Bewegungsbilder nach Deleuze
eBook - PDF

Bewegungsbilder nach Deleuze

  1. 288 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Bewegungsbilder nach Deleuze

About this book

Gilles Deleuze veröffentlichte in den 1980er-Jahren zwei Bücher über das Kino: Das Bewegungs-Bild und Das Zeit-Bild. Diese Bücher entfalten eine Taxonomie der Filmbilder und ihrer Zeichen, die zur Weiterarbeit und -nutzung einlädt. Deleuze, der keine Filmgeschichte vorlegen wollte, rekonstruiert sie beiläufig trotzdem und thematisiert einige hundert Filme. Er wendet sich der Frühzeit des Kinos ebenso zu wie den Avantgarden der 1970er-Jahre. Zugleich setzen sich seine Bücher mit den Arbeiten Bergsons und Peirces auseinander und weisen enge Bezüge zur eigenen Spätphilosophie auf, die Deleuzes zum Teil in Kooperation mit Félix Guattari entwickelt hat.Dies erklärt, warum es in den Büchern um viel mehr geht als nur ums Kino - u. a. um Leben, Werden, Wissenschaft und Denken. Es erklärt auch, warum Deleuzes Kino-Philosophie in der Filmwissenschaft als schwer zugänglich gilt - ein Eindruck, der durch die uneinheitlichen Übersetzungen der beiden Bände verstärkt wird. So verwundert es kaum, dass die deutschsprachige Rezeption im Vergleich zur anglo-amerikanischen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, insgesamt schleppend verläuft."Bewegungsbilder nach Deleuze" vereint die Beiträge des Klagenfurter Symposions 2012, die sich mit der Entwicklung der Film- und Kinobilder seit 1985 beschäftigen und deren Ziel es war und ist, dem deutschsprachigen Diskurs Anstöße zu geben und Deleuze, der keine Schule gründen wollte, gerecht zu werden, indem sie versuchen, ihn ›weiter zu denken‹.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Bewegungsbilder nach Deleuze by Olaf Sanders, Rainer Winter in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Film History & Criticism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Table of contents

  1. Olaf Sanders / Rainer Winter
  2. Bewegungsbilder nach Deleuze. Eine kleine Einführung
  3. Hanjo Berressem
  4. Licht nach 1985
  5. Silke Martin
  6. Vom superchamp zum hors-son oder wie Klänge Bilder erzeugen
  7. Drehli Robnik
  8. Intim, im Team, in time mit Deleuze: Vom Affektbegriff, Richtung Politik gewendet, zu Coppolas Komplotten und Patton, Mindgame Movies und Inglourious Basterds
  9. Oliver Fahle
  10. Zeitbild und Mindgame Movie. Betrachtungen zum (paradoxen) Film der Gegenwart
  11. Nataliya Kolisnyk
  12. Kiarostamis Bewegungs-Zeit-Bild oder der Film nach Deleuze
  13. Olaf Sanders
  14. Jarmuschs amerikanisches Rhizom
  15. Jan-Nicolai Kolorz
  16. Die Welt ist alles, was fällt. Über Terrence Malicks Zeit-Bild-Kino
  17. Patricia Pisters
  18. Neurothriller
  19. Rainer Winter
  20. Fluchtlinien und Prozesse des Werdens in The Wild Bunch. Sam Peckinpah trifft Gilles Deleuze und Félix Guattari
  21. Sebastian Nestler
  22. Film als Wunsch- und Lehrmaschine
  23. Manuel Zahn
  24. Memory as a Splitscreen. Gedächtnis, personale Identität und ihre Montragen im digitalen Film – The Tracey Fragments
  25. Marcus S. Kleiner / Marcus Stiglegger
  26. Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück – Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter The Void
  27. Jan Jagodzinksi
  28. Dreamland Welcomes You. Eine Schizoanalyse von Pawel Pawlikowskis Last Resort
  29. Über die Autorinnen und Autoren
  30. _GoBack
  31. CBML_BIB_002_011
  32. CBML_BIB_002_015
  33. _GoBack
  34. _GoBack
  35. _GoBack
  36. _GoBack
  37. _GoBack
  38. _GoBack
  39. _GoBack
  40. _GoBack
  41. _GoBack
  42. __DdeLink__258_1358730073
  43. _GoBack
  44. _GoBack