Medien als Alltag
  1. 628 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

About this book

Der Band widmet sich in vielfältiger Weise der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annährungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Der Band umfasst Themen wie Film- und Fernsehunterhaltung, Fotografie, populäre Musik, Jugendszenen, Kommunikation im Internet oder ästhetische Bildpraktiken im Social Web, die aus theoretisch-konzeptioneller Perspektive wie auch in empirischen Analysen diskutiert werden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Medien als Alltag by Arnulf Deppermann, Axel Schmidt, Ulla Autenrieth, Daniel Klug in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Media Studies. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Buchtitel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann
  5. Zum Geleit
  6. I. Theoretische Annäherungen
  7. Heinz Bonfadelli
  8. Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung
  9. Stefan Müller-Doohm
  10. Medienanalytische Modelle revisited
  11. Daniel Klug / Elke Schlote
  12. Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen – schulischer Praxisbedarf und Konzepte der Filmbildung
  13. Jo Reichertz
  14. Kommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort ist
  15. Thomas S. Eberle
  16. Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie
  17. Christofer Jost
  18. Medienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen
  19. Daniel Klug
  20. Status quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTube
  21. Lothar Mikos
  22. Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens
  23. II. Empirische Studien zum Fernsehen
  24. Angela Keppler
  25. Potenzielle und faktische Medienrezeption – zwei Seiten einer Medaille
  26. Axel Schmidt / Arnulf Deppermann
  27. Inszenierte Kontrollverluste – wie Reality-TV den Körper braucht
  28. Elena Pilipets / Rainer Winter
  29. Globale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen Medienlandschaft
  30. Hans J. Wulff
  31. Der Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967
  32. Kerstin Mehle
  33. Der Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher Sender
  34. III. Web 2.0 und Social Media
  35. Henry Keazor / Thorsten Wübbena
  36. ASI oder ASO? ›Artistic Swarm Intelligence‹ (ASI) vs. ›Artistic Sell-out‹ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0
  37. Ulla Autenrieth
  38. (Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)Visualisierung
  39. Christian Stegbauer
  40. Soziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der Echokammer
  41. Jannis Androutsopoulos / Jessica Weidenhöffer
  42. Rekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf Twitter
  43. IV. Medien- und Kulturanalysen
  44. Stefan Aufenanger
  45. Media Panics – zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien
  46. Vanessa Kleinschnittger
  47. Populärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der Lebensbewältigung
  48. Ingrid Paus-Hasebrink / Uwe Hasebrink
  49. Fantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen
  50. Ronald Hitzler
  51. Kulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heute
  52. Birgit Richard
  53. Textile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-Icons
  54. Felicitas Graf / Marc Flückiger
  55. Von der Filmzensur zur Medienkompetenz – der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton Basel
  56. Steffen Kolb
  57. Medienvielfalt in Basel
  58. Autorinnen und Autoren