Interne Kommunikation
eBook - PDF

Interne Kommunikation

Theoretische, empirische und praktische Perspektiven

  1. 428 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Interne Kommunikation

Theoretische, empirische und praktische Perspektiven

About this book

Die Grenze zwischen interner und externer Kommunikation löst sich auf, die Ansprüche der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen steigen, die Kommunikationskanäle nehmen zu und Veränderungsprozesse werden in Unternehmen zum Dauerzustand. Diese Rahmenbedingungen stellen den Ausgangspunkt des Sammelbandes dar, in dem Autoren und Autorinnen diverser wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Beratungs- und Unternehmenspraxis die interne Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Themen sind etwa die normative Führung in agilen Unternehmen, Innovations- und Wissensmanagement, Change Communication, Arbeitgeber-Kommunikation, integrierte Kommunikation, Social Intranet sowie die Sprachenvielfalt in Unternehmen. Ferner präsentiert die Publikation die Ergebnisse einer Befragung der Top-500-Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Interne Kommunikation by Constanze Jecker in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Comunicazione aziendale. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Buchtitel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Sabine Einwiller
  5. Geleitwort
  6. Constanze Jecker
  7. Einleitung
  8. I. Theoretische Ansätze und empirische Befunde
  9. Ulrike Buchholz
  10. Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation
  11. Constanze Jecker / Matthias Albisser / Michael Boenigk
  12. Interne Kommunikation in der Schweiz – Status quo und Trends
  13. Klaus Spachmann / Simone Huck-Sandhu
  14. Corporate Newsrooms – Neuland für die interne Kommunikation
  15. Michael Boenigk / Constanze Jecker / Matthias Albisser
  16. Integrierte Kommunikation im digitalen Wandel – Einbindung und Ausgestaltung der internen Kommunikation
  17. Alexandra Heizereder
  18. Arbeitgeberkommunikation – Talente adressatengerecht ansprechen
  19. Maike Elisabeth Debus
  20. Wenn der Job auf der Kippe steht: Arbeitsplatzunsicherheit und die Bedeutsamkeit der organisationalen Kommunikation
  21. Claudine Gaibrois
  22. Verpasste Informationen, beeinträchtigter Wissensaustausch und Motivationsverlust: Was Mehrsprachigkeit in Organisationen für die interne Kommunikation bedeutet
  23. Renato C. Müller Vasquez Callo
  24. E-Leadership und E-Collaboration – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren einer digital unterstützten Personalführung
  25. Colette Schneider Stingelin / Lisa Altorfer
  26. Kommunikation mit Mitarbeitenden in Non-Profit-Organisationen: Wertekommunikation und Wir-Gefühl als wichtige Elemente
  27. Adrian Aebi / Bruno Frischherz
  28. Interne Kommunikation zu Corporate Social Responsibility (CSR) – Mitarbeitende informieren, konsultieren und beteiligen
  29. Ingo Stolz
  30. Der Change der Change-Kommunikation
  31. Erik Nagel / Vinzenz Rast
  32. Initialkommunikation in Change-Projekten
  33. Sabine Witt
  34. Vom Korpsgeist zur individuellen Ansprache – historische Analyse der Mitarbeiterzeitung der SBB
  35. Mike Meißner
  36. Arbeitgeberkommunikation bei der Schweizerischen Post/PTT am Beginn des 20. Jahrhunderts
  37. II. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis
  38. Susanne Knorre
  39. Von der Start-up-Akquisition zur Innovationskultur: ›Open Innovation‹ als Herausforderung für die interne Kommunikation
  40. Thomas Renken
  41. Der (anspruchsvolle) digitale Arbeitsplatz und das Problem seiner Nutzung
  42. Adrian Blum / Daniel Bopp
  43. Mitarbeiterbefragungen: Vom Befragungs- zum Dialoginstrument
  44. Konrad E. Moser
  45. Mit Großgruppeninterventionen Organisationen in Bewegung setzen
  46. Oliver Sidler
  47. Medienrecht für Mitarbeitende und Unternehmen
  48. Johannes Müller / Beat Gysin / Nino Dyga / Stephan Schwandner
  49. Beispiel Siemens AG: Mit References+ den internen Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern
  50. Christoph Rogger
  51. Beispiel Alpnach-Norm-Gruppe: Die Mitarbeiterzeitung als überregionale Klammer
  52. Anna Gräni
  53. Beispiel Basler Verkehrs-Betriebe: Kommunikation als strategische Führungsaufgabe
  54. Stefan Joss
  55. Beispiel CSS Versicherung: Im Austausch mit den Mitarbeitenden – die Konzernleitung auf Tour de Suisse
  56. Autorinnen und Autoren