
Visual Framing
Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
- 368 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Visual Framing
Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
About this book
Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Gegenwärtige Perspektiven und Herausforderungen der Visual-Framing-Forschung
- Marion G. Müller
- »You cannot unsee a picture!« Der Visual-Framing-Ansatz in Theorie und Empirie
- Stephanie Geise / Katharina Lobinger / Cornelia Brantner
- Fractured Paradigm? Theorien, Konzepte und Methoden der visuellen Framingforschung: Ergebnisse einer systematischen Literaturschau
- II. Zur Funktionslogik von Visual Framing: Theoretische und methodische Perspektiven auf Framing als (multi-)modales Phä omen
- Martin R. Herbers / Anna-Maria Volpers
- Visuelles Framing –  Anforderungen an die empirische Forschung und methodologische Konsequenzen
- Elke Grittmann
- Visual Frames – Framing Visuals. Zum Zusammenhang von Diskurs, Frame und Bild in den Medien am Beispiel des Klimawandeldiskurses
- Stefan Meier
- Visual Framing als Stilpraxis multimodaler Bedeutungskonstruktion
- Stephanie Geise / Christian Baden
- Bilder Rahmen. Ein integratives Modell (multi-)modaler Informationsverarbeitung im Framing-Prozess
- III. Wirkungen von Visual Framing
- Christian von Sikorski / Mark Ludwig
- Visual Framing in der Skandalberichterstattung. Zur Wirkung visueller Nachrichtenframes auf Einstellungen gegenüber skandalisierten Akteuren
- Sarah Dobner / Stefan Geiß
- Außenseiter oder Leitwolf? Framing-Effekte der Visualisierung politischer Isolation am Beispiel der Berichterstattung über Angela Merkel in der Euro-Krise
- Franziska Marquart / Jörg Matthes
- Charakteristika, Inhalte und Wirkungen politischer Plakate aus Sicht der Visuellen Kommunikations- und Framingforschung: Ein Forschungsüberblick
- Clemens Schwender
- Visuelle Framing-Effekte – Zur Wirkung von Gesichtern bei peripherer und aufmerksamer Wahrnehmung auf die Urteilsbildung
- IV. Historische Perspektiven auf Visual Framing
- Susann Trabert
- Visual Framing im historischen Kontext –Bildflugblätter im ausgehenden 18. Jahrhundert
- Patrick Rössler
- Markante Profile & edle Körper. Zum visuellen Framing der ›Neuen Frau‹ in der illustrierten Massenpresse der 1920er-Jahre
- Gerald Geilert
- Warburgs Bilderatlas als Vorbild des Visual Framing
- V. Ausblick: Visual Framing als multimodales Phänomen
- Katharina Lobinger / Stephanie Geise
- ›Does the frame remain the same?‹ Visual Framing und Multimodalität als theoretische und methodische Herausforderung der Visuellen Kommunikationsforschung
- Autorinnen und Autoren