Einführung in das Recht
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Einführung in das Recht

Technik und Methoden der Rechtsfindung

  1. 163 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Einführung in das Recht

Technik und Methoden der Rechtsfindung

About this book

Die Einführung in das Recht ist ein Wegweiser durch die ständig steigende Zahl der Rechtsnormen. Sie zeigt die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Rechts auf, deren Funktion und Arbeitsweise. Sie weist den einzelnen Rechtsnormen ihren Platz in der Gesamtrechtsordnung zu und zeigt ihren Zusammenhang und ihr Zusammenspiel mit andere Rechtsnormen auf. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Rechtsfindung und Rechtsanwendung, die auf allen Rechtsgebieten gleichermaßen von Bedeutung sind. Der Band zeigt in übersichtlicher Weise und verständlich ausgedrückt, dass der Rechtsordnung ein System zugrunde liegt, dem die Rechtsfindung zu folgen hat. Die Einführung in das Recht beschreibt anhand von Beispielen, welcher Methoden sich die Auslegung von Rechtsnormen bedient. bietet das Handwerkszeug für die tägliche Rechtspraxis, um zu klaren und nachvollziehbaren Lösungen von Rechtsfällen zu kommen und damit eine Technik der Rechtsfindung. Diese Kenntnisse vom System des Rechts und der Auslegung der Rechtsnormen sind erforderlich, um zu selbständigem, eigenständigem Denken und überzeugenden Lösungen zu finden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Einführung in das Recht by Eleonora Kohler-Gehrig in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Derecho & Derecho público. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2017
eBook ISBN
9783170328808
Edition
2
Topic
Derecho

VII.Die Rechtsfindung

Dem Rechtsanwender stellt sich die Frage, wie ein Lebenssachverhalt rechtlich zu bewerten ist, welche Ansprüche aus dem Lebenssachverhalt der Einzelne für sich herleiten kann oder mit welchen Maßnahmen die zuständige Behörde auf einen Lebenssachverhalt reagieren kann.
Ein Lebenssachverhalt kann auf verschiedenen Ebenen des Rechts Reaktionen auslösen. Verprügelt ein Gastwirt seine Gäste, kann dies
• Schadensersatzansprüche nach BGB,
• Unterbindung der konkreten Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach PolG,
• Entzug der Gaststättenerlaubnis nach GastG oder
• Strafverfolgung nach StGB
nach sich ziehen.
Die Voraussetzungen dieser rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten sind unterschiedlich geregelt und – zumeist – voneinander unabhängig. Deshalb muss schrittweise vorgegangen werden. Zuerst ist zu fragen, wer will was von wem. Will nur ein geschädigter Gast Schadensersatz vom Gastwirt, kann die weitere Untersuchung auf die Geltendmachung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche des Gastes gegen den Gastwirt beschränkt werden. Es ist im Zivilrecht nach einer Anspruchsgrundlage zu suchen. Soll hingegen die Gaststättenerlaubnis entzogen werden, um ähnliche Vorkommnisse in der Zukunft zu vermeiden, muss gefragt werden, welche Ermächtigungsgrundlagen welcher Behörde zur Verfügung stehen. Soll der Gastwirt wegen seines Verhaltens strafrechtlich belangt werden, bedarf es eines Straftatbestandes.
Mit der Fragestellung
wer – was – von wem
erfolgt eine erste Weichenstellung.
Sollen Schadensersatzansprüche des geschädigten Gastes geprüft werden, muss in einem zweiten Schritt eine Anspruchsgrundlage gesucht werden. Im Zivilrecht gilt der Grundsatz:
Die Geltendmachung von Ansprüchen ist an das Vorliegen einer Anspruchsgrundlage geknüpft.
In Betracht kommen Ansprüche aufgrund verschiedener Rechtsnormen wie §§ 823 Abs. 1, 823 Abs. 2, 826 BGB. Da diese Rechtsnormen unterschiedliche Tatbestandsmerkmale vorweisen, müssen auch diese Anspruchsgrundlagen schrittweise eine nach der anderen abgeprüft werden.
Soll hingegen geprüft werden, wie die Behörde ähnliche Übergriffe des Gastwirts auf seine Gäste in der Zukunft unterbinden kann, bedarf es einer Ermächtigungsgrundlage. Im öffentlichen Recht gilt der Grundsatz:
Eine Behörde kann nur bei Vorliegen einer Ermächtigungsgrundlage belastende Maßnahmen gegen ein Individuum ergreifen.
Soll der Frage nachgegangen werden, ob der Gastwirt für sein Verhalten strafrechtlich belangt werden kann, bedarf es eines Straftatbestandes. Dasselbe gilt, wenn ihm eine Ordnungswidrigkeit angelastet wird.
Nur bei Vorliegen eines Straftatbestandes oder eines Ordnungswidrigkeitentatbestandes kann eine Ahndung durch Gericht oder Behörde erfolgen.
Diese Weichenstellung beim Einstieg in die Falllösung wird als 4-W-Regel bezeichnet. Sie lautet zusammengefasst
Wer will – was – von wem – aufgrund welcher Anspruchs-/Ermächtigungsgrundlage oder aufgrund welchen Straftatbestand/Ordnungswidrigkeitentatbestand.
Anspruchsgrundlagen, Ermächtigungsgrundlagen, Straf- und Ordnugnswidrigkeitentatbestände werden auch Antwortnormen genannt.64 Sie beantworten die Frage, ob von jemandem etwas verlangt werden darf.

1.Subsumtion

Es ist nun zu prüfen, ob der konkrete Lebenssachverhalt unter die einzelne Anspruchs- oder Ermächtigungsgrundlage fällt. Dieser Abgleich der zumeist abstrakt-generell formulierten Rechtsnorm mit dem konkreten-individuellen Lebenssachverhalt wird als Subsumtion bezeichnet.65 Der Lebenssachverhalt muss alle Tatbestandsmerkmale der zu prüfenden Anspruchs- oder Ermächtigungsgrundlage erfüllen. Fehlt auch nur ein Tatbestandselement, kann die jeweilige Anspruchs- oder Ermächtigungsgrundlage nicht herangezogen werden.
Die Subsumtion erfolgt durch eine logische Aussageverknüpfung, dem sogenannten juristischen Syllogismus.66 Ein Beispiel aus dem nicht-juristischen Bereich soll die Aussageverknüpfung erläutern:
(Allgemeiner) Obersatz:
Alle Menschen sind sterblich.
(Konkreter) Untersatz:
Sokrates ist ein Mensch.
Schlusssatz:
Sokrates ist sterblich.
Die beiden Aussagen im allgemeinen Obersatz und konkreten Untersatz weisen einen identischen Mittelbegriff Mensch auf. Werden Ober- und Untersatz über den gemeinsamen Mittelbegriff Mensch verknüpft, ergibt diese Aussageverknüpfung einen logischen Schlusssatz. Der Schlusssatz ist die Folgerung aus der Verknüpfung von Ober- und Untersatz. Beim Syllogismus handelt es sich um eine formal-logische Schlussfolgerung im Wege der Deduktion, dem Schluss vom Allgemeinen zum Besonderen.
Der Schlusssatz ist jedoch nur sachlich richtig, wenn der Obersatz und der Untersatz zutreffend sind. Sind diese nicht richtig, wird auch der Schlusssatz nicht richtig sein. Handelt es sich im konkreten Fall bei Sokrates um eine griechische Rebsorte, ist der Untersatz nicht richtig und der Schlusssatz ist nicht richtig. Die Feststellung der richtigen Ober- und Untersätze ist nicht Aufgabe der Logik, sondern der Erkenntnis- und der Wahrheitsforschung.
Die Folgerichtigkeit des Schlusssatzes setzt voraus, dass die Verknüpfung zwischen Ober- und Untersatz über identische Mittelbegriffe erfolgt. Gleichlautende Begriffe – wie läuft – sind nicht unbedingt identische Begriffe:
Obersatz:
Was läuft hat Beine.
Untersatz:
Die Verjährungsfrist läuft.
Schlusssatz:
Die Verjährungsfrist hat Beine.67
Der Schlusssatz ist falsch, weil die Aussageverknüpfung über gleichlautende aber nicht gleichbedeutende Begriffe erfolgt. Ober- und Untersatz werden aus Begriffen gebildet. Da Begriffe mehrdeutig sein können, muss dies berücksichtigt werden und bei der Aussageverknüpfung geprüft werden, ob im Ober- und Untersatz die Begriffe auch wirklich gleichbedeutend sind.
Das Prinzip der Aussageverknüpfung liegt der Rechtsanwendung zugrunde, wenn es darum geht zu prüfen, ob eine abstrakte Rechtsnorm auf einen konkreten Lebenssachverhalt zur Anwendung kommt und die von der Rechtsnorm vorgesehene Rechtsfolge auslöst. Die Rechtsnorm ist der abstrakte Obersatz. Der Lebenssachverhalt ist der konkrete Untersatz. Wird der Sachverhalt – als Untersatz – mit der Rechtsnorm – als Obersatz – verknüpft, ergibt dies eine Rechtsfolge – als Schlusssatz.
§ 985 BGB: (Obersatz)
Der Eigentümer kann vom Besitzer Herausgabe der Sache verlangen.
Sachverhalt (Untersatz):
Das Auto ist eine Sache
Rechtsfolge (Schlusssatz):
Der Eigentümer kann vom Besitzer die Herausgabe des Autos verlangen.
Die Verknüpfung von Ober- und Untersatz erfolgt über den gemeinsamen Mittelbegriff Sache.
Diese Schlussfolgerung kann in einer verallgemeinerten Form folgendermaßen dargestellt werden:
T = R
für alle Fälle von T gilt R
(Obersatz)
S = T
S ist ein Fall von T
(Untersatz)
S = R
für S gilt R
(Schlusssatz = Rechtsfolge)68
Da Normen aus einer Mehrzahl von Tatbestandsmerkmalen bestehen, ist der Sachverhalt Schritt für Schritt mit jedem Tatbestandsmerkmal zu verknüpfen. Die Subsumtion vollzieht sich in mehreren hintereinander geschalteten Verknüpfungsvorgängen.69
Hat der Gastwirt dem friedlich schlafenden Gast B absichtlich mit der Faust ins Gesicht geschlagen und das Nasenbein zertrümmert, vollzieht sich die Subsumtion unter § 823 Abs. 1 BGB in folgenden Schritten:
wer
der Gastwirt
das Leben, den Körper, die Gesundheit,
die Freiheit, das Eigentum oder ein
sonstiges Recht
Nasenbein ist Körper
eines anderen
B
verletzt
schlagen ist (kausal adäquate) Verletzungshandlung
widerrechtlich
kein Rechtfertigungsgrund
vorsätzlich oder fahrlässig
Absicht ist Vorsatz
Erst wenn die Prüfung ergibt, dass alle von der Rechtsnorm vorausgesetzten Tatbestandsmerkmale vorliegen, ist die Rechtsfolge – Ersatz des daraus entstandenen Schadens – eröffnet. Erst die Subsumtion des Lebenssachverhalts unter den Tatbestand der Anspruchsgrundlage führt zur gewünschten Rechtsfolge. Auf keinen Fall darf aus dem Umstand, dass § 823 Abs. 1 BGB Schadensersatz als Rechtsfolge vorsieht und der Gast Schadensersatz wünscht, auch Schadensersatz gewährt werden.
Der Tatbestand ist vor der Rechtsfolge zu prüfen
Auch wäre es unzutreffend §§ 249 ff. BGB als Anspruchsgrundlage zu prüfen. Die §§ 249 ff. BGB sind nur ausfüllende Rechtssätze – Hilfsnormen –, die auf der Rechtsfolgenseite die Schadensersatzleistung näher bestimmen, jedoch nichts zu den Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs besagen.
Mit der Prüfung der Anspruchsgrundlage ist nicht schon jeder Fall abgeschlossen. Ein einmal entstandener Anspruch kann nämlich im Nachhinein erloschen oder seine Durchsetzung gehindert sein. Das Vorliegen von Gegennormen ist zu prüfen. Der Schadensersatzanspruch des Gastes kann bereits durch Erfüllung – § 362 BGB – erloschen sein oder der Gastwirt kann nach Ablauf der Verjährung gemäß § 214 BGB die Erfüllung des – fortbestehenden – Anspruchs verweigern.
Der juristische Syllogismus verführt zu der Annahme, dass die Rechtsfindung ein logischer Vorgang sei und es nur eine einzige richtige Lösung geben könne. Die Logik hat ihren Stellenwert im Recht. Daneben erfordert die Rechtsfindung noch eine Vielzahl anderer Überlegungen, die mit Logik nichts zu tun haben, sondern bei denen Wertungen erforderlich sind.
Im Strafrecht kann die Subsumtion des Sachverhalts unter den Straftatbestand zu der Feststellung führen, dass der Täter den Straftatbestand verwirklicht hat und zu verurteilen ist. Ist die Strafbarkeit der Tat bejaht worden, ist in einem zweiten Schritt das Augenmerk auf die konkrete Strafe, das Strafmaß zu lenken. Anhand der Strafzumessungskriterien ist die konkrete Strafe festzusetzen. Für die Bestimmung des Strafrahmens gibt der Syllogismus keinen Anhaltspunkt her. Der Strafrahmen wird in erster Linie im Wege der Wertung der Persönlichkeit des Täters, der Schwere der Tat und ihren Folgen festgelegt.
Im öffentlichen Recht tritt ein ähnliches Phänomen bei Ermessensentscheidungen auf. § 25 Abs. 1 BImSchG besagt: Kommt der Betreiber einer Anlage einer vollziehbaren behördlichen Anordnung … nicht nach, so kann die zuständige Behörde de...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. I. Einführung
  4. II. Rechtswissenschaften
  5. III. Aufgaben und Ziele des Rechts
  6. IV. Rechtsquellen
  7. V. Einteilung der Rechtsnormen
  8. VI. Techniken der Rechtssetzung
  9. VII. Die Rechtsfindung
  10. VIII. Europarecht
  11. IX. Konkurrenzen
  12. X. Logische Prioritäten
  13. XI. Argumentation im Recht
  14. XII. Zusammenfassung
  15. Abkürzungsverzeichnis
  16. Definitionen
  17. Literaturverzeichnis
  18. Stichwortverzeichnis