Patchwork-Familien
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Patchwork-Familien

Beratung und Therapie

  1. 251 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Patchwork-Familien

Beratung und Therapie

About this book

Was ist besonders in Patchwork-Familien?Auf welche Fallen und Klippen muss der Helfer achten?Was kann man auch ohne familientherapeutische Ausbildung tun?Therapeutinnen, Berater, Schulsozialarbeiterinnen, sozialpädagogische Familienbegleiter kommen immer mehr in Berührung mit Patchwork-Familien: mit Müttern, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen, mit Stiefmüttern, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen, mit Kindern, die unter der Patchwork-Situation leiden, mit Stiefvätern, die plötzlich von ihrer Partnerin abgewiesen werden, mit Vätern, die von einem Stiefvater verdrängt werden.Die Autoren beschreiben die Dynamiken der komplexen Beziehungskonstellationen. Sie stellen konkrete Vorgehensweisen in unterschiedlichen Ausgangslagen sowie beraterische Leitlinien vor und veranschaulichen sie mit einem Therapietranskript. Ausgewiesene Fachleute verschiedener Therapierichtungen und Institutionen - u. a. Gunther Schmidt, Joachim Küchenhoff, Harald Gündel, Serge Sulz - diskutieren den vorgeschlagenen Ansatz. Ein Nachschlageteil mit Therapievorschlägen für bestimmte Problemlagen rundet das Buch ab.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Patchwork-Familien by Thomas Hess, Claudia Starke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psychology & Psychotherapy Counselling. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Teil V Tipps für die Praxis

Images

Inhaltsverzeichnis Teil V: Tipps für die Praxis

  1. 1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen
  2. 1.1 Mütter
  3. Mutter ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuem Partner
  4. Extern lebende Mutter fühlt sich ausgeschlossen
  5. Extern lebende Mutter mischt sich ins Familienleben der Patchworks ein
  6. Leibliche Mutter und Stiefmutter in Konflikt
  7. 1.2 Väter
  8. Vater ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuer Partnerin
  9. Extern lebender Vater fühlt sich ausgeschlossen
  10. Extern lebender Vater mischt sich ein
  11. Leiblicher Vater und Stiefvater in Konflikt
  12. 1.3 Stiefmütter
  13. Stiefmutter lehnt Kinder ab
  14. Stiefmutter fühlt sich zurückgesetzt
  15. Stiefmutter lässt sich ausnutzen
  16. Stiefmutter vernachlässigt eigene Kinder
  17. Stief- oder Patchwork-Mutter am Limit
  18. Stiefmutter findet nach dem Tod der leiblichen Mutter ihren Platz nicht
  19. Doch eine „böse Stiefmutter“
  20. 1.4 Stiefväter
  21. Stiefvater lehnt Kinder ab
  22. Stiefvater fühlt sich überflüssig
  23. Stiefvater vernachlässigt eigene Kinder
  24. Stief- oder Patchwork-Vater am Limit
  25. Stiefvater findet nach dem Tod des leiblichen Vaters seinen Platz nicht
  26. 1.5 Stiefelternpaar
  27. Stiefelternpaar in Konkurrenz
  28. 1.6 Kinder und Jugendliche
  29. Kinder lehnen Stiefmutter ab
  30. Kinder lehnen Stiefvater ab
  31. Jugendliche und Stiefeltern lehnen sich gegenseitig ab
  32. Patchwork-Kinder in Konflikt
  33. Kinder provozieren oder werden „schwierig“
  34. Kind spielt seine Eltern gegeneinander aus
  35. Kind zeigt psychosomatische Symptome
  36. Jugendlicher nutzt Konflikt zwischen seinen Eltern aus
  37. 1.7 Großeltern
  38. Großeltern gegen Expartner
  39. Großeltern lehnen Stiefelternteil ab
  40. Großeltern lehnen die neue Familie von Sohn/Tochter ab
  41. 2 Settingentscheidungen
  42. 3 Mehrpersonensetting
  43. 3.1 Tipps für die Gesprächsmoderation
  44. 3.2 Tipps für die Gesprächsführung bei Konflikten
  45. 3.3 Sitzungen mit Stief- und Patchwork-Familien
  46. 3.4 Sitzung mit dem Patchwork-Paar
  47. 3.5 Sitzung mit dem Eltern-Paar
  48. 3.6 Kinder und Jugendliche in Familiensitzungen
  49. Kinder vor der Pubertät
  50. Jugendliche
  51. Übersetzen von Symptomen
  52. 3.7 Getrennte Eltern zusammen mit ihren Kindern
  53. 3.8 Großeltern der Patchwork-Kinder
  54. Großeltern in Beratung
  55. Großeltern und Eltern gemeinsam in Beratung
  56. Patchwork-Paar in Beratung
  57. 4 Interventionen für bestimmte Ausgangslagen oder Ziele
  58. Ausgeschlossene einbeziehen
  59. Ausgleiche schaffen
  60. Beziehungsaufbau zwischen Kind und Stiefvater
  61. Entdämonisierung
  62. Entscheidungsprozesse begleiten
  63. Entschleunigung
  64. Fusion von Familienkulturen und Erziehungsstilen
  65. Grenzen ziehen
  66. Hochstrittigkeit
  67. Kooperation der Eltern fördern – Verantwortlichkeiten klären
  68. Liebesdreieck
  69. Multiproblemfamilien
  70. Nachscheidungsberatung
  71. Neue Elternrolle
  72. Normalisieren
  73. Partnerschaft pflegen
  74. Ressourcen mobilisieren
  75. Rollendifferenzierung
  76. 5 Methodenanhang
  77. 5.1 Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Kindern im Trennungs-/ Scheidungskonflikt
  78. 5.2 Klärungshilfe – ein starkes Gefäß für heiße oder kalte Konflikte
Nach den zahlreichen so allgemein wie möglich formulierten Grundsätzen wenden wir uns der konkreten therapeutischen und beraterischen Arbeit zu. Vieles ist in den vorangehenden Kapiteln bereits erwähnt worden. Hier vertiefen wir einzelne Aspekte.
Wir beginnen mit Problemsituationen, unter denen Patchwork-Betroffene leiden können. Formuliert werden Hypothesen zu den familiären Dynamiken, die hinter einer Klage, einem Leiden stecken können.
Danach wollen wir auf die Fragen, die entlang eines therapeutischen Prozesses auftauchen, mögliche Antworten geben. Wie gehe ich in einer bestimmten Situation vor?
Sie können diesen Teil wie ein Nachschlagewerk benutzen und sich von einigen Ideen anregen lassen. Der Pfeil (→) verweist auf einen Untertitel im gleichen Kapitel.

1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen

Die folgende Zusammenstellung soll Ihnen bei bestimmten Problemsituationen eine oder mehrere Möglichkeiten von dahinter liegenden Beziehungsdynamiken aufzeigen.

1.1 Mütter

Mutter ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuem Partner

Images
Mutter hin- und hergerissen
Images
Meist lebt eine Mutter nach einer Trennung einige Jahre allein mit ihren Kindern zusammen. Diese sind folglich daran gewöhnt, die Mutter für sich allein zu haben. Wenn dann ein neuer Partner dazukommt, versucht die Mutter allen, möglichst simultan, ihre Liebe zu zeigen und Zeit zu schenken. Sie ist zwischen ihren Kindern und dem Partner hin- und hergerissen.
Mögliche Hintergründe:
• Die Mutter hofft, dass die große Nähe zu ihrem Partner bewirkt, dass dieser die Kinder automatisch so liebt wie sie und umgekehrt – im Glauben, dass dies die Voraussetzung für eine funktionierende Familie ist. Damit übt sie sanften Druck aus.
• Sie differenziert nicht zwischen der Liebe zum Partner und der Liebe zu den Kindern.
• Sie gibt de...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Danksagung
  6. Einführung
  7. Prolog: Patchwork lauert überall
  8. Teil I Patchworks sind anders
  9. Tanz mit Perspektiven
  10. Teil II Arbeit mit Patchworks
  11. Ringen um Rangfolgen
  12. Teil III Therapiebeispiel
  13. Teil IV Diskurs
  14. Teil V Tipps für die Praxis
  15. Epilog
  16. Die Autoren
  17. Kurzvitae
  18. Glossar
  19. Literatur
  20. Stichwortverzeichnis