Die Sexualisierung des Sports in den Medien
eBook - PDF

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

  1. 312 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Die Sexualisierung des Sports in den Medien

About this book

Die redaktionelle Darstellung von Sportlerinnen erfolgt zunehmend in erotischen Posen, ihr Aussehen wird zur wichtigsten Bildaussage – die erzielte Leistung tritt in den Hintergrund. Diese Sexualisierung in der Bildkommunikation findet dabei keineswegs ein Korrektiv im redaktionellen Umfeld, vielmehr zeigen sich auch in den journalistischen Texten entsprechende Tendenzen. Der sexualisierten Darstellung von Profisportlerinnen in Text und Bild schließt sich unmittelbar eine sexistische Aufbereitung in der werblichen Kommunikation an, die teilweise sogar softpornografische Züge trägt. So lassen sich Athletinnen, die zuvor in einschlägigen Männermagazinen, Sport-Illustrierten und Kalendern eine erotische Präsenz gezeigt haben, besonders gut als Werbe-Testimonial vermarkten. Die männliche Konkurrenz kann sich der medialen Sexualisierung ebenfalls kaum noch entziehen. Dank David Beckham wird auch von Sportlern erwartet, dass sie dem erwünschten maskulinen Körperideal entsprechen und auch außerhalb der klassischen Sportberichterstattung in einem erotischen Kontext auftreten.Doch geht die Sexualisierung des Sports in den Medien weit über den Profisport hinaus, was sich z.B. am Beispiel der "Sexy Sportclips" im Nachtprogramm von Spartensendern oder durch die gezielte Neuschaffung von erotisierten Sportarten wie der US-amerikanische Lingerie Fottball League, bei der die Sportlerinnen lediglich mit Dessous bekleidet sind, anschaulich zeigen lässt. Schließlich erfolgt auch eine Thematisierung bzw. bewusste Nicht-Thematisierung von Homosexualität und Transsexualität im Sport: Outings von homosexuellen Fußballspielerinnen sowie die Diskussion über die Transsexualität der südafrikanischen 800-m-Weltmeisterin Semenya zeigen die Brisanz des Themas an.Der vorliegende Sammelband greift eine primär visuelle Repräsentationsstrategie auf, die sich in den vergangenen Jahren medienübergreifend beobachten lässt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Sexualisierung des Sports in den Medien by Daniela Schaaf, Jörg-Uwe Nieland in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business Communication. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. I. Einführung in die Thematik
  3. Daniela Schaaf / Jörg-Uwe Nieland
  4. Anmerkungen zur Sexualisierung des Mediensports
  5. Robert Gugutzer
  6. Körperpolitiken des Sports. Zur sportiven Verschränkung von Körper, Geschlecht und Macht
  7. II. Historische Genese der Sexualisierung
  8. Gertrud Pfister
  9. Die Darstellung von Frauen im Mediensport – Kontinuitäten und Veränderungen«
  10. III. Sexualisierung als Inszenierungs- und Vermarktungsstrategie von Sportlerinnen
  11. Bettina Rulofs / Ilse Hartmann-Tews
  12. Geschlechterverhältnisse in der medialen Vermittlung von Sport – Sexualisierung und Erotisierung als Inszenierungsstrategien?
  13. Daniela Schaaf
  14. Der Körper als Kapital – Sportlerinnen im Spannungsfeld zwischen Selbstvermarktung und Sexualisierungszwang
  15. IV. Die Sexualisierung des Mediensport im Print und im Internet
  16. Daniel Beck / Steffen Kolb
  17. Die Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern im und neben dem Wettkampf – eine Analyse der Berichterstattung über die Ski- und Leichtathletik-Weltmeisterschaften
  18. Sascha Trültzsch
  19. Sexualisierte Inszenierungsmuster? Präsentationen von Sportlerinnen und Sportlern in Internet und Social Web
  20. Nicole Selmer / Almut Sülzle
  21. Ein Bikini macht noch keinen Fußball. Zum Bild der weiblichen Fußballfans in den Medien
  22. V. Die (Soft-)Pornografisierung des Mediensports
  23. Dagmar Hofmann
  24. Kult oder Kommerz? Reflexionen junger Rezipienten zur Inszenierung von Erotik in Sportkontexten am Beispiel der Sexy Sportclips (SSC)
  25. Jan Tilman Schwab
  26. »From passion on the pitch to steamy locker room sex scenes« – Zur Verwendung des Fußballs im Pornofilm
  27. VI. Die Darstellung von Homo- und Transsexualität im Mediensport
  28. Martin K. W. Schweer
  29. Is anybody out there? Homosexualität in der Sportberichterstattung: Sozialpsychologische Spezifika des (Medien-)Sports mit Blick auf ein Tabuthema
  30. Christoph Bertling/Holger Ihle
  31. Tabu Transsexualität? – Eine Analyse der Printberichterstattung über den Fall Balian Buschbaum in der deutschen Qualitätspresse und in Nachrichtenmagazinen