Der ältere Patient im klinischen Alltag
eBook - ePub

Der ältere Patient im klinischen Alltag

Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie

Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic, Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic

  1. 558 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Der ältere Patient im klinischen Alltag

Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie

Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic, Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Acute geriatrics has become an important specialist discipline. It comprises the preventive, curative, rehabilitative and palliative care for older patients under consideration of the bio-psycho-social model. Multimorbidity, atypical courses of disease, increased risk of complications and many further aspects should be included in the support concept for the often very vulnerable patients. In this book, essential practice-relevant content of the acute geriatric work is presented, based on case studies.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Der ältere Patient im klinischen Alltag an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Der ältere Patient im klinischen Alltag by Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic, Georg Pinter, Rudolf Likar, Olivia Kada, Herbert Janig, Walter Schippinger, Karl Cernic in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicina & Geriatría. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
ISBN
9783170297876
Edition
1
Subtopic
Geriatría

Kasuistik 1: Hüftnahe Fraktur bei prämorbid mobiler 79-jähriger Patientin

Images
Die Patientin lebt zuhause mit ihrem pflegebedürftigen Gatten, welcher zweimal täglich Hauskrankenhilfe erhält, der Gatte kann tagsüber in den Rollstuhl mobilisiert werden und sie selbst unterstützt ihn in den Aktivitäten des tgl. Lebens. Eine Tochter lebt im Nachbarort und hilft bei der Pflege des Vaters mit. Die Patientin kommt zuhause abends durch stolpern zu Sturz, bleibt mit den Hausschuhen am Teppich hängen und verletzt sich an der rechten Hüfte, kann anschließend nicht mehr aufstehen. Von der Hauskrankenhilfe, welche etwa 30 Minuten später ins Haus kommt, wird die Rettung alarmiert und die Patientin ins Krankenhaus gebracht.
Kapitel 6: Kommunikation und respektvoller Umgang mit älteren Menschen
Autorin: Marina Kojer
Kapitel 29: Sturz im Alter
Autorin: Stefanie Bridenbaugh
In der Notfallaufnahme zeigen sich folgende Befunde:
79-jährige Patientin in gutem AEZ, 162 cm, 63 kg, cardiorespiratorisch kompensiert, leichte Muskelatrophie, das rechte Bein verkürzt und innenrotiert, sehr schmerzhaft bei Bewegung.
Der Visus bei der Patientin bds. durch eine incipiente Maculadegeneration leicht beeinträchtigt. Grob neurologisch: abgeschwächte Muskeleigenreflexe an der linken UE (re wegen Fraktur nicht geprüft); sockenförmige Dysästhesien an den UE bds.
Anamnestisch gibt die Patientin Dyspnoe bei stärkerer Belastung an. Gelegentlich Husten mit etwas weißlichem Sputum. Vor vielen Jahren hatte die Patientin mäßig (15–20 Zigaretten über einen Zeitraum von 30 Jahren, Nikotinkarenz seit 15 Jahren) geraucht.
Kapitel 36: COPD im Alter
Autor: Christian Geltner
Es werden vom Team der Notfallabteilung folgende Befunde erhoben:
• Mini-Cog: Die Patientin kann zwei von drei Wörtern wiederholen, die Uhrzeit wird richtig eingetragen (evt. Hinweis auf eine kognitive Problematik).
• ISAR-Score: Zwei Punkte (Sehschwäche, Polypharmazie).
• Schmerzen: NRS in Ruhe 4, bei Bewegung 10.
Es wird umgehend eine Röntgenuntersuchung durchgeführt und eine pertrochantäre Fraktur rechts festgestellt.
Nebendiagnosen:
• Diabetes mellitus II
• Diabetische PNP
• COPD
• Osteoporose
• Prim. arterielle Hypertonie
• Z.n. pertrochantärer Femurfraktur links 2009
• Z.n. subcapitaler Humerusfraktur rechts 2007
Kapitel 35: Stoffwechselstörungen im Alter
Autor: Vinzenz Stepan
Kapitel 28: Schenkelhalsfraktur
Autor: Ernst Müller
Kapitel 27: Osteoporose
Autor: Peter Bernecker
Kapitel 22: Störungen des Sensoriums im Alter
Autor: Gerald Pichler
Die Patientin gibt mehrere Allergien an, unter anderem auf Morphine, Valium, Biene, Wespe und Novalgin.
Es erfolgt die stationäre Aufnahme.
Kapitel 6: Kommunikation und respektvoller Umgang mit älteren Menschen
Autorin: Marina Kojer
Die Patientin wird am Folgetag morgens operiert.
Es wird eine Osteosynthese mittels Gammanagel durchgeführt, die Operation erfolgt in AN und dauert 50 Minuten. Postoperativ treten keine Komplikationen auf und somit kann die Patientin nach einer kurzen Überwachungsphase an die Unfallchirurgische Abteilung zur weiteren Frühremobilisation überstellt werden.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme steht die Patientin unter folgender Medikation:
• Lovenox 40 mg 1 × täglich
• Galvus 50 mg 2 × 1
• Seloken ret. 95 mg ½ täglich
• Atorvalan 10 mg 1 × 1 abends
• Neurotop ret. 300 mg 2 × 1
• Tresleen 50 mg 2 × 1
• Lendorm 0,25 mg 0-0-1
• Pantoloc 20 mg 1 × 1
• Mexalen 500 mg 2 × 1
• Cal D Vita 2 × 1
An der Unfallchirurgischen Station zeigt sich die Patientin unauffällig, schmerzarm (anfangs NRS in Ruhe 2, bei Bewegung 4, bei Entlassung NRS in Ruhe 0, bei Bewegung 2).
Es wird mehrmals eine CAM durchgeführt, diese zeigt sich während des Aufenthaltes immer unauffällig.
Kapitel 6: Kommunikation und respektvoller Umgang mit älteren Menschen
Autorin: Marina Kojer
Eine Frühremobilisation wird durchgeführt und die Patientin kann mit zwei UA-Stützkrücken unter Vollbelastung mobilisiert werden.
Die Röntgenverlaufskontrolle zeigt eine reguläre Materiallage und eine gute Frakturstellung.
Kapitel 15: Anamnese und klinische Untersuchung beim geriatrischen Patienten
Autor: Georg Pinter
Nach 14 Tagen wird die Patientin an die Akutgeriatrie überstellt.
Dabei zeigt sie sich in gutem AZ, der Blutdruck mit 160/80 mmHg mäßiggradig erhöht, bei bekannter Trigeminusneuralgie zeigt sich eine leichte Hyperästhesie im Bereich der re. Gesichtshälfte, keine Ödeme, die peripheren Pulse sind palpabel, die Wunde ist bland.
Im Aufnahmeassessment zeigen sich folgende Befunde:
• Barthel-Index: 55 Punkte (mäßiggradiges Selbsthilfedefizit).
• Timed Up and Go-Test kann nicht durchgeführt werden.
• Tinetti-Test: 15 Punkte (höhergradige Sturzgefährdung).
• Esslinger-Transferskala: Eine professionelle Hilfe ist erforderlich.
• Hilfsmittel: Rollator.
• MNA-Shortform: 13 Punkte (Normbereich).
• GDS: 7 Punkte (leichtgradige Depression).
• MMSE: 28 Punkte
• Uhrentest nach Sunderland: 10 P...

Table of contents