehrere Tage mit meinen Klassenkameraden Horst Reder, Hardy Mrosk und einem SS-Sturmbannführer in einem stinknassen Erdbunker. Auch die Nerven des SS-Offiziers schienen am Ende. Hin und wieder spendierte er uns ein Stück Schokolade, wohl auch, damit wir nicht davonliefen.
Irgendwann flohen wir dennoch nach Hause. In Spremberg nahm der Kreisparteiführer Hitlers Geburtstag am 20. April zum Anlass, die Stadt zur Festung zu erklären. Damit war der Untergang der »Perle der Lausitz«, wie man Spremberg einst getauft hatte, besiegelt. Als wir in einem Transportwagen durch Spremberg fuhren, brannten die Häuser am Marktplatz lichterloh. Der vor uns fahrende Wagen wurde von einer Fliegerbombe getroffen. Alle waren tot. Auch die Mutter meines Freundes Horst Reder.
In den Tagen zwischen dem 20. und dem 29. April sank die Stadt in Schutt und Asche. Uns fuhr man in den Wald bei Halbe-Teupitz. Dort zogen uns sowjetische Soldaten aus den Schützenlöchern. Sie schienen fassungslos, dass man Kinder gegen sie aufbot. Als Erstes gaben sie uns was zu trinken. Dann brachten sie uns zu einer großen Wiese, auf der bereits Hunderte gefangener Soldaten kampierten. Wir suchten uns ein trockenes Fleckchen und schliefen sofort ein. Es war stockfinster, als ich von Heinz Thomas geweckt wurde. »Wir hauen ab, die Wachen sind auf der anderen Seite der Wiese.« Ein Volkssturmmann, weit über 60, warnte uns: »Seid ihr lebensmüde? Wenn die es merken, werdet ihr erschossen.«
Wir riskierten es dennoch. Ich war der Jüngste und kroch als Erster in die Schonung, die Sachen waren bald klitschnass. Irgendwann erreichten wir ein Bauerngehöft. Ein alter Mann fütterte im Stall die Ziegen. Wir waren erschöpft, hatten Hunger und Durst und sahen völlig verwildert aus. Er murmelte etwas in seinen Bart und brachte uns in die Futterküche, wo eine Frau am Herd hantierte. Als sie uns sah, schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen. Wir erfuhren, dass zwei ihrer drei Söhne gefallen waren. Den dritten hatten sie im Februar mit 16 zum Volkssturm geholt. Sie hatte seither nichts von ihm gehört.

Kindersoldaten. So sahen wir aus am Ende des Krieges
Sie sorgte sich rührend um uns. Nachdem wir uns gewaschen hatten, führte sie uns in die gute Stube und verpasste jedem von uns etwas zum Anziehen. Die Kleidung hatte ihren gefallenen Söhnen gehört. Der Großvater hatte inzwischen Tee aus getrockneten Hagebutten gekocht. Wir schlangen das Essen hinunter. Danach streckten wir uns auf Pferdedecken aus und schliefen augenblicklich ein.
Heinz, der Älteste von uns vieren, hatte einen Kompass. Der, so meinte er, würde uns den Weg zu meinen Großeltern in Pulsberg weisen.
Zwei Tage und zwei Nächte marschierten wir durch die Wälder. Großvater und seine querschnittsgelähmte Frau, meine Großmutter, und meine Mutter waren als Einzige im Dorf geblieben. Die Feuerwalze des Krieges war über Pulsberg gerollt, Häuser, Scheunen und die Wälder standen in Flammen. Großvater, damals schon über 80, lief von Bauernhaus zu Bauernhaus und ließ Pferde, Schweine und Kühe aus den Ställen. Meine Mutter hielt sich bei den Großeltern auf. Sie brach in Tränen aus, als sie uns sah, und drückte uns alle vier und schluchzte jämmerlich. Die Großmutter saß in der Ofenecke und dankte Gott, dass wir noch lebten.
Wir brauchten Tage, um uns zu erholen. Horst blieb den ganzen Sommer bei uns. Sein Vater war beim Volkssturm gewesen und seither vermisst. Seine Mutter und die Schwester lagen auf einem etwa zehn Kilometer entfernten Friedhof.
Sowjetsoldaten nahmen in unserem Haus Quartier. Das Essen war knapp. Mutter arbeitete in der Küche bei den Russen, was die Versorgung...
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Titel
- Das Buch
- Der Autor
- Kindheit, Jugend und der Nachhall des Krieges
- Nach Berlin zu Dynamo
- Doping mit Stierhoden
- Erfahrungen in Davos
- Aber was ist »Doping«?
- Es gibt Abläufe im Sport, die man nicht erklären kann
- Die Grenzen der Demokratie
- Freundschaft mit Vogel
- Inquisitorische Fragen
- Aus dem Gutachten der Gynäkologen Lübbert und Rietbrock zu Schwimmerinnen des SC Dynamo, 1998
- Zeugenvernehmung
- Stolz auf das Geleistete
- Nachwort