Kein böses Kind
eBook - ePub

Kein böses Kind

  1. 170 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Kein böses Kind

About this book

"Es ist schlimm. Wirklich schlimm", sagt Nachtigall zu seiner Frau Maria am Telefon. Dabei hätte es eine ganz normale Klassenfahrt nach Griechenland werden sollen. Irgendetwas ist aber aus dem Ruder gelaufen und jetzt sind Simon, Samuel und Lukas tot; und Nachtigall ist nicht mehr derselbe, als er zu seiner Familie zurückkehrt: zu Paul, der schon sieben ist, aber Windeln und dicke Brillen trägt und spricht, als wäre er erst zwei; und zu Maria, die Nachtigall liebt, aber Paul irgendwie hasst, was sich aber gar nicht schlecht anfühlt. Dabei hat sie sich damals genau so ein Kind gewünscht.Geschickt zersplittert Fabian Oppolzer in seinem Debütroman Kein böses Kind die verschiedenen Zeitebenen seiner Geschichte und demontiert einfache Kausalitäten. Ohnmächtig stehen seine Figuren den herrschenden Ereignissen gegenüber, sind getrieben von der Suche nach Ursache und Sinn und finden sich letztlich doch nur Unerklärlichem gegenüber. Oppolzer oszilliert in seinem Text zwischen nüchterner Betrachtung und poetischer Reflexion und schafft damit eine Atmosphäre, deren latente Bedrohlichkeit beinahe körperlich fühlbar wird.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Kein böses Kind by Fabian Oppolzer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Literature General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1

Mit dreizehn träumt Maria jede Nacht vom Sterben und der Tod ist schön für sie, wie er für alle schön ist, die von ihm träumen, solange sie noch jung sind und der Tod noch unwirklich und zauberhaft ist, wie die bläuliche Stille der Ferne.
Mit vierzehn beginnen Stimmen in ihrem Kopf zu flüstern und sie betet jede Nacht, nicht mehr aufzuwachen, um sie nicht mehr hören zu müssen.
Mit fünfzehn geht sie an den See hinunter, sie schluckt eine Packung Schlaftabletten und schwimmt weit hinaus. Sie stellt sich vor, dass die Tabletten tiefe Müdigkeit hervorrufen und sie ertrinken lassen werden. Sie lässt sich auf dem Rücken treiben, den wolkenlosen Himmel über sich, und spürt ganz langsam, wie ihr Bewusstsein mit dem kühlen Wasser verschmilzt. Sie taucht ein in eine allumfassende Dunkelheit und versinkt darin. Langsam und schwebend. Je tiefer sie eintaucht, umso leiser und freundlicher wird das Flüstern der Stimmen, bis sie schließlich verstummen. Bis alles verstummt.

2

Einundzwanzig Jahre später reißt das erstickte Klingeln des Telefons Maria aus dem Halbschlaf. Sie liegt auf der Couch im Wohnzimmer, durch die Fenster des Wintergartens fällt staubiges Sonnenlicht herein. Früher hätte mich das interessiert, denkt sie und weiß im nächsten Augenblick nicht mehr was. Sie schaltet den flackernden Fernseher aus. Wieder klingelt es. Sie reibt sich die Augen.
Maria braucht eine ganze Weile, bis sie das Telefon schließlich unter einem Sofakissen hervorkramt.
„Ja, hallo“, sagt sie in den Hörer. Noch bevor Nachtigall ein Wort sagt, erkennt sie ihn an seinem Atem.
„Maria?“
„Ja?“
Nichts, Schweigen. Eine ganze Weile, aber sie unterbricht es nicht.
„Maria, es ist etwas … passiert.“
Etwas ist passiert. Natürlich, sie hat es plötzlich im Vorhinein gewusst.
„Was ist denn los?“, hört sie sich sagen, als wäre es die Stimme einer anderen, fremden Frau.
„Es ist schlimm. Wirklich schlimm.“
„Geht es dir gut?“
Paul gibt ein Geräusch von sich. Sie hat überhaupt nicht gemerkt, dass er hereingekommen ist. Nun steht er da, mit offenem Mund, die kleinen Augen hinter diesen dicken Gläsern.
Mittlerweile ist er sieben, redet aber, wenn überhaupt, immer noch wie ein Zweijähriger. Sie gibt ihm ein Zeichen still zu sein und Paul nickt verständnislos, widmet seine Aufmerksamkeit dann dem hellen Sonnenlicht auf dem schwarzen Plasmafernseher. Er streckt seine kleinen, knubbligen Finger aus und versucht nach den Lichtstrahlen zu greifen.
„Ich bin wohlauf. Ich … es gab einen Unfall, gestern Nacht. Drei Schüler sind tot.“
Im gleichen Augenblick gluckst Paul und Maria hat das Bedürfnis, ihm eine runterzuhauen. So, wie sie es in letzter Zeit öfter hat, wenn sie mit ihm allein ist. Das Kind geht ihr auf die Nerven. Es ist ihre Idee. Sie will damals genau so ein Kind. Es bringt einiges an Erziehungsgeld. Aber das ist nicht der Grund. Maria hat einfach das Bedürfnis, engen Kontakt zu so einem besonderen Menschen wie Paul zuhaben. Aber Paul ist ein siebenjähriger Behinderter, der genauso viel Pflege braucht wie ein Baby, in die Windeln macht, Tobsuchtsanfälle bekommt, ihr ständig an die Brüste oder den Hintern grabscht und ihr niemals in die Augen sieht.
„Oh mein Gott. Das ist fürchterlich. Wie ist es passiert?“
Nachtigall holt tief Luft. Immer noch spürt sie, wie sehr er versucht sich zusammenzureißen.
Sie hat sich die ganze Sache anders vorgestellt. Sie will dieses Kind, ja, aber sie hasst es im gleichen Atemzug.
„Ich weiß es nicht genau … wir sind … es war ein Unfall ... auf der Fähre …“
„Das tut mir ja so schrecklich leid. Ich bin … geschockt.“
„Ich bin morgen daheim.“
Maria steht auf und geht zum Fenster, wirft einen Blick in den Garten. Er blüht in allen Farben, Schmetterlinge, Bienen, Käfer summen und krabbeln.
„Es ist doch nicht … Lisa?“, fragt sie leise.
Nachtigall schluckt.
„Nein. Es sind … Simon, er war einmal bei uns zu Hause … Lukas und … Samuel.“ Seine Stimme bricht ab.
„Oh mein Gott“, wiederholt Maria. „Es tut mir ja so schrecklich leid.“
Paul krabbelt auf sie zu und zieht sie am Rock. Sie scheucht ihn mit der Hand weg, wie einen lästigen Hund. Paul gluckst und sabbert.
„Wie soll ich das denn nur erklären? Was sage ich den Eltern?“
Maria weiß es auch nicht.
„Es tut mir so leid“, sagt sie noch einmal. Es ist das Einzige, was ihr einfällt. Paul grabscht wieder nach ihrem Rock, kriegt ihn aber nicht zu fassen. Stattdessen rutscht er ab und kratzt ihr über das Schienbein.
„Au“, zischt sie, im nächsten Augenblick klatscht ihre Hand gegen seine dicke Backe.
„Maria …?“
„Ich bin noch da … es tut mir leid … ich …“
Maria starrt fassungslos auf den kleinen Jungen. Es ist das erste Mal, dass sie wirklich die Beherrschung verloren hat. Pauls Gesicht ist zu einem Ausdruck verzogen, den sie mittlerweile zu deuten gelernt hat. Er bemüht sich nicht zu weinen, wird es aber trotzdem jeden Moment tun. Es beginnt mit Weinen, dann kommt das Schreien und Kratzen, Beißen und Spucken.
„Ich muss Schluss machen“, sagt Nachtigall.
„Ich …“ Sie bringt kein Wort mehr heraus. Paul braucht noch ein paar Sekunden, bis er loslegt.
„Ich rufe dich heute Abend wieder an.“ Dann legt er auf. Ohne „Tschüss“ oder „Ich liebe dich, mein Schatz“. Ohne irgendetwas. Klack und die Leitung ist tot.
Für ein paar Momente bleibt Maria noch stehen. Dann lässt sie den Hörer einfach zu Boden fallen und geht, ohne noch einen Blick auf Paul zu werfen, in die Küche. Der Schnaps steht unter der Spüle. Ein Glas, ein zweites. Ein drittes. Dann kann sie Pauls Wimmern hören.
Sie atmet tief durch, geht zurück ins Wohnzimmer, setzt sich auf die Couch, nimmt Paul auf den Schoß und schlingt beide Arme um ihn.
„Wein nicht, mein Kleiner“, sagt sie mit leeren Augen. „Ich hab’s nicht so gemeint. Ich wollte dich nicht schlagen. Es tut mir leid, ja.“
Paul versucht, sich aus ihrem Griff zu winden, aber sie schlingt ihre Arme nur fester um ihn. Er beginnt zu schreien, aber sie lässt ihn nicht los.
„Sei ein braves Kind“, sagt sie. „Sei lieb.“
Plötzlich spürt sie einen stechenden Schmerz. Paul beißt mit aller Kraft zu und seine kleinen Milchzähne graben sich in ihren Oberarm. Sie schreit auf und stößt ihn heftig von sich. Mit einem dumpfen Schlag landet Paul unsanft auf dem Fußboden. Sie starrt zuerst auf das Kind, dann auf ihren blutigen Arm.
Paul hat aufgehört zu weinen. Fast belustigt sieht er sie an. Maria steht langsam auf und beugt sich zu ihm hinunter, ganz ruhig. Er bewegt sich keinen Zentimeter. Ihr Mund ist nun ganz nah an seiner riesigen Ohrmuschel.
„Hör mir zu“, flüstert sie. „Ich weiß, dass du nicht viel begreifst, aber ich weiß, dass du mehr verstehst, als du zugibst. Es ist aber auch ganz egal.“
Sie rückt noch ein bisschen näher.
„Solltest du mich noch einmal beißen, dann zünde ich dein Bett an, wenn du schläfst. Hast du mich verstanden?“
Sie weiß, dass er es hat. Alle Farbe ist aus seinem Gesicht gewichen. Er kann spüren, wie ernst sie es meint. Sie steht auf und geht in das untere Badezimmer, um die Wunde zu desinfizieren. Es gibt nichts Gefährlicheres als Menschenbisse, hat sie einmal irgendwo gelesen.
Sie sprüht die Bissstelle mit Äthylalkohol ein, das brennt wie die Hölle, bevor sie mit einer Mullbinde den Oberarm umwickelt. Dann geht sie zurück in die Küche.
Sie erwartet das schlechte Gewissen, aber seltsamerweise bleibt es aus. Ganz im Gegenteil: Eigentlich fühlt sie sich merkwürdig befreit. Dann muss sie wieder an ihren Mann denken. An Nachtigall und seine drei toten Schüler und plötzlich hat sie überhaupt keine Ahnung mehr, was sie fühlt. Ein Stein zwischen Steinen, denkt sie, blickt in den Garten hinaus und schenkt sich nach. David, Nachtigalls schwarzer Kater, springt mit einem Satz über den Zaun zu den Nachbarn. Und plötzlich kann sie sich wieder an die flüsternden Stimmen erinnern.

3

Nachtigall kann sich einfach nicht an den Anblick einer leeren Schule gewöhnen, obwohl er oft als Letzter nach Hause geht. Die Stille hat etwas Beklemmendes. Es kommt ihm so vor, als würde das ganze Gebäude nach Lärm und Leben verlangen, als wäre die plötzliche Ruhe etwas, das nicht sein darf.
Nachtigall hat an diesem Nachmittag das Gefühl, einen kaum merklichen Druck auf den Ohren zu spüren, einen Druck bis zum Bersten gefüllt mit verhalltem Echo von Schreien, Rufen, Pfiffen und allen Arten von Lachen.
Er blickt auf die Uhr – es ist genau fünf vor vier – und geht dann vom Lehrerzimmer aus hinunter in die Bibliothek. Normalerweise hält er sich gerne dort auf, aber heute muss er sich mit Samuel treffen.
Wahrscheinlich gibt es auf der Welt keinen Menschen, den ich mehr hasse, denkt Nachtigall, als er die Tür der Bibliothek aufschließt.
Er hat Samuel für genau vier Uhr in den kleinen Lesesaal bestellt. Er wird sich so oder so verspäten, trotzdem verzichtet Nachtigall darauf, sich noch einen Kaffee aus dem Automaten zu lassen, setzt sich stattdessen an den Tisch und umkringelt ein paar seiner Notizen, die er sich für das Gespräch gemacht hat.
„Aufpassen vor Sackgassen“, steht da. Und: „Immer die Ruhe bewahren.“
Er kennt Samuel erst seit einem halben Jahr, aber war schon ein paar Mal davor, die Beherrschung zu verlieren. Er kann nicht einmal wirklich sagen warum, aber etwas an dem Jungen macht ihn aggressiv. Er ist schon über achtzehn, wiederholt zum zweiten Mal und auch dieses Jahr sieht es nicht gut für ihn aus. Trotz dieser schlechten Zensuren fühlt sich Nachtigall ihm intellektuell unterlegen. Er weiß, dass es nicht so ist, aber Samuel das glaubt. Und das scheint auszureichen.
„Sprich mit ihm“, sagt Mari...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Kapitel 1
  6. Kapitel 2
  7. Kapitel 3
  8. Kapitel 4
  9. Kapitel 5
  10. Kapitel 6
  11. Kapitel 7
  12. Kapitel 8
  13. Kapitel 9
  14. Kapitel 10
  15. Kapitel 11
  16. Kapitel 12
  17. Kapitel 13
  18. Kapitel 14
  19. Kapitel 15
  20. Kapitel 16
  21. Kapitel 17
  22. Kapitel 18
  23. Kapitel 19
  24. Kapitel 20
  25. Kapitel 21
  26. Kapitel 22
  27. Kapitel 23
  28. Kapitel 24
  29. Kapitel 25
  30. Kapitel 26
  31. Kapitel 27
  32. Kapitel 28
  33. Kapitel 29
  34. Kapitel 30
  35. Kapitel 31
  36. Kapitel 32
  37. Kapitel 33
  38. Kapitel 34
  39. Kapitel 35
  40. Kapitel 36