
Neue Vielfalt
Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive
- 336 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Neue Vielfalt
Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive
About this book
Ausgehend von der Einführung des Dualen Rundfunksystems in Deutschland vor gut 30 Jahren werden im vorliegenden Tagungsband Medienpluralität und -konkurrenz aus historischer Perspektive betrachtet. Dabei werden unterschiedliche Facetten der Pluralisierung von Medien untersucht. Neben einer geschichtlichen Systematisierung werden zuerst Vorstufen von Medienpluralität und - konkurrenz etwa im Kaiserreich, im Radio der 1950er- und 1960er-Jahre und im DDR-Fernsehen analysiert. Anschließend stehen die handelnden Akteure jener Epoche im Mittelpunkt, in der private Rundfunksender in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen wurden. Schließlich werden die Auswirkungen auf andere Mediengattungen und auf die MedienÂnutzer ausführlich diskutiert. Während die Formatierung des Radios wenig zur Vielfalt beigetragen hat, haben sich auch die gedruckten Nachrichten im Zeitverlauf verändert. Entsprechend entwickelt sich Nutzungsverhalten generationsspezifisch und Medienvielfalt bedeutet heute sowohl Bereicherung als auch Überforderung.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura Tiews / Hans-Ulrich Wagner
- Einleitung
- Patrick Merziger
- »Zwei Nationen, die sich nie verstehen werden«. Die Bildwelt in der populären illustrierten Presse im deutschen Kaiserreich 1900 - 1914
- Sigrun Lehnert
- Vom ›All in one‹ zur audiovisuellen Pluralität: Von der Kinowochenschau zu Fernsehsendungen mit Aktualitätsanspruch
- Christoph Hilgert
- Irreguläre Impulsgeber? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im asymmetrischen Wettbewerb um seine Hörer in den 1950er- und 1960er-Jahren
- Susanne Vollberg
- Das 2. Programm – Neue Vielfalt im Fernsehen der DDR?
- Christian Herzog
- Vom öffentlich-rechtlichen Oligopol zum dualen Rundfunksystem: Die Einführung des Privatfernsehens aus akteurszentrierter Perspektive
- Anna-Lisa Neuenfeld
- Das Ringen um die Macht. Peter Glotz und die SPD in den medienpolitischen Auseinandersetzungen der ›alten‹ Bundesrepublik
- Thomas Birkner
- »Rambos, Machos und Killer« – Helmut Schmidt und das Fernsehen
- Jörg Hagenah
- Über die Formatierung der Radiolandschaft durch die Einführung des dualen Rundfunksystems: Daten, Analysen und Forschungsperspektiven
- Steffen Kolb
- Vielfalt in deutschen Fernsehvollprogrammen
- Nicole Gonser
- Zwischen Bereicherung und Überforderung – Umgang mit Medienvielfalt am Beispiel der Privatrundfunkeinführung in der Bundesrepublik
- Christian Schwarzenegger / Thorsten Naab
- Neue Vielfalt und Mediengenerationen. Ein Beitrag zur historischen Mediennutzungsforschung?
- Maria Karidi
- Wie medienpolitische Entscheidungen die Nachrichten verändern: Eine Meta-Analyse zum Wandel des Massenmediensystems in Deutschland (1984 - 2014)
- Jürgen Wilke
- Pluralisierung von Medienangeboten. Historische Determinanten
- Autoren und Herausgeber