Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus
eBook - ePub

Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus

Beata Urbaniak, Martha Jurkewiecz

  1. 229 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus

Beata Urbaniak, Martha Jurkewiecz

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Dieses Buch stellt Daten über die Wirksamkeit der Applied Behavior Analysis (ABA) zur Verfügung, einer der, wie hier nachgewiesen werden kann, wirksamen Methoden für den pädagogischen und therapeutischen Umgang mit Kindern im Autismus-Spektrum. Die Forschungen wurden über zehn Jahre mit insgesamt 30 Kindern durchgeführt, die dadurch großes Entwicklungspotenzial gezeigt haben, indem sie z.B. die verbale Sprache erlernt haben oder auch Blickkontakt aufzunehmen, Anweisungen anderer Personen zu verstehen, nachzuahmen, Interaktionen zu initiieren und zu spielen. Aufgrund dieser Forschungen konnten wichtige Schlussfolgerungen für die Therapie der Kinder im Autismus-Spektrum gezogen werden. Einen besonderen Abschnitt des Buches bilden die individuellen Geschichten der Kinder, die von ihren Eltern geschrieben wurden.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie von Kindern mit Autismus by Beata Urbaniak, Martha Jurkewiecz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psicologia & Disturbi dello spettro autistico. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2017
ISBN
9783170290945

Teil II
Kann man Kindern mit Autismus helfen?

In Europa werden derzeit 21 Behandlungsmethoden, die sich besonders fĂźr Menschen mit Autismus eignen, angewendet. Dies sind unter anderem:
• Im Bereich des Verhaltens und der Reizverarbeitung aller Sinne: Anwendung von Irlen-Brillen (bei Menschen mit einer visuellen Überempfindlichkeit), Tomatis-Methode, Gehörtraining AIT (Auditory Integration Training), Gehörtraining Auricula, Therapie nach Affolter, Therapie nach Delacato, sensorische Integration (Ayres).
• Im Bereich des sozialen Verhaltens: Verhaltenstherapie, Interaktionstherapie nach Hartmann, Option-Methode, Floortime-Therapie, Mifne-Therapie nach Hanna Alonim, Social Stories, Comic Stript Conversation, Empathietraining nach Baron-Cohen und Hadwin.
• Im Bereich der Sprachentwicklung: Verhaltenstherapie, kommunikative Sprachtherapie, Assoziationsmethode nach McGinnis, PECS – Pictures Exchange Communication System, gestützte Kommunikation, Gebärdensprache (Schirmer, 2006).
Manche Autoren zählen hierzu ebenfalls die logopädische Therapie, die Methode der Aktivitätenpläne, die Developmental Movement Methode Sherborne, die Musiktherapie, die Hundetherapie, das therapeutische Reiten, die Festhaltetherapie, die Methode des Bon Depart, die Montessoripädagogik, die Therapiemethode von Caroline Sutton sowie Entspannungsmethoden (Rozetti-Szymańska, Wójcik & Pietras, 2010, S. 196–213). Eine zusätzliche Einflussgruppe bildet die Anwendung von gluten-, kasein- und zuckerfreien Diäten sowie die Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen.
Auf dem »therapeutischen Markt« erscheinen stets neue Methoden für die Arbeit mit Kindern mit Autismus. Das Problem ist jedoch, dass bei der Mehrheit sowohl »alter« als auch »neuer« Methoden keine zuverlässigen empirischen Untersuchungen abgewartet wurden, die die Stichhaltigkeit dieser Therapie bei Menschen mit Autismus bestätigt hätten. Man weiß nicht, welche von ihnen wirklich helfen und welche schaden – sei es nur, indem man auf die Anwendung wirksamerer Methoden verzichtet. Wie es die in diesem Kapitel dargestellten Meta-Untersuchungen zu verschiedenen Einflüssen zeigen, ist auch die Anwendung eklektischer Methoden, die viele Vorgehensweisen miteinander verbinden, nicht begründet.
Im Folgenden werden ausgesuchte Ergebnisse der Diagnose- und Verifikationsuntersuchungen zur Wirksamkeit einer der Methoden dargestellt. Die Untersuchungen wurden in einem Zeitraum von zehn Jahren durchgefßhrt. Sie umfassen eine Gruppe von 30 Kindern, die mindestens sieben Monate an der Therapie mit Methoden der Applied Bahavior Analysis (ABA) teilgenommen haben. Aus dieser Gruppe wurden 23 Kinder, die zwei Jahre lang an der Therapie teilgenommen haben, einer zusätzlichen Untersuchungsanalyse unterzogen.
In Übereinstimmung mit den methodologischen Annahmen wurden Untersuchungsfragen und Hypothesen aufgestellt, die folgende Punkte betrafen:
• den Stand der Grundfähigkeiten bei Kindern der untersuchten Gruppe vor der Einführung der Methoden der Applied Behavior Analysis (ABA),
• die auftretenden Unterschiede im zu den einzelnen Grundfähigkeiten gehörenden Verhalten bei den untersuchten Kindern nach der Einführung der Methoden der Applied Behavior Anlysis (ABA),
• die Veränderungen im Bereich der Präsentation der Verhaltensweisen, die zu den einzelnen Grundfähigkeiten gehören, die bei den untersuchten Kindern aufgetreten sind,
• die Veränderungen im Verhalten, die bei den untersuchten Kindern im Bereich der axialen Symptome aufgetreten sind.
Es wurden zentrale und detaillierte abhängige Variablen definiert, wobei als Indikator das Auftreten oder das fehlende Auftreten des Verhaltens innerhalb einer fünfsekündigen Messung festgelegt war. Gleichzeitig wurden unabhängige und vermittelnde Variablen definiert. Die unabhängige Variable Alter der untersuchten Kinder wurde außerdem dichotomisiert und nahm für die untersuchte Gruppe zwei Werte ein20:
• Jüngere Kinder (Kinder zwischen dem 33. und 47. Lebensmonat),
• Ältere Kinder (Kinder zwischen dem 49. und 67. Lebensmonat).
Bei den Untersuchungen wurde bei einer Gruppe das Ex-post-facto-Verfahren angewendet. Man entschied sich fßr eine Gruppe, da der Autismus unter dem Gesichtspunkt der auftretenden Symptome und ihrer Ausprägung verschiedenartig ist und es somit unmÜglich macht, vergleichbare Gruppen zu bilden. Man nahm an, dass man bei den Untersuchungen glaubwßrdige Ergebnisse erhalten wßrde, wenn man nicht die Gruppen vergleichen, sondern die Veränderungen des Verhaltens im Laufe der Zeit bei einzelnen untersuchten Personen analysieren wßrde.
Um den Unterschied im Verhalten im Laufe von vier Wochen nach Einfßhrung der unabhängigen Variablen zu bestimmen, wurde die folgende Untersuchungsprozedur durchgefßhrt:
• Anfängliche Messung des Verhaltens (Prätest) – Messung von zehn Proben des untersuchten Verhaltens vor der ersten Einführung der unabhängigen Variablen. Während der Testdurchführung wurden keine Hilfestellungen gegeben.
• Mittlere Messung des Verhaltens – wöchentliche Messung der Verhaltensveränderungen nach Einführung der unabhängigen Variablen.
• Endmessung des Verhaltens – letzte mittlere Messung.
Die Messung des bewerteten Verhaltens lag auf einer zweiwertigen Skala:
/ + / es trat korrektes, selbstständiges Verhalten auf
/ – / Verhalten trat nicht auf bzw. trat auf, erfüllte jedoch nicht die in der Definition festgelegten Kriterien.
Die Messung wurde in zehn oder mehr Testproben durchgefĂźhrt. Die Testproben erfolgten nicht eine nach der anderen, sondern waren durch andere Aufgaben getrennt. Im Verlauf der Messung konnten keine Lernsituationen entstehen.
Die bestätigten Messungen waren zwischen Beobachtern übereinstimmende Messungen (Messung die unabhängig von zwei verschiedenen Beobachtern durchgeführt wird, in Bezug auf die Übereinstimmung in der Bewertung des beobachteten Verhaltens). Die Messung wurde mit folgender Formel berechnet:
Images
Um den Charakter und die Übereinstimmungen der geleisteten Veränderungen des Verhaltens im Bereich einzelner Fähigkeiten der untersuchten Kinder zu bestimmen, wurde die folgende Untersuchungsprozedur durchgeführt:
• Bewertungen des Anfangsniveaus auf der Grundlage der Liste der Zielverhaltensweisen, der Schaubilder der Verhaltensmessung, des Befragungsgesprächs mit den Eltern, des ergänzenden Gesprächs mit den Lehrern sowie der ergänzenden Beobachtung
• Bewertungen des quantitativen Unterschieds bei den Verhaltensweisen, die zu den einzelnen Grundfähigkeiten gehören, zwischen dem Prätest und den vier folgenden wöchentlichen Messungen nach der Einführung der Methoden der ABA.
• Bewertungen der qualitativen und quantitativen Veränderungen im Verhalten auf der Grundlage von Schaubildern der anfänglichen, mittleren und finalen Messungen sowie der Übereinstimmungsmessungen der Beobachter in Bezug auf einzelne Verhaltensweisen in einzelnen Bereichen
Den empirischen Untersuchungen wurden 30 Kinder unterzogen. Alle Kinder erhielten die Diagnose Frühkindlicher Autismus. Das Durchschnittsalter der Kinder betrug drei Jahre und neun Monate. 21 Kinder begannen die Therapie mit den Methoden der ABA vor der Vollendung des 4. Lebensjahres, neun Kinder danach. Das jüngste Kind begann die Therapie im Alter von zwei Jahren und neun Monaten, das Älteste im Alter von fünf Jahren und sieben Monaten. In der untersuchten Gruppe waren 28 Jungen und zwei Mädchen.
Der Wochenumfang der Therapie betrug bei jedem Kind zwischen 26 und 31 Stunden (20 Stunden im Kindergarten, eine Stunde Supervision zu Hause sowie zwischen fĂźnf und zehn Stunden Therapie, die zu Hause von den Eltern und Kindergartenbetreuern durchgefĂźhrt wurde). Nach eingehender Beobachtung der Kinder und Analyse der EntwicklungsstĂśrungen wurde ein individuelles Therapieprogramm erstellt. Die Kinder begannen mit einer Person zu lernen und wurden mit der Zeit, nach und nach, in die Gruppenarbeit eingefĂźhrt. Das Lehren neuer Verhaltensweisen verlief nach streng vorgegebenen Methoden. Diese wurden von den Kindergartenmitarbeitern eingefĂźhrt und beaufsichtigt.
20 Die Fachliteratur zeigt, dass jüngere Kinder, die die Therapie vor dem 4. Lebensjahr beginnen, nach einigen Jahren bessere Resultate im Bereich der Erkenntnisfunktion und der sozialen Anpassung erzielen (Lovaas, 1987; Budzińska, 2004).

5 Applied Behavior Analysis (ABA) – Grundlagen der therapeutischen Arbeit

Die Applied Behavior Analysis (ABA) bildet einen der drei Zweige der Verhaltensanalyse – der Lehre, die sich mit der Verhaltensuntersuchung sowie mit der Untersuchung der Umweltvariablen, die darauf Einfluss haben, beschäftigt (Ostaszewski et al., 2008, S. 8; Bąbel, 2011, S. 28). Die ABA bildet auf der Grundlage der Verhaltensregeln Verfahren, die sozial relevantes Verhalten formen sowie verändern, und verifiziert experimentell ihre Wirksamkeit. Die anderen beiden Zweige sind die experimentelle Verhaltensanalyse (experimental analysis of behavior), die das Verhalten unter Laborbedingungen untersucht, sowie die konzeptuelle Verhaltensanalyse (conceptual analysis of behavior), die die fachspezifische Geschichte sowie philosophische, theoretische und methodologische Analysen betrifft (Białaszek et al., 2008, S. 43; Bąbel et al., 2010, S. 18).
Das Hauptziel der ABA ist, bei der LĂśsung eines fĂźr die betroffene Person und die Gesellschaft wichtigen Problems zu helfen. Realisiert wird dies durch die Analyse des Einflusses von Umweltvariablen auf das Verhalten des Individuums. Ausgehend von der Definition der Applied Behavior Analysis beschreiben D. M. Bear und seine Mitarbeiter diese wie folgt:
• angewandt (engl. applied), da sie sich mit ausgesuchten, für die betroffene Person und die Gesellschaft wichtigen Problemen beschäftigt und ihre Untersuchungen zum Ziel haben, diese Probleme zu lösen,
• behavioristisch (engl. behavioral), d. h. sie untersucht und verändert konkrete, beobachtbare Verhaltensweisen, die der objektiven Messung unterliegen,
• analytisch (engl. analytic), d. h. sie klärt die Abhängigkeiten zwischen Variablen und konkretem Verhalten und erlaubt somit, auf diese Abhängigkeiten zu reagieren,
• technologisch (engl. technological), d. h. sie beschreibt detailliert die Abhängigkeiten, was ihre genaue Wiedergabe und Wiederholung ermöglicht,
• konzeptuell systematisch (engl. conceptual systems), bezieht sich in der Darstellung auf die ...

Table of contents