Internationale Volkswirtschaftslehre
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Internationale Volkswirtschaftslehre

Eine empirische Einführung

  1. 238 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Internationale Volkswirtschaftslehre

Eine empirische Einführung

About this book

Die Einführung bietet dem Leser einen leicht verständlichen Einstieg in die traditionellen Inhalte des Faches: den Güter- und Faktoraustausch unter den Nationen, die Zahlungsbilanz und die Wechselkurssysteme. Darüber hinaus nimmt der Verfasser auf die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen der Globalisierung und die Entstehung einer neuen Weltwirtschaftsordnung Bezug. Kritisch beleuchtet er zudem in der öffentlichen Diskussion besonders umstrittene Themen wie die Bedeutung der Arbeitskosten im globalen Standortwettbewerb, die Handlungsweise multinationaler Unternehmen, den Sinn der in Deutschland gängigen Bezeichnung "Exportweltmeister", die neue Rolle der Nationalstaaten sowie die Stabilität des heutigen globalen Gleichgewichtes.Eine Besonderheit des Buches ist seine empirische Ausrichtung: Der Verfasser stützt seine Darstellung auf die neuesten Wirtschaftsdaten internationaler Organisationen, die er für den Leser in Form vielfältiger Tabellen und Graphiken aufbereitet. Wo dies adäquat ist, werden theoretische Aussagen durch erklärende, teils fiktive, teils reale Beispiele illustriert.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Internationale Volkswirtschaftslehre by Juan-José Güida in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Betriebswirtschaft & Devisenhandel. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Kohlhammer
Year
2007
Print ISBN
9783170190870
eBook ISBN
9783170270060

Kapitel 1

Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

In diesem Kapitel lernen Sie, …
  • dass die internationale Volkswirtschaftslehre sich mit den Ursachen, den Arten und den Auswirkungen grenzüberschreitender Transaktionen beschäftigt.
  • wie sich die Bedeutung der jeweiligen Fragestellungen – Handel, Kapitalbewegungen, Entwicklung – mit der Zeit geändert hat.
  • welche Charaktermerkmale die fortgeschrittenen Nationen von den Schwellen- und Entwicklungsländern unterscheiden.
  • dass die Globalisierung kein geradliniger Prozess ist, sondern in Phasen verläuft und bereits in der Vergangenheit Rückschläge erlitten hat.
  • dass gerade die Schwellen- und Entwicklungsländer in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung – auch im Interesse der Weltwirtschaft – ihren Wohlstand vermehren.

1.1 Gegenstand und historische Entwicklung

1.1.1 Womit beschäftigt sich die internationale Volkswirtschaftslehre?

Die internationale Volkswirtschaftslehre befasst sich mit der Beschreibung von grenzüberschreitenden güter- und geldwirtschaftlichen Transaktionen sowie der Erforschung ihrer Bestimmungsgründe und Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Entwicklung. Grenzüberschreitende Transaktionen können sein:
  • Ausfuhr oder Einfuhr von Waren oder Dienstleistungen.
  • Grenzüberschreitende Leistungen von Produktionsfaktoren: Arbeitsleistungen, die Überlassung von Kapital oder Bodenfläche.
  • Kredite an das und aus dem Ausland sowie grenzüberschreitende Finanzanlagen.
  • Investitionen inländischer Unternehmen im Ausland und ausländischer Unternehmen im Inland.
Die Lehre der internationalen Volkswirtschaft sucht also Antworten auf Fragen wie z. B.: Warum werden Güter zunehmend international gehandelt, wo sie doch vielfach an einem Ort produziert und verkauft werden könnten? Welche Faktoren bestimmen die rege internationale Mobilität des Kapitals in unseren Tagen? Wie entstehen internationale Güterpreise? Worin bestehen Wohlfahrtsgewinne und Verluste? Wie entwickeln sich die am Handel teilnehmenden Volkswirtschaften? Welche Chancen und eventuell auch Risiken birgt die Öffnung bzw. die Schließung einer Volkswirtschaft? Mit ihren Erkenntnissen trägt die internationale Volkswirtschaftslehre schließlich zu einer immer enger werdenden internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik durch Regierungen bzw. supranationale Organisationen bei.
An diesem Punkt kann die Frage gestellt werden, warum eine gesonderte Lehre der internationalen Volkswirtschaft notwendig ist, um Sachverhalte zu erklären, die im wesentlichen mikro- oder makroökonomischer Natur sind. Die Beantwortung dieser Frage ist einfach: Nationalökonomische Ansätze berücksichtigen nicht die Existenz verschiedener Währungen, Verfassungen oder wirtschaftspolitischer Richtungen. Anders ausgedrückt: Gäbe es weltweit nur eine Wirtschaftsordnung, eine Währung sowie eine Wirtschaftspolitik, so wären die Prinzipien der Volkswirtschaftslehre, von der Markt- und Preislehre bis hin zu den Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik ohne weiteres auch im weltweiten Kontext anwendbar. Ein Blick auf die weltwirtschaftliche Realität zeigt jedoch, dass dies trotz unbestreitbarer Kooperationsbereitschaft sowie wachsender Verflechtungen unter den Staaten nicht möglich ist. In der Vergangenheit ist die Frage nach dem Unterschied zwischen binnenwirtschaftlichen und internationalen Transaktionen Gegenstand kontroverser Diskussionen gewesen. Während die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit im 18. Jahrundert als hauptsächlich national gebunden angesehen werden konnten, wäre dieses Kriterium heute völlig unzureichend. Ebenso lässt sich darüber diskutieren, ob die Währungsverschiedenheit oder eher die Existenz verschiedener Währungsverwaltungen als Unterscheidungsmerkmal wichtiger ist. Gottfried Haberler – sein klassisches Werk darf an dieser Stelle wärmstens empfohlen werden – sah in dieser Diskussion einen unproduktiven Streit: Die Grenze zwischen Inland und Ausland fällt vielfach mit der Staatsgrenze zusammen. Ferner ist der Standpunkt der Politik zu berücksichtigen: »Inland ist dasjenige Gebiet, dessen Wohlergehen (das geistiger oder materieller Natur sein kann) dem betreffenden Politiker (das Wort im weitesten Sinne verstanden) am Herzen liegt.« (Haberler 1933, S. 5).

1.1.2 Die Fragestellungen im historischen Rückblick

Wie jedes andere Fach unterliegt auch die internationale Volkswirtschaftslehre einer historischen Entwicklung. Ihre heutigen Fragestellungen sind das Resultat vielfacher Verschiebungen in den Schwerpunkten sowie einer wachsenden Komplexität ihres Gegenstandes. Vereinfacht kann man feststellen, dass jedes Thema zu einer bestimmten Zeit das dominierende war.
Blickt man zurück in das 16. und das 17. Jahrhundert, so stand der internationale Handel mit Gütern eindeutig im Mittelpunkt. Die damals herrschende Denkschule des Merkantilismus schrieb dem nationalen Saldo des Aussenhandels geradezu strategische Eigenschaften zu: Danach ging es im Handel zwischen den Nationen nicht etwa um Partnerschaft, sondern vielmehr um einen steten Konflikt um den größtmöglichen Handelsüberschuss. Dieser wurde als Quelle eines auf Kosten Anderer erzielten zusätzlichen Einkommens angesehen und symbolisierte auf diese Weise die nationale Überlegenheit. Wenn der internationale Handel nur ein Nullsummenspiel ist, dann sind die Gewinne des Einen zwangsläufig die Verluste des jeweils Anderen. Das Land, welches mehr Waren auszuführen vermag als es importieren muss, erzielt Wachstumsimpulse, das defizitäre Land hingegen gibt Wohlstand ab.
Obwohl bereits Spätmerkantilisten die Thesen ihrer Vorreiter anzweifelten, gelang es erst der so genannten klassischen Denkschule ab 1776, die enge nationale Sicht zu überwinden und zu einer Theorie der internationalen Handelsbeziehungen mit allseitigen Vorteilen fortzuschreiten. Unter bestimmten Bedingungen können alle Länder vom gegenseitigen Austausch ihrer Güter profitieren. Exporte dienen, so der klassische Ansatz, nicht dem Zweck, andere Nationen zu schlagen, sondern hauptsächlich der Finanzierung des eigenen Importbedarfs. Auch wenn im 20. Jahrhundert die Handelstheorien erheblich verfeinert wurden, bleibt es bis heute bei dem klassischen Paradigma einer für alle beteiligten Nationen vorteilhaften Arbeitsteilung auf internationaler Ebene.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts zog allmä...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Kapitel 1 Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre
  6. Kapitel 2 Der internationale Handel
  7. Kapitel 3 Hindernisse im internationalen Handel
  8. Kapitel 4 Fortschritte im internationalen Handel
  9. Kapitel 5 Mobilität der Produktionsfaktoren und multinationale Unternehmen
  10. Kapitel 6 Zahlungsbilanz und Einkommen
  11. Kapitel 7 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Wechselkursen
  12. Kapitel 8 Makroökonomische Anpassung unter festen Wechselkursen
  13. Kapitel 9 Stabile Währungen im globalen Gleichgewicht
  14. Verzeichnis der Literatur und statistischen Quellen
  15. Stichwortverzeichnis