Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen
eBook - ePub

Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen

Eine Spurensuche

Hans-Ulrich Bernard, Vera Bernard-Opitz

  1. 119 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen

Eine Spurensuche

Hans-Ulrich Bernard, Vera Bernard-Opitz

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Stereotypien, mangelnde Flexibilität sowie Auffälligkeiten im Sozialverhalten und der Kommunikation sind kennzeichnend. In den 1940er Jahren führte die anfängliche Ursachensuche auf Irrwege wie etwaige Erziehungsfehler und Impfschäden. Rasante Entwicklungen der Humangenetik werfen dagegen heute ein neues Licht auf die Ursachen von ASS. Das Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Wissenstand und macht neugierig auf die Zukunft. Fragen nach Art, Zeitpunkt und Vererbbarkeit genetischer Veränderungen sowie dem Einfluss von Umweltfaktoren auf die genetische Disposition werden diskutiert. Welche Rolle spielt das Alter der Eltern? Können Giftstoffe oder Infektionen während der Schwangerschaft ASS begünstigen? Langfristig sind spezifische genetische Kenntnisse eine Vorbedingung für eine DNA-Diagnose und mögliche Entwicklung von Medikamenten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen by Hans-Ulrich Bernard, Vera Bernard-Opitz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psicologia & Disturbi dello spettro autistico. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2017
ISBN
9783170320352
 
 
 
 
 

1          Einführung

 
Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die bei etwa 1 % aller Kinder auftritt. Besonders betroffen sind die sozialen Fähigkeiten sowie die verbale und nicht-verbale Kommunikation. Mangel an Flexibilität, stereotype und ritualisierte Verhaltensweisen sind weitere Auffälligkeiten. Um die unterschiedlichen Schweregrade und kognitiven Fähigkeiten anzudeuten, wird statt der Bezeichnung »Autismus« im Regelfall der Begriff »Autismus-Spektrum-Störungen« (Abk: ASS) benutzt.
Autismus kann mit geistiger Behinderung oder Down-Syndrom, aber auch mit Epilepsie, Aufmerksamkeits- und Zwangsstörungen überlappen. Darüber hinaus kann eine autistische Symptomatik auch gemeinsam mit bestimmten Krankheitsbildern auftreten, wie Rett- oder Fragiles-X-Syndrom. Wenn Autismus als »Komorbidität« (Begleiterkrankung) auftritt, spricht man von »syndromischem Autismus« (Noterdaeme, 2009). Wenn Autismus primäres oder alleiniges Krankheitsbild ist, liegt ein »idiopathischer Autismus« vor. Soweit bekannt, existieren ASS in allen Ländern bzw. ethnischen Gruppen. In entwickelten Ländern wird dabei von einer hohen und möglicherweise steigenden Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) ausgegangen.
Seit Jahrzehnten ist die Frage nach Ursachen von ASS Gegenstand intensiver Untersuchungen. Erklärungen wurden in Erziehungsfehlern vermutet, in Fehlernährung, Giftstoffen, Infektionskrankheiten, und Nebenwirkung von Impfungen. Es steht heute fest, dass einige dieser Vermutungen Irrtümer waren, die zum Teil – wie bei der Impfdebatte - nachlässig oder vorsätzlich ausgestreut wurden. Andere, wie etwa manche Infektionskrankheiten, sind mögliche, aber noch wenig verstandene Begleitfaktoren der Entwicklung zum Autismus.
Es gilt heute als abgesichert, dass ASS durch Erbfaktoren, also »Gene« oder »genetische Faktoren« bedingt wird. Diese können allerdings durch Umweltfaktoren beeinflusst sein.
Dieses Buch fasst unser heutiges Wissen über die Erbfaktoren von ASS sowie vermutete Wechselwirkung mit Umweltfaktoren zusammen. Gegenüber anderen Erklärungen hat die genetische Analyse den Vorteil, mit großer Effizienz und objektiv durchführbar zu sein. So ist es mit Hilfe moderner DNA-Technologien und computerbasierter Auswertung möglich, das Erbgut eines autistischen Patienten und seiner Eltern mit vertretbarem Arbeitsaufwand und Kosten zu analysieren. Das Ergebnis sind Kataloge von hunderten von genetischen Veränderungen, die spezifisch in Patienten mit ASS gefunden wurden. Es lässt sich belegen, dass diese Veränderungen die Entwicklung von ASS verursachen, u. a. dadurch, dass viele der betroffenen Gene für Proteine kodieren, die eine neuronale Funktion haben. Auf diese unterschiedlichen Funktionen wird später ausführlich eingegangen werden (
image
 Kap. 5 und
image
 Kap. 6). Auch können gezielte Veränderungen derselben Gene in Mäusen und Affen ASS-ähnliche Symptome in diesen Tieren auslösen.
Mit den derzeitigen Forschungsansätzen kann die Molekularbiologie wichtige Beiträge zur Klärung der Entwicklung von ASS liefern.
Das Wissen um genetische Grundlagen schützt gegen falsche Schuldzuweisungen und therapeutische Irrwege, und öffnet den Zugang zu molekularer Diagnose und rationaler Pharmakotherapie.
Dieses Buch will Ärzten, Psychotherapeuten, Pädagogen, Studenten und naturwissenschaftlich interessierten Eltern und Laien einen Einblick in den derzeitigen Wissensstand der Ursachen des Autismus vermitteln. Es wird dabei versucht, die schwer verständliche Sprache der Primärliteratur in zugänglichere, aber nichtsdestotrotz präzise Darstellungen zu übersetzen. Hiermit soll ein Grundlagenwissen geschaffen werden und eine Neugier auf die zu erwartenden brisanten Entwicklungen der kommenden Jahre.
In diesem Buch ist von den Ursachen und von der Ätiologie des Autismus die Rede. Es muss betont werden, dass diese beiden Begriffe hier im Wesentlichen gleichbedeutend gebraucht werden – nämlich im Sinne der Identifikation von genetischen oder umweltbedingten Auslösern der Entwicklung von ASS. Ein solcher Auslöser kann eine molekulare Störung der Differenzierung von Neuronen sein. Diese kann sekundäre Folgeschäden haben, wie etwa mikroskopisch beobachtbare neuroanatomische Veränderungen. Solche neuroanatomischen Veränderungen können mit biochemisch messbaren Veränderungen von Neurotransmittern einhergehen. Darüber hinaus kann eine funktionelle Magnetresonanztomographie Änderungen der neuronalen Aktivität erfassen. All diese sekundären Ereignisse sind natürlich auch »Ursachen von ASS«, aber eben nicht die primären Störungen. Sie werden deshalb in diesem Buch nur am Rande behandelt. Der interessierte Leser wird auf Zusammenfassungen in deutsch- und englischsprachigen Handbüchern verwiesen (Bölte, 2009a; Fatemi, 2015).
 
 
 
 
 

2          Autismus: Viele verschiedene Krankheiten? Viele Ursachen?

 
Die Forschung und Beschreibung einer spezifischen Krankheit ist selten einfach und geradlinig.
Zum Beispiel ist »Grippe« definiert durch eine bestimmte Ursache, nämlich eine Infektion mit dem Influenza-Virus, verbunden mit einer ähnlichen Symptomatik verschiedener Patienten. Nun decken aber Symptome und Krankheitsverlauf der Grippe ein weites Spektrum ab, das von einer harmlosen »Erkältung« bis zum tödlichen Verlauf reicht. Auch werden grippeähnliche Krankheitsbilder durch Infektion mit anderen Viren und Bakterien verursacht. Die Diagnose »Grippe« ist also streng genommen nur durch Nachweis des Erregers zu belegen.
 
Die Autismusforschung hat sich über den größten Teil der letzten 70 Jahre in einem ähnlichen – aber noch stärker ausgeprägten – Dilemma befunden. Man hat versucht, durch Diagnose von Symptomen zu einer Definition der Krankheit zu kommen, ohne aber letztendlich Einsicht in Primärursachen – wie dem Virus bei der Grippe – zu erhalten. In diesem Sinn muss »Autismus-Spektrum-Störungen« als ein diagnostisch hilfreicher Oberbegriff verstanden werden, der derzeit aber auf Verhaltensbeobachtungen basiert.
ASS bezeichnet keine einzelne Krankheitskategorie im Sinne einer einzigen Ursache.
So sind die diagnostischen Hauptkriterien von ASS anhand des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed.; DSM-5 American Psychiatric Association, 2013) komplexe Verhaltensweisen, nämlich Auffälligkeiten in sozialer Kommunikation und Interaktion und repetitive motorische Stereotypien (Freitag, 2014) (
image
 Tab. 1).
Tab. 1: Diagnostische Hauptkriterien von ASS nach DSM-5
Images
 
Auch ohne die Ursachenforschung der letzten Jahre liegt es nah, hinter solchen breit gefächerten Kategorien unterschiedliche Krankheiten zu vermuten. Ein Beispiel ist der Vergleich schwer beeinträchtigter, ehemals sogenannter »Kanner-Autisten« mit leichter beeinträchtigten »Asperger-Patienten« oder mit Patienten, bei denen eine ASS Symptomatik als Begleiterkrankung (Komorbidität) im Rahmen anderer Syndrome auftritt.
Daher muss die Suche nach den Ursachen von Autismus bei den folgenden Fragen beginnen:
•  Ist Autismus erblich bedingt, und wenn ja, spielen Veränderungen in einem Gen oder mehreren Genen eine Rolle?
•  Was ist die Funktion dieser Gene bzw. der von ihnen kodierten Proteine?
•  Wenn sich genetische Ursachen nachweisen lassen, heißt das dann, dass Umwelteinflüsse keine Rolle spielen?
•  Falls Umwelteinflüsse doch eine Rolle spielen, wie ist das Wechselspiel zwischen Umwelt und Genetik beschaffen?
In den letzten Jahren hat die Beantwortung dieser Fragen bedeutende Fortschritte gemacht, auch wenn wir noch weit von einem detaillierten Verständnis der Ursachen des Autismus entfernt sind.

3 Grundlegende Argumente für Vererbung von Autismus: Zwillingsforschung

Ohne die hochtechnisierten Möglichkeiten der heutigen Molekularbiologie begannen Forscher schon vor Jahrzehnten zu fragen, ob die autistische Symptomatik vererbt wird. Speziell untersuchte man, ob es Unterschiede bei der Überlappung der ASS Symptomatik zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingspaaren gibt.
Warum ist das wichtig? Eineiige Zwillinge haben beide genau dieselben Gene, im Gegensatz zu zweieiigen Zwillingen, die...

Table of contents