Das Ross der Himmelsphantasie
eBook - ePub

Das Ross der Himmelsphantasie

Eine Anthologie des Spätwerks

  1. 304 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das Ross der Himmelsphantasie

Eine Anthologie des Spätwerks

About this book

Karl May - dieser Name steht für spannende, niveauvolle Unterhaltung, für legendäre Helden wie Winnetou und Old Shatterhand. Die vorliegende Anthologie zeigt, dass die literarische Spannbreite des sächsischen Phantasten viel größer ist als vielfach bekannt. Die facettenreiche Sammlung von Texten aus der letzten Schaffensperiode des meistgelesenen Autors deutscher Sprache präsentiert May als Weltanschauungsschriftsteller, der mit seinen Schriften Impulse zur Humanisierung vermitteln wollte.DAS ROSS DER HIMMELSPHANTASIE enthält neben ebenso fesselnden wie tiefgründigen Erzählungen auch Reflexionen, Gedichte und autobiografische Texte. Eine bunte literarische Reise in den unbekannteren Teil des 'May-Universums', die den passionierten Leser zu einer Neuentdeckung des faszinierenden Autors einlädt.Mit fachkundigen Kommentaren und einer Einführung des Herausgebers Hartmut Wörner (Geschäftsführer der Karl-May-Gesellschaft).

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das Ross der Himmelsphantasie by Karl May, Hartmut Wörner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literatura & Clásicos. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2017
eBook ISBN
9783780216274
Subtopic
Clásicos

Am Tode

„Sihdi, wie denkst du über das Sterben?“
Wir waren stundenlang schweigsam nebeneinander her geritten, und nun erklang diese Frage so plötzlich, so unerwartet, so unmotiviert, dass ich den Sprecher erstaunt ansah und keine Antwort gab. Das arabische Wort Sihdi bedeutet „Herr“. So pflegte mich Halef noch immer zu nennen, obgleich wir schon längst nicht mehr Herr und Diener, sondern Freunde waren.
„Sihdi, wie denkst du über das Sterben?“, wiederholte er seine Frage, als ob er annehme, dass ich ihn nicht verstanden habe.
„Du kennst ja meine Ansicht über den Tod“, antwortete ich nun. „Er ist für mich nicht vorhanden.“
„Für mich auch nicht. Das weißt du wohl. Aber ich habe dich nicht nach dem Tode, sondern nach dem Sterben gefragt. Dieses ist da. Kein Mensch kann es wegleugnen!“
„So sage mir zunächst, wie du zu dieser Frage kommst! Mein lieber, heiterer, stets lebensfroher Hadschi Halef spricht vom Sterben! Hast du etwa einen besonderen Grund zu dieser deiner Frage?“
„Nein. Von meiner Seele, meinem Geiste, meinem Verstande wurde sie nicht ausgesprochen, sondern sie ist mir aus den Gliedern in den Mund gestiegen.“
Das klang wohl sonderbar; aber ich kannte meinen Halef. Er pflegte mit dergleichen, für den ersten Augenblick auffälligen Ausdrücken immer den Nagel auf den Kopf zu treffen. Darum wiederholte ich seine Worte:
„Aus den Gliedern? Fühlst du dich vielleicht nicht wohl?
„Es fehlt mir nichts, Sihdi. Ich bin so gesund und stark wie immer. Aber es ist etwas in mich hineingekrochen, was nicht hineingehört. Es ist etwas Fremdes, etwas Überflüssiges, was ich nicht in mir dulden darf. Es steckt in meinen Gliedern, in den Armen, in den Beinen, in jeder Gegend meines Körpers. Ich weiß nicht, wie es heißt und was es will. Und dieses unbekannte, lästige Ding ist es, welches dich über das Sterben gefragt hat.“
„So wird es wohl wieder verschwinden, wenn wir es gar nicht beachten, ihm gar keine Antwort geben.“
„Meinst du? Gut; wollen wir das versuchen!“
Er kehrte nach diesen Worten in sein früheres Schweigen zurück.
Sollte jemand fragen, wer dieser mein Hadschi Halef eigentlich war? Jeder meiner Leser hat ihn nicht nur kennengelernt, sondern auch von Herzen liebgewonnen. Früher mein Diener, jetzt der Scheik eines mächtigen Beduinenstammes. Früher ein strenger, zelotischer Muhammedaner, jetzt im Innern wahrer Christ und seelensguter Menschenfreund. Stolz, eigenwillig, ehrgeizig, dabei aber mir treu und opferwillig, zu jedem, selbst dem schwersten Dienst bereit. Es gab keinen Zweiten, der in Beziehung auf die orientalische, bilder- und blumenreiche Ausdrucksweise sich mit ihm messen konnte. Wenn er von etwas begeistert war, ging ihm das Maß verloren. Dann war es höchst ergötzlich, ihm zuzuhören. In solchen Augenblicken glaubte er so fest an seine eigenen Übertreibungen, dass es bei seinem heißblütigen Temperamente nicht geraten war, sich in Widerspruch mit ihm zu setzen.
Der liebe, kleine, so gern lustige Hadschi war seit gestern oder wohl schon seit vorgestern ungewöhnlich ernst und in sich gekehrt gewesen, bei ihm eine Seltenheit. Ich hatte angenommen, dass ihn irgendein Gedanke innerlich beschäftige; nun aber wusste ich, dass dies nicht der Fall gewesen sei. Es war eine körperliche Indisposition vorhanden, von der ich annahm, dass sie bald vorübergehen werde.
Wir waren von Basra über Muhammera und Doraq an den um diese Zeit ziemlich wasserreichen Dscherrahi gekommen und hatten uns von ihm in die Berge des südlichen Luristan führen lassen. Nun war der Fluss längst verschwunden, und wir befanden uns in einem wasserarmen Gebiete, wo der Regen höchst selten und dann nur als kurzes, aber verheerendes Gewitter aufzutreten pflegt. Die Höhen ragten schroff und steil empor. Ihre Hänge waren kahl. Man sah keinen Baum, nur hier und da einen durstigen Strauch. Die Sonne brannte am Tage heiß hernieder; die Nächte hingegen waren empfindlich kalt, und wo es in den Schluchtentiefen mit Gras bewachsene Stellen gab, da hatte dieses Grün sein Dasein nur dem Tau der kalten, wunderbar sternenhellen Nächte zu verdanken.
Wir glaubten, morgen den obersten Zufluss des Quran zu erreichen. Dort, wo es Wald und Wasser gab, wollten wir uns ausruhen und unseren Pferden einige Tage Zeit lassen, sich von der jetzigen Anstrengung zu erholen. Es waren edle Pferde, zwei Rappen. Assil Ben Rih hieß der meinige. Der Hengst Halefs hieß Barkh, was „Blitz“ bedeutet. Über die Eigenschaften und den Wert dieser beiden Tiere habe ich bereits an anderer Stelle das Nötige gesagt.1
Jetzt war es Nachmittag. Wir strebten einem Höhenkamm zu, dessen Erklimmen die Kräfte unserer Pferde so in Anspruch nahm, dass wir, als wir endlich oben angekommen waren, für einige Zeit anhielten, um sie verschnaufen zu lassen. Tief unter uns sahen wir das leere, wild zerrissene Bett eines Regenbaches, dem wir zu folgen hatten, wenn wir den jenseitigen Gebirgszug erreichen wollten. Ich sprach die Hoffnung aus, dass sich dort ein zum Übernachten geeigneter Ort finden lassen werde. Aber Halef ging nicht, wie ich geglaubt hatte, auf diesen Gedanken ein, sondern er sagte:
„Sihdi, ich habe es versucht, doch vergeblich. Die Frage kommt immer wieder. Wie denkst du über das Sterben? Antworte mir; ich bitte dich!“
„Lieber Halef, meinst du nicht, dass es besser wäre, von etwas anderem zu sprechen?“
„Besser oder nicht besser; ich kann jetzt an nichts anderes denken. Es ist, wie ich schon sagte, nicht der Tod, den ich meine. Den habe ich auch früher für etwas Wahres gehalten, jetzt aber weiß ich, dass er nichts als Täuschung ist. Wenn wir von ihm sprechen, so meinen wir eben das Sterben, welches doch kein Tod ist. Hast du schon darüber nachgedacht?“
„Natürlich! Jeder ernste Mensch wird das tun. Warum fragst du denn nicht dich selbst? Du hast doch ebenso wie ich schon Menschen sterben sehen?“
„Nein, noch keinen!“
„Wieso? Ich habe doch mit dir vor Sterbenden gestanden!“
„Allerdings. Aber sterben sehen habe ich trotzdem noch keinen Einzigen. Man legt sich hin; man schließt die Augen; man röchelt; man hört auf zu atmen; dann ist man gestorben. Aber was ist dabei geschehen? Hat etwas aufgehört? Hat etwas angefangen? Hat sich etwas fortgesetzt, nur in anderer als der bisherigen Weise? Kannst du mir das sagen?“
„Nein, das kann ich nicht. Das kann überhaupt kein Lebender. Und wenn die Gestorbenen wiederkommen und zu uns sprechen könnten, wer weiß, ob sie es vermöchten, deine Frage zu beantworten. Sie würden vielleicht auch nichts weiter sagen können, als dass im Sterben die Seele von dem Leib geschieden wird.“
„Von ihm geschieden! Wo kam sie her? Wurde sie ihm gegeben? Ist sie in ihm entstanden? Was hat sie in ihm gewollt? Geht sie gern von ihm? Oder tut ihr das Scheiden von ihm weh?“
„Lieber Halef, ich bitte dich, von diesem Gegenstande abzubrechen! Was Gott allein wissen darf, das soll der Mensch nicht wissen wollen!“
„Woher weißt du, dass nur Allah es wissen darf? Das Sterben ist ein Scheiden. Ich darf ja wissen, wohin mich dieses Scheiden führen soll, nämlich in Allahs Himmel. Warum soll es mir verboten sein, zu erfahren, in welcher Weise dieser Abschied vor sich geht? Höre, Sihdi, während du in der vergangenen Nacht schliefest, habe ich darüber nachgedacht. Soll ich dir sagen, was mir da in den Sinn gekommen ist?“
„Ja. Sprich!“
„Ich bin der Scheik der Haddedihn, ein in der Dschesireh sehr reich gewordener Mann. Worin besteht mein Reichtum? In meinen Herden. Da sendet mir der Sultan einen Boten, durch welchen er mir sagen lässt, dass ich nach drei oder fünf Jahren in die Gegend von Edreneh ziehen soll, um Rosen zu züchten, welche mir den Duft ihres Öles zu geben haben. Was werde ich tun? Kann ich meine Herden mitnehmen? Nein. Ich werde sie nach und nach aufgeben, um mir an ihrer Stelle anzueignen, was mir dort in Edreneh von Nutzen ist. Und wenn ich das getan habe, so kann ich, wenn die Zeit gekommen ist, aus meinem bisherigen Lande scheiden, ohne mitnehmen zu müssen, was im neuen Lande mir nur hinderlich sein würde. So ist es auch beim Sterben. Ich wohne in diesen Leben, doch Allah hat mir seine Boten gesandt, welche mir sagen, dass ich für ein anderes bestimmt bin. Nun frage ich mich, was ich in jenem anderen Leben brauchen werde. Früher glaubte ich, es sei nichts weiter nötig als nur der Kuran und seine Gerechtigkeit. Aber ich lernte dich kennen und erfuhr, dass diese Gerechtigkeit bei Allah nicht einen Para Wert besitzt. Ich weiß jetzt, was ich hier hinzugeben und was ich mir dafür für dort einzutauschen habe. Ich will Liebe anstatt des Hasses, Güte anstatt der Unduldsamkeit, Menschenfreundlichkeit anstatt des Stolzes, Versöhnlichkeit anstatt der Rachgier, und so könnte ich dir noch vieles andere sagen. Weißt du, was das heißt, und was das bedeutet? Ich habe aufzuhören, zu sein, der ich war, und ich habe anzufangen, ein ganz anderer zu werden. Ich habe zu sterben, an jedem Tage und an jeder Stunde, und an jedem dieser Tage und jeder dieser Stunden wird dafür etwas Neues und Besseres in mir geboren werden. Und wenn der letzte Rest des Alten verschwunden ist, so bin ich völlig neu geworden; ich kann nach Edreneh, nach Allahs Himmel gehen, und das, was wir das Sterben nennen, wird grad das Gegenteil davon, nämlich das Aufhören des immerwährenden bisherigen Sterbens sein!“
Nachdem er dies gesagt hatte, sah er mich erwartungsvoll an. Ich war nicht nur erstaunt, ich war sogar betroffen. War es denn möglich, dass mein Hadschi derartige Gedanken hegen und solche Worte sprechen konnte?!
„Halef, sag mir aufrichtig: Bist du krank?“, fragte ich ihn.
„Krank?“, lächelte er. „Du meinst im Kopfe? Ist das, was ich gesagt habe, so töricht gewesen?“
„Nein. Unklar zwar, aber so gut, so gut! Ich meine körperlich krank.“
„Ich sagte dir doch schon, dass ich gesund bin. Ein klein wenig matt bin ich seit gestern, und heut drückt etwas gegen meine Stirn. Die Sonne schien an diesen beiden Tagen gar so heiß. Das ist der Grund. Zu sagen hat es nichts.“
„Und anstatt zu schlafen, hast du deinen Gedanken nachgehangen. Wir werden heut eher als gewöhnlich Rast machen. Dir ist Ruhe nötig. Komm; reiten wir weiter!“
Es ging nur langsam in das Tal hinab, und dann folgten wir dem Regenbette, dessen Windungen uns wieder aufwärts führten. An einer schmalen Stelle ritt ich voran, als hinter mir ein lautes, zitterndes „Huh u uh!“ erklang.
„Was war das?“, fragte ich, indem ich mich umdrehte.
„Mich fror ganz plötzlich.“ antwortete Halef.
Ich sagte nichts, aber ich begann, besorgt um ihn zu werden. Der wackere Hadschi besaß eine fast ebenso eiserne Gesundheit wie ich selbst, doch war es sehr leicht möglich, dass er während unseres Aufenthaltes in dem höchst ungesunden Basra irgendeinen Ansteckungsstoff in sich aufgenommen hatte, der nun in ihm zu wirken begann.
Als wir höher kamen, erhob sich ein scharfer Wind. Die Nacht versprach sehr kalt zu werden, und das Gesicht Halefs zeigte eine Entfärbung, die mir nicht gefiel. Ich wünschte sehr, baldig...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Impressum
  5. Zu diesem Buch
  6. Das „Ross der Himmelsphantasie“
  7. Mit der Rikscha durch Colombo
  8. Am Tode
  9. Gespräch über Musik
  10. Die Dschemmah der Lebenden
  11. Sonnenscheinchen
  12. Merhameh
  13. Meine Beichte
  14. Gedichte / Dramenbruchstücke
  15. Aphorismen
  16. Brief an einen jungen Leser
  17. Erste und letzte Antwort
  18. Nachruf auf Karl May