Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie
eBook - ePub

Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie

Grundlagen und Behandlung aus verhaltenstherapeutischer Sicht

Sabine Volkmar

Share book
  1. 184 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie

Grundlagen und Behandlung aus verhaltenstherapeutischer Sicht

Sabine Volkmar

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die psychotherapeutische Behandlung Älterer stellt trotz des demografischen Wandels bisher ein eher randständiges Thema dar. In diesem Buch werden ausgehend von gerontopsychologischen Schwerpunktthemen die Grundlagen der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie aus verhaltensmedizinischer Sicht anhand der wichtigsten Störungsbilder dargestellt. Das Praktikerbuch bietet neben Diagnostikhilfen nach ICD-10 und Fallbeispielen spezifische und wissenschaftlich fundierte Psychotherapie- und Interventionsformen für ältere Patienten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie by Sabine Volkmar in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicine & Geriatrics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Kohlhammer
Year
2013
ISBN
9783170274266
Edition
1
Subtopic
Geriatrics

Teil II: Alterspsychotherapie in der Praxis

Weder im ICD-10 noch im DSM-IV gibt es gesonderte Kapitel, in denen alterstypische psychische Erkrankungen definiert sind. Deshalb ist der Praktiker gezwungen, sich an den bisher vorliegenden, altersübergreifenden Störungsbildern in der Diagnostik zu orientieren. Zu den häufigsten psychischen Störungen im Alter zählen Demenzen, Depressionen und Angststörungen, welche in den folgenden Kapiteln detailliert vorgestellt werden.
Da es für den Praktiker schnell offensichtlich wird, dass psychische Störungen im Alter sich nicht immer in den bisherigen Störungsdefinitionen abbilden lassen, gibt es aktuell die in
img
Tabelle 12 vorgestellten Diagnosevorschläge für psychische Erkrankungen mit Altersrelevanz (vgl. Maercker 2002, 2003). Es bleibt zu hoffen, dass diese Eingang in die Überarbeitungen der gängigen Klassifikationssysteme finden.
Tab. 12: Psychische Störungen mit Altersrelevanz (z.T. Diagnosevorschläge; nach Maercker 2003, S. 133)
Diagnosevorschlag
Kurzbeschreibung
Bisheriger ICD-10 Code
Kurz dauernde rezidivierende Depression
Depressive Verstimmung als Kernsymptom, weitere vier Symptome wie bei Major Depression vorhanden, aber nur ein bis zwei mehrtägige Episoden pro Monat
F33.8
Komplizierte Trauer
Verlust einer bedeutsamen Bezugsperson vor mind. 13 Monaten. Drei von acht Symptomen aus den Bereichen Intrusion, Vermeidung und Fehlanpassung sind vorhanden
F43.22
Anpassungsstörung
Bisher pathogenetisch schlecht definierte Belastungssyndrome
F43.xx
Gemischte Angst und depressive Störung
Dysphorische Verstimmung als Kernsymptom für mindestens einen Monat. Mind. vier weitere Symptome
F41.2
Posttraumatische Belastungsstörung mit spätem Beginn
Kurz- oder langanhaltendes Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung in der Vergangenheit. Symptome aus den Bereichen Intrusion, Vermeidung und physiologischer Übererregung
F43.1
Leichte kognitive Beeinträchtigung
Kognitive Beeinträchtigung über mind. zwei Wochen in Gedächtnis-, Exekutiv-, Aufmerksamkeits-, Sprach- und perzeptiven motorischen Fähigkeiten, die neurologisch und neuropsychologisch objektivierbar sind.
F06.7
Psychose der Alzheimer-Demenz
Visuelle oder auditive Halluzinationen und/oder Wahn und Alzheimer-Demenz vorhanden. Ausschlusskriterien: Schizophrenie, wahnhafte Psychose, Delirium etc.
F00.x1
In den folgenden Kapiteln sollen die wichtigsten psychischen Störungen mit Altersrelevanz nach ICD-10 definiert sowie verhaltenstherapeutische Interventionen dargestellt werden. Neben Diagnostikhilfen, Fallbeispielen, spezifischen und wissenschaftlich fundierten Psychotherapie- und Interventionsformen für ältere Patienten orientiert sich dieser Abschnitt an den gerontopsychologischen Schwerpunktthemen des Alters. Hierdurch kann neben einem störungsspezifischen Vorgehen auch eine themenspezifische Nutzung des vorliegenden Buches gewährleistet werden. Eine einfache Anwendung des Buches ausgehend von bestehenden Belastungsfaktoren hin zu verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen der verschiedenen psychischen Störungen wird ermöglicht. Dies bedeutet konkret, dass am Beispiel pflegender Angehöriger die Themen Depression, Pflege-Burnout, Suizidalität und Gewalt in der Pflege vorgestellt werden. Anpassungsstörungen und komplizierte Trauerreaktionen werden im Zusammenhang mit dem Tod eines Angehörigen thematisiert. Der große Komplex der Angststörungen im Alter wurde um den Bereich Sturzangst erweitert. Die Therapie Posttraumatischer Belastungsstörungen wird am Beispiel der Kriegskinder-Generation dargestellt. Weiterhin wurden häufige Schlagworte des Alterns, nämlich Multimorbidität, Komorbidität, Frailty und Schmerz, in einem Kapitel zusammengefasst und in Zusammenhang mit der Behandlung Somatoformer Schmerzstörung gebracht. Abschließend sollen am Beispiel von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit Demenzerkrankungen und Demenzangst thematisiert werden.

4 Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sind mit dem täglichen Spagat zwischen Beruf, Familie und Pflege konfrontiert. 2011 waren ca. 2,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig (Statistisches Bundesamt, 2012). Hiervon wurden ca. zwei Drittel im häuslichen Umfeld versorgt. Für die Übernahme der Pflege durch Angehörige gibt es unterschiedliche Beweggründe (
img
Kasten 2). Zum einen kann die Pflege aus (Nächsten-)Liebe und Zuneigung resultieren. In diesem Fall wird die Pflege weniger als Belastung, sondern eher als positiver Stress erlebt. In der psychotherapeutischen Praxis finden sich eher Klienten, die die Motivation für die Pflege aus überzogener Dankbarkeit oder Pflichtgefühl ziehen. Betroffene berichten häufig den Gedanken, ihre Pflegeaufgaben nicht ausreichend gut zu erfüllen, so dass sie in ständiger Selbstabwertung, Schuldgefühlen und Versagensängsten leben. Aber auch finanzielle Gründe können zur Übernahme der Pflege motivieren. Häufig besteht in diesen Fällen eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen pflegendem Angehörigen und Pflegebedürftigen.
Kasten 2: Beweggründe zur Übernahme der Pflege Angehöriger
  • Motivation aus (Nächsten-)Liebe und Zuneigung
  • Motivation aus Dankbarkeit
  • Motivation aus finanziellen Gründen
  • Motivation aus Abhängigkeit
Grundlage für eine gute häusliche Pflege ist das Wohlbefinden der pflegenden Angehörigen. Häufig werden die pflegenden Angehörigen in dem Prozess der Pflege gar nicht wahrgenommen, da sich alle auf den zu Pflegenden fokussieren. Im Rahmen der Pflegebelastung können sich körperliche, psychische und soziale Beeinträchtigungen beim Pflegenden entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass ca. ein Drittel der pflegenden Angehörigen an psychischen oder organischen Krankheiten erkrankt (Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2005). Die Dunkelziffer dürfte aber noch deutlich höher liegen. Häufig sind Angehörige 24 Stunden am Tag für den zu Pflegenden zuständig, was zu deutlichen physischen Beeinträchtigungen führen kann. Eine gestörte Nachtruhe verhindert die Regeneration des Körpers und kann u. a. zu Kreislaufproblemen, Schwindel, Stürzen und Konzentrationsschwächen führen. Körperliche Überlastung beim Heben und Umlagern kann Ursache von diversen orthopädischen Problemen sein. Neben den körperlichen Überforderungen sind pflegende Angehörige auch mit einer Vielzahl von psychischen Belastungen konfrontiert. Die Gesellschaft setzt häufig selbstverständlich voraus, dass die Pflege innerhalb der Familie übernommen wird. Insbesondere weibliche Familienmitglieder stehen häufig hilflos diesem Erwartungsdruck gegenüber und fühlen sich verpflichtet, dieses Rollenverständnis zu erfüllen. Die durch die Pflegesituation entstehende Rollenumkehr (z. B. Tochter übernimmt die »Mutterrolle« gegenüber ihrer pflegebedürft...

Table of contents