
- 251 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
Was ist besonders in Patchwork-Familien?Auf welche Fallen und Klippen muss der Helfer achten?Was kann man auch ohne familientherapeutische Ausbildung tun?Therapeutinnen, Berater, Schulsozialarbeiterinnen, sozialpädagogische Familienbegleiter kommen immer mehr in Berührung mit Patchwork-Familien: mit Müttern, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen, mit Stiefmüttern, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen, mit Kindern, die unter der Patchwork-Situation leiden, mit Stiefvätern, die plötzlich von ihrer Partnerin abgewiesen werden, mit Vätern, die von einem Stiefvater verdrängt werden.Die Autoren beschreiben die Dynamiken der komplexen Beziehungskonstellationen. Sie stellen konkrete Vorgehensweisen in unterschiedlichen Ausgangslagen sowie beraterische Leitlinien vor und veranschaulichen sie mit einem Therapietranskript. Ausgewiesene Fachleute verschiedener Therapierichtungen und Institutionen - u. a. Gunther Schmidt, Joachim Küchenhoff, Harald Gündel, Serge Sulz - diskutieren den vorgeschlagenen Ansatz. Ein Nachschlageteil mit Therapievorschlägen für bestimmte Problemlagen rundet das Buch ab.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Teil V Tipps für die Praxis

Inhaltsverzeichnis Teil V: Tipps für die Praxis
- 1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen
- 1.1 Mütter
- Mutter ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuem Partner
- Extern lebende Mutter fühlt sich ausgeschlossen
- Extern lebende Mutter mischt sich ins Familienleben der Patchworks ein
- Leibliche Mutter und Stiefmutter in Konflikt
- 1.2 Väter
- Vater ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuer Partnerin
- Extern lebender Vater fühlt sich ausgeschlossen
- Extern lebender Vater mischt sich ein
- Leiblicher Vater und Stiefvater in Konflikt
- 1.3 Stiefmütter
- Stiefmutter lehnt Kinder ab
- Stiefmutter fühlt sich zurückgesetzt
- Stiefmutter lässt sich ausnutzen
- Stiefmutter vernachlässigt eigene Kinder
- Stief- oder Patchwork-Mutter am Limit
- Stiefmutter findet nach dem Tod der leiblichen Mutter ihren Platz nicht
- Doch eine „böse Stiefmutter“
- 1.4 Stiefväter
- Stiefvater lehnt Kinder ab
- Stiefvater fühlt sich überflüssig
- Stiefvater vernachlässigt eigene Kinder
- Stief- oder Patchwork-Vater am Limit
- Stiefvater findet nach dem Tod des leiblichen Vaters seinen Platz nicht
- 1.5 Stiefelternpaar
- Stiefelternpaar in Konkurrenz
- 1.6 Kinder und Jugendliche
- Kinder lehnen Stiefmutter ab
- Kinder lehnen Stiefvater ab
- Jugendliche und Stiefeltern lehnen sich gegenseitig ab
- Patchwork-Kinder in Konflikt
- Kinder provozieren oder werden „schwierig“
- Kind spielt seine Eltern gegeneinander aus
- Kind zeigt psychosomatische Symptome
- Jugendlicher nutzt Konflikt zwischen seinen Eltern aus
- 1.7 Großeltern
- Großeltern gegen Expartner
- Großeltern lehnen Stiefelternteil ab
- Großeltern lehnen die neue Familie von Sohn/Tochter ab
- 2 Settingentscheidungen
- 3 Mehrpersonensetting
- 3.1 Tipps für die Gesprächsmoderation
- 3.2 Tipps für die Gesprächsführung bei Konflikten
- 3.3 Sitzungen mit Stief- und Patchwork-Familien
- 3.4 Sitzung mit dem Patchwork-Paar
- 3.5 Sitzung mit dem Eltern-Paar
- 3.6 Kinder und Jugendliche in Familiensitzungen
- Kinder vor der Pubertät
- Jugendliche
- Übersetzen von Symptomen
- 3.7 Getrennte Eltern zusammen mit ihren Kindern
- 3.8 Großeltern der Patchwork-Kinder
- Großeltern in Beratung
- Großeltern und Eltern gemeinsam in Beratung
- Patchwork-Paar in Beratung
- 4 Interventionen für bestimmte Ausgangslagen oder Ziele
- Ausgeschlossene einbeziehen
- Ausgleiche schaffen
- Beziehungsaufbau zwischen Kind und Stiefvater
- Entdämonisierung
- Entscheidungsprozesse begleiten
- Entschleunigung
- Fusion von Familienkulturen und Erziehungsstilen
- Grenzen ziehen
- Hochstrittigkeit
- Kooperation der Eltern fördern – Verantwortlichkeiten klären
- Liebesdreieck
- Multiproblemfamilien
- Nachscheidungsberatung
- Neue Elternrolle
- Normalisieren
- Partnerschaft pflegen
- Ressourcen mobilisieren
- Rollendifferenzierung
- 5 Methodenanhang
- 5.1 Psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Kindern im Trennungs-/ Scheidungskonflikt
- 5.2 Klärungshilfe – ein starkes Gefäß für heiße oder kalte Konflikte
1 Dynamik hinter dem Leiden bei bestimmten Problemsituationen
1.1 Mütter
Mutter ist hin- und hergerissen zwischen Kind und neuem Partner


Table of contents
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Danksagung
- Einführung
- Prolog: Patchwork lauert überall
- Teil I Patchworks sind anders
- Tanz mit Perspektiven
- Teil II Arbeit mit Patchworks
- Ringen um Rangfolgen
- Teil III Therapiebeispiel
- Teil IV Diskurs
- Teil V Tipps für die Praxis
- Epilog
- Die Autoren
- Kurzvitae
- Glossar
- Literatur
- Stichwortverzeichnis