
Filmerbe
Historische Filmdokumente in Wissenschaft und Medienpraxis
- 244 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Das Medium Film suggeriert Unmittelbarkeit und Wirklichkeitsnähe wie kein anderes Medium. Es lässt in einer Weise auf Ereignisse blicken, die der direkten, vormedialen Wahrnehmung sehr ähnlich ist. Im dokumentarischen Bereich schafft der Film das Abbild von Vorgängen im Spektrum der Medien, es scheint Beweischarakter zu haben. Dies gilt auch, wenn es um die Thematisierung der Vergangenheit geht. So verwundert es nicht, dass historische Filmdokumente, meist eingeschnitten in Dokumentationen aller Art, Konjunktur haben. Dabei ist der Bedarf der modernen Mediengesellschaft nach immer 'neuen', das heißt noch nie gezeigten 'alten' Filmbildern groß. Das gilt in verstärktem Maße auch für lokales und regionales Filmmaterial und auch der Amateurfilm erfährt hier zunehmend Beachtung. Doch gerade die scheinbare Unmittelbarkeit und historische Verlässlichkeit alten Filmmaterials wirft - von der Archivierung bis zur Verwertung - Fragen auf, denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Archivare, Journalisten in diesem Band stellen
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Buchtitel
- Impressum
- Inhalt
- Peter Stettner / Wilfried Köpke
- »Das haben sie im Film gezeigt!« Realitätsvermittlung non-fiktionaler historischer Filme
- Abdurrahman Kaynar
- ›Filmerbe‹ – was ist das?
- Dirk Alt
- Bewegtbilder als Zeitdokumente. Quellenwert und Manipulierbarkeit historischer Filmaufnahmen
- Peter Stettner
- Schatzsucher und Fensterputzer – regionalgeschichtliche Filmdokumente am Beispiel Hannovers
- Sabine Schlegelmilch
- Die Konstruktion des Patienten/der Patientin: Blickkonzepte in Filmdokumenten des klinischen Alltags
- Michael Sutor
- Zeitspuren im historischen Naturfilm. GALAPAGOS – Ankunft in Eden von Heinz Sielmann
- Dirk Alt / Karl Stamm / Alexander Zöller
- Flucht in die Filmkunst. Schlaglichter zum Schaffen von Rudolf Werner Kipp 1942 bis 1951
- Thomas Schuhbauer
- Historische Filmaufnahmen in investigativen Formaten
- Ulrike Brenning
- Die Ästhetik des Vergangenen
- Wilfried Köpke
- Authentischer als das Original. Reenactment im Fernsehdokumentarismus
- Fabian Sickenberger
- Von den Großen lernen. Die Vermittlung historischer fernsehÂdokumenÂtarischer Positionen in der Fernsehjournalistik
- Fabian Schmieder
- Der historische Film im Urheberrecht. Eine rechtliche Einordnung der Nutzungsmöglichkeit von historischen Filmdokumenten nach der Reform des Urheberrechts durch das ›Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesell
- Detlef Endeward
- Historisch-kritische Filmanalyse im schulischen Geschichtsunterricht
- Autorinnen und Autoren