Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0
eBook - PDF

Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0

Ein sozial-kognitives Modell zur ErklÀrung der NutzungsaktivitÀt

  1. 424 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0

Ein sozial-kognitives Modell zur ErklÀrung der NutzungsaktivitÀt

About this book

Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind lĂ€ngst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trĂ€gt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie Ă€hnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung oder Radio. Cornelia Jers beschĂ€ftigt sich auf Grundlage des Uses-and-Gratification-Ansatzes und der Persönlichkeitspsychologie mit den unterschiedlichen AktivitĂ€tsformen im Web 2.0, erforscht deren Ursachen und erklĂ€rt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dabei unterscheidet sie zwischen drei verschiedenen NutzungsaktivitĂ€ten: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Diese unterschiedlichen Formen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklĂ€rt, das sowohl Ergebniserwartungen der Nutzer als auch Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berĂŒcksichtigt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 by Cornelia Jers in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Media Studies. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Impressum
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Medieninnovation Web 2.0
  5. 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung
  6. 4. Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die NutzungsaktivitĂ€t im Web 2.0
  7. 5. Gesamtmodell zur ErklÀrung von Unterschieden in der Web-2.0-AktivitÀt
  8. 6. Forschungsdesign und Methodik
  9. 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
  10. 8. Deskriptive Analysen der verwendeten Konstrukte und ZusammenhÀnge mit soziodemografischen Merkmalen
  11. 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur ErklĂ€rung von Unterschieden in der AktivitĂ€t im Web 2.0
  12. 10. Zusammenfassung und Diskussion
  13. 11. Literatur
  14. 12. Anhang
  15. Abbildung 1 Aufbau der Arbeit
  16. Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
  17. Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
  18. Abbildung 4 Erwartungs-Bewertungs-Modell gesuchter und erhaltener Gratifikationen
  19. Abbildung 5 Modell des Persönlichkeitssystems nach dem FFM
  20. Abbildung 6 Hypothesen zum Zusammenhang von Ergebniserwartungen und Web-2.0-AktivitĂ€t
  21. Abbildung 7 Hypothesen zum Zusammenhang von Internetnutzung, Persönlichkeitsmerkmalen, Selbstwirksamkeit und Web-2.0-AktivitĂ€t 
  22. Abbildung 8 Hypothesen zum Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-AktivitĂ€t
  23. Abbildung 9 Hypothesen zum Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Ergebniserwartungen
  24. Abbildung 10 Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der Web-2.0-AktivitĂ€t
  25. Abbildung 11 Messmodell der Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
  26. Abbildung 12 Optimiertes Messmodell der Skala zu den Web-2.0-Ergebniserwartungen
  27. Abbildung 13 Skala der Web-2.0-Ergebniserwartungen mit Item-Parceling
  28. Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen
  29. Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent
  30. Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit – Ergebnisse der KFA
  31. Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit – Ergebnisse der KFA
  32. Abbildung 18 HĂ€ufigkeit der Internetnutzung in Prozent
  33. Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent
  34. Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent)
  35. Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende NutzungsaktivitĂ€t
  36. Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende NutzungsaktivitĂ€t
  37. Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende NutzungsaktivitĂ€t
  38. Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende NutzungsaktivitĂ€t
  39. Abbildung 25 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die produzierende NutzungsaktivitĂ€t
  40. Abbildung 26 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die produzierende NutzungsaktivitĂ€t
  41. Abbildung 27 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die GesamtaktivitĂ€t im Web 2.0
  42. Abbildung 28 Hypothesen zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbst­­wirksamkeit auf die verschiedenen AktivitĂ€tsformen im Web 2.0
  43. Abbildung 29 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbst­wirksamkeit auf die konsumierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  44. Abbildung 30 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbst­wirksamkeit auf die partizipierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  45. Abbildung 31 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbst­wirksamkeit auf die produzierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  46. Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die GesamtaktivitĂ€t im Web 2.0
  47. Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen
  48. Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen AktivitĂ€tsformen im Web 2.0
  49. Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlich­keitsmerkmale auf die konsumierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  50. Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlich­keitsmerkmale auf die partizipierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  51. Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlich­keitsmerkmale auf die produzierende AktivitĂ€t im Web 2.0
  52. Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die GesamtaktivitĂ€t im Web 2.0
  53. Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeits­merkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen
  54. Abbildung 40 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlich­keits­merkmale auf Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  55. Abbildung 41 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeits­merkmale auf die Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  56. Abbildung 42 UrsprĂŒngliches theoretisches Gesamtmodell zur ErklĂ€rung von Unterschieden in der Web-2.0-AktivitĂ€t
  57. Abbildung 43 Optimiertes theoretisches Gesamtmodell zur ErklĂ€rung von Unterschieden in der Web-2.0-AktivitĂ€t
  58. Abbildung 44 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der konsumierenden AktivitĂ€t im Web 2.0
  59. Abbildung 45 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der partizipierenden AktivitĂ€t im Web 2.0
  60. Abbildung 46 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der produzierenden AktivitĂ€t im Web 2.0
  61. Abbildung 47 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der GesamtaktivitĂ€t im Web 2.0
  62. Tabelle 1 Wesensmerkmale des Web 2.0 in Abgrenzung zum â€șWeb 1.0â€č
  63. Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011
  64. Tabelle 3 Web-2.0-Nutzung nach Alter und Geschlecht 2011
  65. Tabelle 4 Web 2.0: Gelegentliche und regelmĂ€ĂŸige Nutzung 2007 bis 2011
  66. Tabelle 5 Art der Nutzung von Web-2.0-Anwendungen: Nutzer, die das Angebot schon einmal besucht haben
  67. Tabelle 6 InteraktivitĂ€tsdimensionen nach Heeter (1989) und Realisation im Web 2.0
  68. Tabelle 7 InteraktivitĂ€tsdimensionen nach Downes und McMillan (2000) und Realisation im Web 2.0
  69. Tabelle 8 Internet-Outcome-Expectation-Skala von LaRose/Eastin 2004
  70. Tabelle 9 Skala zur Internet-Selbstwirksamkeit von Eastin/LaRose 2000
  71. Tabelle 10 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Web-2.0-Nutzung
  72. Tabelle 11 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Web-2.0-Nutzung
  73. Tabelle 12 Motive und Gratifikationen der produzierenden Web-2.0-Nutzung
  74. Tabelle 13 Das FĂŒnf-Faktoren-Modell mit Unterfaktoren gemĂ€ĂŸ dem NEO-PI-R
  75. Tabelle 14 Skala zur Abfrage der Web-2.0-AktivitĂ€t
  76. Tabelle 15 Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  77. Tabelle 16 Kurzskala zu den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen
  78. Tabelle 17 Variablen zur allgemeinen Internetnutzung
  79. Tabelle 18 Verteilung der Altersgruppen in der Stichprobe und den AGOF Internet Facts 3/2009
  80. Tabelle 19 Verteilung der SchulabschlĂŒsse in der verwendeten Stichprobe und den AGOF Internet Facts 3/2009
  81. Tabelle 20 Übersicht ĂŒber PrĂŒfkriterien und Grenzwerte fĂŒr Messmodelle und Strukturgleichungsmodelle
  82. Tabelle 21 Zusammenfassung der Ergebnisse der Gruppendiskussionen
  83. Tabelle 22 Entwickelte Items auf Basis der Ergebnisse der Gruppendiskussionen
  84. Tabelle 23 Ergebnis der explorativen Faktorenanalyse der Skala zu den Ergebniserwartungen des Web 2.0 im Pretest
  85. Tabelle 24 ReliabilitĂ€tsanalysen (Cronbachs Alpha) der gebildeten Faktoren zur Itemauswahl
  86. Tabelle 25 Zuordnung der Items im Pretest und in der neuen Skala
  87. Tabelle 26 Ergebnisse der KFA der Skala der Web-2.0-Ergebniserwartungen: PrĂŒfung der Indikatoren und Faktoren
  88. Tabelle 27 Korrelationen und quadrierte Korrelationen zwischen den Dimensionen der Skala zu den Web-2.0- Ergebniserwartungen
  89. Tabelle 28 Ergebnisse der KFA der optimierten Skala der Web-2.0- Ergebniserwartungen: PrĂŒfung der Indikatoren und Faktoren
  90. Tabelle 29 Korrelationen und quadrierte Korrelationen zwischen den Dimensionen der optimierten Skala zu den Web-2.0- Ergebniserwartungen
  91. Tabelle 30 Vergleich der Kennwerte zum Modell-Fit im Ausgangsmodell und im optimierten Modell der Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
  92. Tabelle 31 Korrelationen zwischen den Dimensionen der optimierten Skala zu den Web-2.0-Ergebniserwartungen mit Item-Parceling
  93. Tabelle 32 HĂ€ufigkeiten und Mittelwerte der Items zur Web-2.0-Nutzung
  94. Tabelle 33 Korrelationen zwischen der HĂ€ufigkeit der konsumierenden Nutzung der verschiedenen Web-2.0-Anwendungen
  95. Tabelle 34 Korrelationen zwischen der HĂ€ufigkeit der partizipierenden Nutzung der verschiedenen Web-2.0-Anwendungen
  96. Tabelle 35 Korrelationen zwischen der HĂ€ufigkeit der produzierenden Nutzung der verschiedenen Web-2.0-Anwendungen
  97. Tabelle 36 Deskriptive Statistiken der AktivitĂ€tsindizes zur Web-2.0-Nutzung
  98. Tabelle 37 Korrelationen zwischen den AktivitĂ€tsindizes zur Web-2.0-Nutzung
  99. Tabelle 38 Web-2.0-AktivitĂ€t der Web-2.0-Nutzergruppen
  100. Tabelle 39 Mittelwertvergleich der AktivitĂ€tsindizes bei MĂ€nnern und Frauen
  101. Tabelle 40 Korrelationen zwischen Web-2.0-AktivitĂ€t, Alter und Schulbildung
  102. Tabelle 41 Altersstruktur in den Web-2.0-Nutzergruppen
  103. Tabelle 42 Schulbildung in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent
  104. Tabelle 43 Regressionen zum Einfluss der soziodemografischen Merkmale auf die Web-2.0-Nutzung
  105. Tabelle 44 HĂ€ufigkeiten und Mittelwerte der Indikatoren zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
  106. Tabelle 45 Deskriptive Statistiken der Indizes der Web-2.0-Ergebniserwartungen
  107. Tabelle 46 Mittelwertvergleich der Web-2.0-Ergebniserwartungen bei MĂ€nnern und Frauen
  108. Tabelle 47 Korrelationen zwischen Web-2.0-Ergebniserwartungen, Alter und Schulbildung
  109. Tabelle 48 HĂ€ufigkeiten und Mittelwerte der Indikatoren zu Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  110. Tabelle 49 Ergebnisse der KFA der Skala zu Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  111. Tabelle 50 Ergebnisse der KFA der optimierten Skala zu Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  112. Tabelle 51 Deskriptive Statistiken der Indizes der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
  113. Tabelle 52 Mittelwertvergleich der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit bei MĂ€nnern und Frauen
  114. Tabelle 53 Korrelationen zwischen Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit, Alter und Schulbildung
  115. Tabelle 54 HĂ€ufigkeiten und Mittelwerte der Indikatoren zu den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen
  116. Tabelle 55 Deskriptive Statistiken der Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren
  117. Tabelle 56 Korrelationen zwischen den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren
  118. Tabelle 57 Mittelwertvergleich der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale bei MĂ€nnern und Frauen
  119. Tabelle 58 Korrelationen zwischen Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Alter und Schulbildung
  120. Tabelle 59 Dauer der Internetnutzung pro Tag in Minuten
  121. Tabelle 60 HĂ€ufigkeiten der Nutzung von verschiedenen Internetanwendungen
  122. Tabelle 61 Mittelwertvergleich der allgemeinen Internetnutzung bei MĂ€nnern und Frauen
  123. Tabelle 62 Korrelationen zwischen allgemeiner Internetnutzung, Alter und Schulbildung
  124. Tabelle 63 Mittelwertvergleich der Web-2.0-Ergebniserwartungen in den Web-2.0-Nutzergruppen
  125. Tabelle 64 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einfluss der Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die Web-2.0-AktivitĂ€t
  126. Tabelle 65 Mittelwertvergleich der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit in den Web-2.0-Nutzergruppen
  127. Tabelle 66 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einfluss der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Web-2.0-AktivitĂ€t
  128. Tabelle 67 Mittelwertvergleich der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale in den Web-2.0-Nutzergruppen
  129. Tabelle 68 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Web-2.0-AktivitĂ€t
  130. Tabelle 69 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeits­merkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen
  131. Tabelle 70 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Web-2.0-AktivitĂ€t: Betrachtung der einzelnen Items der Big-Five-Skala
  132. Tabelle 71 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur ErklĂ€rung der Web-2.0-Nutzung – ZusammenhĂ€nge zwischen unabhĂ€ngigen Variablen
  133. Tabelle 72 Beitrag der einzelnen Variablenkomplexe zur ErklĂ€rung der AktivitĂ€t im Web 2.0
  134. Tabelle 73 Direkte EinflĂŒsse auf die AktivitĂ€t im Web 2.0