Orientierung durch Suchmaschinen
eBook - PDF

Orientierung durch Suchmaschinen

Ein dynamisch-transaktional gedachtes Modell

  1. 292 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Orientierung durch Suchmaschinen

Ein dynamisch-transaktional gedachtes Modell

About this book

Die Mediengeschichte ist geprägt von der Entwicklung immer neuer Medien. Jedes neue Medium hat die Menge und Komplexität der verfügbaren Inhalte erhöht und dabei neue Orientierungsbedürfnisse geschaffen. Dieser Unübersichtlichkeit ist bislang durch Meta-Orientierungsangebote begegnet worden, die über Medien orientieren sollen, um ihre Nutzbarkeit zu gewährleisten. Mehr Medien erforderten bislang also noch mehr Medien, um nutzbar zu bleiben – ein Phänomen, das als Infor­mations­paradoxon bezeichnet werden kann. Unter den Produktions- und Re­zeptionsbedingungen der tra­ditionellen Massenmedien kann dieser Prozess kein Ende haben. Allerdings zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Universalsuchmaschinen orientieren nicht nur über das World Wide Web, sondern inzwischen über nahezu alle Aspekte des Alltags, die sich digital erschließen lassen. Durch künstliche Intelligenz sollen sie Orientierungsbedürfnisse ihrer Nutzer ermitteln und bereits befriedigen, bevor diese artikuliert werden. Trotz der weiter steigenden Menge und Komplexität von Medien können neue Meta-Orientierungsangebote oder gar Meta-Meta-Orientierungsangebote dadurch obsolet werden.Wie können Internetnutzer mittels Suchmaschinen Orientierung erlangen? Zur Beantwortung dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit auf Basis der Denkweise des dynamisch-transaktionalen Ansatzes ein prozessorientiertes Modell entwickelt. Der dynamisch-transaktionale Ansatz, der als Forschungsheuristik genutzt wird, besteht aus den Elementen molarer Kontext, Dynamik und Transaktion. Der molare Kontext ermöglicht die Einbeziehung von Randbedingungen der Nutzung. Das Konzept der Transaktion eignet sich (parallel zu den ebenfalls behandelten Interaktionen) als Ausdruck von Wechselbezüglichkeiten zwischen Nutzern, Suchmaschinen und dem Orientierungsbereich Internet. Die Vorstellung von Dynamik drückt den Prozess der Nutzung aus, der – bedingt durch Interaktionen und Transaktionen – den potenziell permanenten Wandel von Motiven und Zielen während der Nutzung von Suchmaschinen aufzeigt. Um das Verhältnis von Nutzern und Suchmaschinen zu modellieren, werden Erweiterungen des DTA konzipiert und eingeführt, etwa technische Intra- und Inter-Transaktionen sowie das technische Para-Feedback, das zwischen Nutzern und Suchmaschinen erfolgen kann. Ergebnis der Arbeit ist das Dynamisch-transaktional gedachte Modell technisch gestützter Orientierung, das die Interaktions- und Transaktionsbeziehungen zwischen Suchmaschinen und Nutzern auf dem Weg zu gelingender oder nicht gelingender Orientierung systematisiert und dabei traditionelle technische Verfahren sowie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz gleichermaßen berücksichtigt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Orientierung durch Suchmaschinen by Björn Brückerhoff in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business Communication. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Danksagung
  5. Geleitwort
  6. 1. Einleitung: Orientierung durch Suchmaschinen
  7. I. Theoretische Grundlegungen
  8. 2. Dynamisch-transaktional gedachte Analyse der Nutzung von Suchmaschinen
  9. 3. Orientierung: Begriff, Leistungen, Angebote
  10. II. Beschaffenheit und Wandel des Orientierungsbereichs Internet
  11. 4. Orientierungsbereich Internet
  12. III. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch manuelle Handlungen und technische Prozesse
  13. 5. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch manuelle Selektion
  14. 6. Orientierungs- und Meta-Orientierungsleistungen durch technisch gestützte Suche
  15. 7. Erschließung des Orientierungsbereichs durch technische Selektion
  16. IV. Gelingende und nicht gelingende Orientierung
  17. 8. Finden als dynamisch-transaktionales Ereignis gelingender Orientierung
  18. V. Modellbildung
  19. 9. Dynamisch-transaktional gedachtes Modell technisch gestützter Orientierung
  20. VI. Fazit
  21. 10. Schlussbetrachtung und Ausblick
  22. 11. Literaturverzeichnis