Zaunköniginnen
eBook - ePub

Zaunköniginnen

  1. 376 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

About this book

New York in den Fünfziger Jahren. Die junge Joyce kehrt ihrem bürgerlichen Elternhaus den Rücken und bricht auf, um eine abenteuerliche Existenz als Dichterin zu führen. Doch in der Boheme der jungen Beatpoeten werden den Frauen allenfalls kleine Nebenrollen zugedacht. Als »Zaunköniginnen" blieben sie Fußnoten der Literaturgeschichte. Ungeschminkt erinnert sich die Autorin in ihrem schonungslosen Selbstzeugnis an ihre Sehnsüchte, an ihre Eitelkeiten und - vor allem - an ihre kühnen Weggefährtinnen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Zaunköniginnen by Joyce Johnson, Thomas Lindquist in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Women Authors Literary Collections. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

1

Heute ist die Aufnahme in einem Buch zu finden: vier junge Männer auf dem Campus der Columbia University, im Jahr 1945. Wahrscheinlich an einem der ersten Frühlingstage, denn drei von ihnen haben den Mantel aufgeknöpft, und der Baum im Hintergrund trägt noch kein Laub. Wie jung sie sind!
Je älter ich werde, desto jünger erscheinen sie mir, die Personen auf diesem Foto. Ihre Kleidung zeigt die erstaunliche Korrektheit jener Zeit, die uns heute so unschuldig vorkommt. Die Haare kurz, die Mäntel lang. Burroughs trägt sogar eine schwarze Melone und sieht aus wie ein britischer Banker: eine absichtliche Verkleidung. Die Aufmachung verschafft ihm Distanz. Hal Chase, den ich nie kennengelernt habe – er ist es, der sie alle mit Neal Cassady bekannt machte –, wirkt auf dem Foto wie der schlagfertige Junge, der immer alles mit einem Scherz zu retten weiß. Allen ist ganz jungenhafte Schlaksigkeit und Melancholie. Er hält die Augen geschlossen, als sei es ein unerträglicher Übergriff auf seine Person, fotografiert zu werden. In der Mitte steht Jack. Ohne Mantel, in einem ausgebeulten, schäbigen Anzug, der seine mächtigen Football-Helden-Schultern betont, und einem schiefen grellen Schlips. Er hat die Arme um Chase und Allen gelegt, mit den Fingerspitzen berührt er Burroughs. Im Mundwinkel hängt die Zigarette, romantisch wie bei Jazzpianisten oder hartgesottenen Nachtreportern im Film. Offen und herzlich grinst er in die Linse, während der Auslöser klickt. Als Einziger ist er völlig präsent, lebendig im Augenblick.
Andere fehlen auf diesem Gruppenporträt. Lucien Carr, blond, mit neunzehn von einer dämonischen Schönheit, sitzt im Gefängnis, verurteilt wegen Mordes aus »verletzter Ehre«, wie die Zeitungen im Sommer zuvor schrieben. An der 116th Street/ Riverside Drive, auf dem schmalen Rasenstreifen zwischen dem West Side Highway und dem Fluss, tötete er den Mann, der mit ihm Liebe machen wollte: den Mann, der ihm seit seiner Knabenzeit in St. Louis nachgestellt und ihn gedemütigt hatte. Zweimal stieß Lucien Dave Kammerer das Fahrtenmesser in die Brust, dann fesselte er die Leiche mit Schnürsenkeln an Händen und Füßen und warf sie, mit Steinen beschwert, ins schmutzige Wasser des Hudson River. Ein paar Stunden später tauchte er bei Jack auf, und gemeinsam vergruben sie Kammerers Brille im Morningside Park, warfen das Fahrtenmesser in einen Gulli und verbrachten einen sonderbaren Tag jenseits der Zeit, wie Leute es manchmal tun – in der Unwirklichkeit nach der Katastrophe. Sie streiften durch die Stadt und sahen sich Four Feathers im Kino an, bevor Lucien zur Polizei ging und sich stellte.
In den Zeitungen hieß es, Lucien habe unter »literarischem« Einfluss gehandelt. Genannt wurden A Vision von William Butler Yeats im Journal-American und Rimbauds Une Saison en enfer. Zehn Jahre später, als Kurzschlusshandlungen in Mode kamen, klangen die fragwürdigen Erzählungen, die ich hörte, geradezu nach Gideschem Pathos: »Liebe mich oder töte mich«, soll Kammerer gesagt haben, als er vor Lucien auf dem Rasen kniete. Und Lucien »erwies ihm die Gnade«.
Von Edie Parker und Joan Vollmer, den beiden Mädchen, habe ich nie irgendwo ein Foto gesehen. Die zwei waren beste Freundinnen, sie wohnten sogar ein Weilchen zusammen und über sie lernten Jack und Burroughs und Allen und Lucien sich kennen. Jack und Edie hatten seit 1941 immer mal wieder zusammengelebt. Edie hatte von ihrer Familie Geld geliehen und Jack auf Kaution aus dem Gefängnis geholt, nachdem er als Luciens Komplize verdächtigt und eingesperrt worden war. Sie sei schwanger, hatte sie behauptet, und eben an diesem Tag hätten die beiden heiraten wollen. Die Hochzeit fand dann auch statt, im Gerichtsgebäude, mit Polizisten als Trauzeugen. Später lebte Jack mit Edie im Haus ihrer Eltern in Grosse Pointe, Michigan, und schuftete in einer Kugellagerfabrik, um seine Schulden bei den Parkers abzuzahlen. Im Januar 1945 war aber alles aus zwischen ihnen, und Edie Parker verschwindet – zumindest aus der Literaturgeschichte – mit einem jämmerlichen Brief an Allen, den sie um eine Liste von Büchern bittet, »wie du sie gelesen hast«, als könne sie sich, indem sie Allen intellektuell kopiert, als würdig erweisen und Jack zurückgewinnen. Sie ist so furchtbar verletzt, dass sie sogar droht, Allens Homosexualität an die große Glocke zu hängen, wenn er ihr nicht hilft.
Trotz dieses Briefes blieb Edie in meinen Augen immer eines dieser Mädchen, die mit beinahe tödlichem Ernst versuchen, ein guter Kumpel zu sein. Man muss sie einfach gernhaben. Sie ist sogar hübsch, auf eine Art, wie Mädchen es heute nicht mehr sind – der Typ in Pullover und Reitstiefeln, das hellbraune Haar zum Knoten aufgesteckt. In ihrer Art, sich in aussichtslosen Situationen zu behaupten und ein Leben zu versuchen, das nicht zu ihr passt, lagen Entschlossenheit und Mut. Was ist aus Edie geworden? Sie wird die Geschichte, so hoffe ich, im Lauf der folgenden dreieinhalb Jahrzehnte hinter sich gelassen haben.
Was aus Joan Vollmer geworden ist, weiß ich. 1944 und ’45 war ihre Wohnung an der 115th Street ein Vorläufer dessen, was man eine Generation später als Kommune bezeichnete – so etwas wie ein spirituelles Hospiz auf dem Weg zwischen dem Village und dem Times Square oder zwischen Morningside Heights und den Lower Depths, eine Etappe auf der psychischen Landkarte derer, die dort sporadisch lebten, sich liebten und wieder trennten, Gedichte schrieben, ihre Depressionen auslebten, mit Drogen experimentierten – und all dies in sechs großen Zimmern, in denen Joan allein mit ihrem gerade geborenen Baby gelebt hatte, bis Edie sie mit Jack bekannt gemacht hatte. Bis Jack, der die Wesensverwandtschaft zwischen dem scharfen, funkelnden Witz von Joan und Bill Burroughs erkannte, sie mit Bill bekannt machte, und Burroughs, der seine Wohnung ohnehin verloren hatte, bei ihr einzog und eines der Schlafzimmer belegte, allerdings keineswegs in der Absicht, immer allein zu schlafen. Es folgten Allen, Hal und Jack, und für kurze Zeit auch Edie, bis die Ehe auseinanderging.
Joan passte tatsächlich zu Burroughs, und zwar nicht nur, was Witz und Intellekt betraf. Anscheinend war sie eine große Leserin von Korzybski, Spencer, Kafka und anderen und verblüffte die Männer in ihren Diskussionen mit einem eigenen Standpunkt. Sie war Burroughs auch ebenbürtig in ihrem wachsenden Interesse für Drogen und hielt sich den ganzen Tag mit benzedringetränkter Watte aus Inhalationskapseln high. Vielleicht hatte Bill ihr überhaupt erst beigebracht, die Kapseln wie Nüsse zu knacken und das Wattepfröpfchen herauszuholen, um es mit dem Morgenkaffee zu schlucken, was das wintergraue Licht im Hof, die verwahrloste Küche und das durchdringend fordernde Babygeschrei doch sehr verwandeln konnte.
Von da an erglänzten die Räume in der 115th Street, sechs leere Hülsen, bevor Bill und die anderen kamen, ständig im magischen Bann der intellektuellen Begegnungen. Bestimmt gab es Augenblicke, da die Energie, die von Joan ausging, auch für sie selbst greifbar wurde, wenn sie so von innen zu strahlen schien, dass auch Fremde wie Herbert Huncke – ein Junkie, den Bill bei seinen nächtlichen Streifzügen an der 42nd Street aufgegabelt hatte – beeindruckt waren und sich später an Joan als »eine der schönsten Frauen, die ich je gesehen habe« erinnerten.
Auch Huncke wurde Teil von Joans neu gegründeter Familie in der legendären Wohnung, ein Cicerone für die Schattenseiten des Lebens, die sie alle zunehmend faszinierten. Es musste eine verborgene harte Wahrheit in dieser gefährlichen Nachtwelt der Dealer und Süchtigen, der Diebe und der Huren geben, die nicht durch die Lektüre von Dostojewski oder Céline zu erfassen war – man musste sie erleben.
Burroughs, der Aristokrat der ganzen Bande, Millionenerbe der Burroughs Adding Machine Company, ließ sich völlig darauf ein, viel tiefer als Jack oder Allen. Er kaufte sich eine halbautomatische Waffe und begann mit Morphium zu dealen. Er und Joan heirateten im Januar 1945. Inzwischen war sie von all dem Benzedrin leicht paranoid geworden, vielleicht war sie auch schon auf Morphium eingestiegen. Sie wäre Bill in allem gefolgt, und sie tat es.
Sie starb 1951, Jahre bevor ich überhaupt ihren Namen hörte. Aber ihr Strahlen war schon früher erloschen. Ein Besucher der Ranch in New Waverly, Texas, wo Bill und Joan Burroughs 1950 lebten und Marihuana anbauten, behielt sie ungepflegt, hinkend, ohne BH in Erinnerung, das schüttere Haar unordentlich zurückgekämmt. Sie sah wie eine mausgraue Hausfrau aus, sagte er, irgendwie auch wie ein Kind. Sie brauchte acht dieser kleinen Inhalationskapseln pro Tag, und weil diese in Texas schwer zu beschaffen waren, zog sie für die letzten Monate ihres Lebens mit Bill nach Mexico City.
Joan Vollmer Burroughs’ Tod wurde berühmter als sie selbst. Wie die Geschichte von Lucien gehört er zu den Urmythen der Beats. Und ganz abgesehen davon ist es eine dieser absonderlichen Anekdoten, die man nicht mehr vergisst, wenn man sie einmal gehört hat – ich hatte sie Mitte der Fünfziger Jahre im Umkreis der Columbia University aufgeschnappt. Wie bei Luciens Geschichte lag etwas kühl Stilisiertes in der Erzählung, ein Mangel an Mitgefühl, der an schwärzesten Humor grenzte.
Kennt ihr die von dem Mann, der mit seiner Frau »Wilhelm Tell« spielte und danebenschoss?
Vielleicht war es der alte, tollkühne Elan, der an diesem heißen Septemberabend in Mexico City noch einmal in Joan aufflackerte. Stundenlang hatten sie und Bill in ihrer Wohnung Gin gesoffen, mit zwei neuen Bekannten, ausgewanderten Ex-GIs. Erinnerte die Runde sie vielleicht an die 115th Street und die Ekstasen vergangener Tage? Plötzlich stellte die mausgraue Hausfrau sich ihr Glas auf den Kopf und forderte Bill keck heraus, es mit seiner 38er abzuknallen. Er war ein hervorragender Schütze, und vielleicht hatten sie die Wilhelm-Tell-Nummer schon bei anderen geselligen Gelegenheiten aufgeführt. Vielleicht auch nicht. Vielleicht beging Joan am Ende wissentlich Selbstmord, setzte mit diesem letzten Spielzug ihrer tiefen Verzweiflung ein Ende.
Aber man kann es auch anders sehen. Gut möglich, dass es ein Beweis ihres Vertrauens war, ihrer blinden Hingabe. Ein letztes Geschenk an Bill – der schlecht zielte in dieser Nacht.
Wahrscheinlich hätte ich Joan gemocht, hätte ich sie gekannt, darum vermute ich Letzteres. Sie ist mir vertraut – wie eine Frau, die ich einmal kannte und mochte, und doch so fremd wie jener Teil von mir, den ich in den gefährlichsten Tiefen meiner selbst lebendig weiß.
Ich blättere im Register des Buchs, in dem das Foto von Jack und Allen und den anderen abgedruckt ist, und finde dort: Joyce Glassman. Dazu ein halbes Dutzend Seitenverweise, die sich auf ein knappes Zwanzigstel meines Lebens beziehen, die Jahre 1957 bis 1959, als ich noch diesen Namen trug.
1945 zogen wir in die City, ganz in die Nähe von Joan Vollmers Wohnung. Ich wuchs in der 116th Street auf, einer breiten, von alten Apartmenthäusern gesäumten Straße, am Hügel über dem Riverside Drive. Bergauf an der Ecke sieht man das Barnard College und auf der anderen Seite des Broadways die hohen Eisentore der Columbia University, die Bibliothek mit Kuppel und Säulenportal wie ein römischer Tempel, die ziegelroten Plattenwege so anders als der städtische Asphalt ringsum.
Oft lief ich über den Campus und stellte mir vor, wie sich die Leute wunderten, was ich, gerade mal zehn Jahre alt, dort machte. Angenommen, sie hielten mich für ein kleines Genie, das tatsächlich Vorlesungen hörte? Manchmal fuhr ich als das Kind, das ich war, Rollschuh um die Brunnen vor der Bibliothek. Schade nur, dass mir ihre poetische Verwandlung in Weinfontänen entgangen war, etwa ein Jahr zuvor, als Allen Ginsberg rote Farbe in das Wasserversorgungssystem geschüttet hatte.
Manchmal rollerte ich den Riverside Drive entlang, saß auf einer Bank und las Ivanhoe, Little Women, Little Men oder weinte über Black Beauty. Allein durfte ich nie die Steintreppe hinuntergehen, zu den verwilderten Dickichtregionen des Parks, die meine Mutter – die höchstwahrscheinlich vom Mord im letzten Sommer am Fluss gehört hatte – als »da unten« bezeichnete, so wie sie eine sonst namenlose Region meines Körpers nannte.
Die Wildnis »da unten« faszinierte mich. Eines Tages brach ich die Regeln. Durch ungemähtes Gras lief ich den Hügel hinunter, kletterte über einen hölzernen Zaun, schlängelte mich durch den Verkehr auf dem West Side Highway und schlug mich bis zum Fluss durch. Enttäuschend, was ich da entdeckte. Nichts als ein paar flache graue Steine, träge fließendes bräunliches Wasser und ein drückend süßlicher Geruch, der mich an Kellerräume erinnerte. Was mir gefiel, war meine heimliche Erkundung. Lange kehrte ich nicht mehr dorthin zurück.
Es ist merkwürdig, sich klarzumachen, dass wir alle im gleichen Viertel wohnten – viel näher an der Wohnung in der 115th Street als meine Mutter ahnte –, und Tag für Tag hundertmal aneinander vorbeigelaufen sein könnten. Dass die magere, geistesabwesende junge Frau Joan ist, die ihr Baby über den Broadway schiebt; dass es Jack ist, der Bier und Zigaretten bei Gristedes holt, während meine Mutter mich nach Tomatensaft schickt; oder Allen, der, ein Notizbuch mit ersten Gedichten in der Tasche, an der Tür des berühmten Professors Lionel Trilling klingelt, ein Mann, so silbergrau wie sein Name, der im Parterre unseres Apartmenthauses wohnt.
Aber vermutlich nicht weniger merkwürdig, als gut dreißig Jahre später in einem Flugzeug von London nach New York zu sitzen und subversiven Gedanken über den deprimierenden Konservativismus der jungen Leute nachzuhängen, während ich den Jungen auf dem Platz neben mir mustere, einen jungen Dandy mit zwei teuren Kameras um den Hals, ausstaffiert mit einem unübersehbar tweedigen, ganz offenbar in England erworbenen Dreiteiler – und zu erleben, dass der Junge ein Buch aus der Tasche zieht – das sich als Lonesome Traveller von Jack Kerouac entpuppt.
Koinzidenzen. Nehmen wir zum Beispiel das West End. Natürlich ist es noch da, am Broadway/113th Street. Ursprünglich war es eine Mischung aus Cafeteria und Bar. Die Warmhaltetheke voll billiger Gerichte; Hackfleisch mit Kohl, Knackwurst mit Kartoffelbrei. Ein schlichter Tresen aus dunklem Holz, ohne jeden Charme, Flaschen auf Spiegelborden aufgereiht. Ein weißer Fliesenboden, bestreut mit Sägemehl. Eine dieser gesichtslosen Kneipen aus der Ära ohne weiße Wände und Topfpalmen und Pseudo-Tiffanylampen, die aus irgendwelchen Gründen immer die besten Szenetreffs waren.
1944 ist Edie Parker dort oft anzutreffen. Jack, der bei der Handelsmarine angeheuert hat, ist oft monatelang auf See, und sie fühlt sich verloren. Jeden Abend steht da ein junger Columbia-Student an der Bar, so gutaussehend, dass sie die Augen nicht von ihm lassen kann. Ein betrunkener Golden Boy mit glattem weißblondem Haar, das ihm in die Stirn fällt, über die schmalen grünen Augen, und einer Wildheit, die sie kennt. Vielleicht erinnert Lucien Carr sie an Jack. Jedenfalls ist es Lucien, den Edie aus dem Gedränge im West End herauspickt und sich zum Freund macht. Sie verliebt sich nicht selbst in ihn. Anscheinend hat sie diese Freundschaft aufgespart, um sie anderweitig zu verschenken. »Jack, du musst diesen Jungen, Lucien, wirklich kennenlernen.« (Immerhin ist sie etwas älter als Lucien, mit eigener Wohnung und ein paar Jahren Erfahrung, also hat sie das Recht, so mütterlich zu tun.)
Im Juni, als Jack wieder da ist, nimmt sie ihn eines Abends mit ins West End. Jack ist skeptisch, vielleicht sogar etwas eifersüchtig auf diesen Lucien, den er nicht kennt, diesen reichen, gefährlichen Jungen aus St. Louis mit dem boshaften Mund, der schon vom Bowdoin College und der Chicago University geflogen ist und mit seinen neunzehn Jahren bereits ein ausschweifendes Leben hinter sich hat. Aber vielleicht ist Lucien genau das, was Jack sucht – ein Freund, der ein dunkles Spiegelbild seiner selbst sein wird. Es reicht eben nicht, Edie zu haben. Und das weiß Edie vermutlich: mit unausgesprochener Traurigkeit. Dass Jack – obwohl sie von der Ehe träumt und sich sagt: »Schön, dann leben wir eine Weile in der Boheme, und danach schaffen wir uns ein Zuhause, er wird seine Bücher schreiben, und wir werden uns ewig lieben« – ein Mann ist, den man nicht besitzen kann. Edie ist allerdings ziemlich einfallsreich. Sie hat ihre eigenen Abenteuer erlebt, hat an den Docks als Hafenarbeiterin geschuftet, während Jack auf See war, und auf der 42nd Street Zigaretten verkauft. Man kann einen Mann mit einem aufregenden Ambiente so einspinnen, dass er kaum merkt, wie das Netz ihn hält.
Und sie hat recht mit Lucien, wie sich zeigt.
Als sie einander erkennen, zündet die Freundschaft zwischen Jack Kerouac und Lucien Carr wie ein chinesischer Knallfrosch. Sie verstecken ihre Verlegenheit hinter Beleidigungen – Lucien, »dieser Aristokrat, meine Güte«, und Jack, »vierschrötiger Flegel, täppischer Kohlenschipper, Cajun aus Kanadas Wäldern«. In diesem Ton werden sie die nächsten fünfundzwanzig Jahre miteinander umgehen. Lucien ist ein wahres Genie in solchen Sprüchen, schnell findet er die Schwachstellen heraus, an denen es schmerzt. Will er Jack nur aufziehen, oder legt er den Finger auf Jacks wunde Punkte?
Auf den ersten Blick sieht es für die verblüffte Edie so aus, als wollten die zwei aufeinander losgehen, sich eine jener schäbigen West-End-Keilereien liefern, bei denen am Schluss alle aus der Kneipe geworfen werden. O Gott, es gibt nichts Dümmeres als Männer!
Jack hat unter dem Trommelfeuer der Beschimpfungen den Kopf eingezogen. Aber er hört nicht, was Edie hört. Er hat so was wie Musik vernommen in der Sprache dieses bösen Jungen, etwas, das ihn vor Bewunderung zum Lachen bringt. Er hebt den Kopf, immer noch lachend, und schmalzt nicht Edie an, sondern Lucien – mit dem neuesten Schlager der Hitparade: You Always Hurt the One You Love.
»Komm, gehn wir nach Hause, Jack.« Edie ist irritiert, aber wahrscheinlich ist sie noch nicht eifersüchtig. Oh, Take Me Home Again, Kathleen könnte der Song gehen, mit dem Lucien laut und verletzend kontert. Johnny der Barmann kommt rüber, in seiner offiziellen Funktion, und sagt: »Lass Dampf ab, Junge.« Doch er grinst Jack an, mit dem er oft bemerkenswerte Diskussionen über Football geführt hatte – unheimlich, was der Kerl sich merken kann, jeden Pass, jede Vorgabe. Die nächste Runde geht aufs Haus.
Es dämmert schon, als Lucien Carr und Jack Kerouac zusammen aus dem West End wanken, vermutlich gefolgt von Edie Parker, obwohl das in keinem der Bücher erwähnt wird. Und hier setzt die Legendenbildung ein, die Zufälliges oft aufbauscht. Was geschah, ist immerhin folgenreich für die Zukunft der Beats: Bald werden weitere Hauptfiguren die Bühne betreten. Allen Ginsberg, den aus Paterson stammenden Poeten vom Columbia-Campus, lernt Jack noch in derselben Woche kennen. William Burroughs ist zufällig ein alter Bekannter von Lucien aus St. Louis. Lucien hat seine Tat vom 14. August noch vor sich. Und es wird Literatur entstehen – eine Literatur, die von der Chemie wechselseitiger Beeinflussung lebt. In der Saga von Duluoz, die Jack Kerouac verfasst, werden sie alle, unter fiktiven Namen, wieder und wieder vorkommen. Jack sagte einmal, er schreibe nur deshalb Bücher, um auf seine alten Tage etwas zu lesen zu haben: Vielleicht hat er selbst nie geglaubt, dass es solche Tage geben würde.
Und all das wurde von der kleinen Edie Parker ausgelöst, an jenem Abend im Juni 1944, in der vergeblichen Hoffnung, Jack festzuhalten.
Eines Nachts fand Lucien Carr ein leeres Fass und rollte Jack Kerouac darin nach Hause – das ist eine feierlich bezeugte Tatsache. Während es so den Broadway entlangrollt, durch die Hitze der leeren Straßen, und Lucien es immer schneller vorwärts zu rollen versucht, sehe ich Edie Parker abgeschlagen hinterherlaufen. Was für ein Spaß, sagt sie sich, während sie über die Schulter nach Cops Ausschau hält.
An manchen hellen, trägen Sommerabenden schlenderte ich mit meinem Vater den Broadway hinunter zum Zeitungskiosk an der 110th Street. Meist machte er diesen Spaziergang nach dem Essen allein, rauchte dabei...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Kapitel 1
  6. Kapitel 2
  7. Kapitel 3
  8. Kapitel 4
  9. Kapitel 5
  10. Kapitel 6
  11. Kapitel 7
  12. Kapitel 8
  13. Kapitel 9
  14. Kapitel 10
  15. Kapitel 11
  16. Kapitel 12
  17. Kapitel 13
  18. Kapitel 14
  19. Kapitel 15
  20. Danksagung
  21. Ein Platz Am Tisch Im Mittelpunkt Der Welt
  22. Editorische Notizen