Makrofotografie
eBook - ePub

Makrofotografie

Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio

Cyrill Harnischmacher

Share book
  1. 334 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Makrofotografie

Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio

Cyrill Harnischmacher

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Sowohl ambitionierte Einsteiger als auch gestandene Makrofotografen finden in diesem umfassenden Handbuch neben den erforderlichen Grundlagen unzählige nützliche Tipps zur fotografischen Praxis: vom Planen der Ausrüstung über die Vor- und Nachteile verschiedener Kamerasysteme, Makroobjektive, Spezialzubehör wie Nahlinsen, Zwischen- oder Umkehrringe bis hin zum kreativen Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht oder zur Kamerasteuerung per Smartphone. Einen besonderen Schwerpunkt bilden speziellere Aufnahmetechniken wie die Kurzzeitfotografie mit Lichtschranken, der Einsatz von Lightbrush-Techniken, das Focus-Stacking zur Erweiterung der Schärfentiefe, die Erstellung von Makropanoramen und Infrarotmakros, die Kontrastbewältigung mit HDR-Technik, die Lichtführung in einem mobilen Studio, die Tabletop-Fotografie sowie kreative Effekte mithilfe von Mehrfachbelichtungen. Auch die Bildgestaltung durch Licht, Farbe, Kamerastandpunkt und Schärfe sowie kreative Herangehensweisen an unterschiedliche Motive und die Motivsuche werden ausführlich behandelt. Weit über 600 Fotos und Grafiken illustrieren, wie sich Motive aus den unterschiedlichsten Bereichen der Nah- und Makrofotografie umsetzen lassen. So versteht sich dieses Buch nicht nur als technische Anleitung, sondern auch als Ideenfundgrube, die Raum für eigene kreative Interpretationen und Ideen bietet.Der Blick über die Schulter professioneller Makroexperten ermöglicht tiefere Einblicke in deren individuelle Arbeitsweisen. So erweitern die Gastbeiträge des Focus-Stacking-Experten Jan Metzler, des Kurzzeitfotografen Hans Christian Steeg, des Miniature-Street-Art-Künstlers Bernd Schloemer und des Pilzfotografen Stefan Dittmann das Spektrum der Motive und Techniken.Interessante Do-it-yourself-Projekte runden das Buch ab und zeigen Lösungsvorschläge für den fotografischen Alltag, aber auch für spezielle Aufgaben in der Makrofotografie.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Makrofotografie an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Makrofotografie by Cyrill Harnischmacher in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Art & Photography Techniques. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
dpunkt
Year
2014
ISBN
9783864915390
Image
Eidechse an einer Gartenmauer
Blende 7, 1/160 s, ISO 400, 60 mm

02 Ausrüstung

Gibt es die ideale Allroundkamera für die Makrofotografie, das ultimative Makroobjektiv? Nein, die Anforderungen an die unterschiedlichen Motive sind viel zu verschieden. Und auch die persönlichen Vorlieben des Fotografen spielen eine große Rolle.
Auch ich habe ein paar Lieblingsobjektive, die ich nie mehr missen möchte. Da ist einmal das AF Nikkor 28-105 mm 1:3,5-4,5 D. Die Aufnahme der Eidechse auf dieser Doppelseite ist damit entstanden. Das Objektiv ist schon ein älteres Semester, aber es bietet einen Abbildungsmaßstab bis 1:2 von 50 bis 105 mm und eine gute Schärfe.
Für Nah- und Makroaufnahmen im Studio bevorzuge ich das 60-mm-Micro-Nikkor von Nikon. Aufnahmeabstand, Schärfe, Abbildungsleistung und ein cremiges Bokeh, hier stimmt – für mich – einfach alles.
In der freien Natur ist oft ein Sigma 180 mm Telemakro meine Wahl. Zusammen mit einem passenden Telekonverter kann ich auch weiter entfernte Motive gut erreichen.
Insgesamt ist mein Fotorucksack also verhältnismäßig leer. Das gibt mir die Möglichkeit, gezielt und ohne großen Ballast unterwegs zu sein und mich unbeschwert auf die Aufnahmen zu konzentrieren. Die Befürchtung, ich könnte ein Motiv verpassen, weil ich nicht das richtige Objektiv dabeihabe, kenne ich glücklicherweise nicht.

Kameras für die Makrofotografie

Neben Auflösung, Kaufpreis und Naheinstellgrenze kommt es bei der Wahl der richtigen Kamera auch auf persönliche Vorlieben an, genauer gesagt, die Kamera muss zum Fotografen passen. Denn auch die Ergonomie hat indirekt einen nicht geringen Einfluss auf die Qualität Ihrer Bilder. Zu kleine, unübersichtliche Bedienelemente oder eine manuelle Steuerung, die nur über mehrere Untermenüs zu erreichen ist, sind nicht nur ärgerlich, sondern schränken auch die Gestaltungsmöglichkeiten ein. Deshalb ist es vor dem Kauf besonders wichtig, die Kamera der Wahl im Fachgeschäft, bei Freunden, Bekannten oder auf einer Messe einmal in die Hand zu nehmen und ausgiebig zu testen.
Wer schon eine Kamera besitzt, findet hier einen Anhaltspunkt, wie weit man mit dem bestehenden System in den Makrobereich vordringen kann und mit welchem Zubehör sich die Makrofähigkeit deutlich steigern lässt.

Smartphones und Tablet-PCs mit integrierter Kamera

Auch wenn die Auflösung von Handykameras immer neue Rekorde bricht, für die Makrofotografie sind sie nicht geeignet. Das Gleiche gilt für die in vielen Tablet-PCs eingebauten Kameras. Es gibt zwar im Zubehörhandel spezielle Makroaufsätze, die eine bessere Naheinstellgrenze versprechen, sie sind aber in den meisten Fällen nur dafür geeignet, um im Eiscafé mal die Dekoration des Eisbechers zu knipsen.
Vorteil:
  • immer mit dabei
Nachteil:
  • für die Makrofotografie zu viele Einschränkungen
Resümee:
Für die Makrofotografie nicht geeignet. Da die technische Entwicklung aber rasant fortschreitet, ist nicht auszuschließen, dass sich da noch etwas tut.

Kompaktkameras

Digitale Kompaktkameras gibt es mittlerweile in allen Preisklassen, vom einfachen Einsteigermodell bis hin zur edlen Lifestylekamera im Retrolook. Bei Auflösungen von 12 Megapixeln aufwärts muss man sich um die Bildqualität nicht viel Sorgen machen, gute Lichtverhältnisse vorausgesetzt. Wird es aber etwas dämmriger, fangen viele Kompakte schon ab ISO 400 an, unangenehm zu rauschen.
Image
Kompaktkameras gibt es von der günstigen Einsteigerkamera ...
Die gängigen digitalen Kompaktkameras bieten meist einen guten Makromodus, der als Mindestabstand vom Objekt angegeben wird. Die auf den ersten Blick verführerische Angabe »Makro bis 1 cm« ist aber fast immer nur im Weitwinkelbereich möglich. Damit ist ein maximaler Abbildungsmaßstab von etwa 1:2 erreichbar. Bei solchen Aufnahmeabständen ist an eine motivgerechte Lichtführung gar nicht mehr zu denken. Man steht sich oft nur selbst im Licht.
Image
... bis zur edlen Premium-Kompakten mit Festbrennweite.
Foto: Fujifilm
Die meisten Kompaktkameras bieten heute eine Monitorgröße von 2,5 bis 3,5 Zoll, also 6,3 bis 8,9 mm. Mit diesen Maßen wird die Bildschirmdiagonale angegeben. Ist der Monitor schwenkbar, werden auch Aufnahmen in Bodennähe oder aus der Froschperspektive möglich.
Da der Monitor aber die einzige Möglichkeit ist, das Bild vor der Aufnahme zu kontrollieren, ist man auf einigermaßen vernünftige Lichtverhältnisse angewiesen. Bei hellem Sonnenlicht ist es dann oft aus mit der Bildkontrolle. Abhilfe kann ein Lichtschacht aus schwarzem Karton bringen, den man einfach auf den Monitor aufsetzt.
Die manuelle Scharfstellung ist bei vielen dieser Kameras ein Schwachpunkt, sie erfolgt oft über einen Wippschalter. Ein feinfühliges Platzieren der Schärfe auf einen bestimmten Punkt ist damit nur eingeschränkt möglich.
Vorteil:
  • kompakt und handlich
Nachteile:
  • im Makrobereich umständliche Bedienung
  • schlecht erweiterbar
Resümee:
Ohne Frage, tolle Kameras, aber wegen der eingeschränkten Makrofähigkeit eher nur im Nahbereich sinnvoll einsetzbar. Für Aufnahmen von größeren Blüten, Pilzen und Ähnlichem sind sie je nach Modell gut bis sehr gut geeignet.
Image
Kompaktkameras eignen sich gut für die Nahfotografie, für die Makrofotografie sind sie eher weniger geeignet.

Bridgekameras

Eigentlich ein »Rundum-glücklich-Paket« für die Makrofotografie. Das Bedienungskonzept ist dem einer Spiegelreflexkamera sehr ähnlich, daher werden diese Kameras auch immer beliebter. Das liegt aber auch an der oft opulenten Ausstattung mit klappbarem Sucher, riesigem Zoombereich, Bildstabilisator und vielem mehr zu einem Preis, für den man nicht einmal ein einzelnes Makroobjektiv bekommt.
Image
Bridgekameras haben meist einen recht guten Makromodus. Wer tiefer in die Welt der Makrofotografie einsteigen möchte, muss zusätzlich Nahlinsen einsetzen.
Die Makrofähigkeit liegt ohne weitere Hilfsmittel je nach Modell zwischen 1:4 und 1:2. Das macht besonders die Kameras mit Bildstabilisator und großem Zoombereich zum idealen Werkzeug, um Insekten, etwa in der Größe von Schmetterlingen, zu fotografieren. Will man näher heran, kommen als Hilfsmittel nur Nahlinsen infrage, da sich bei Bridgekameras die Objektive nicht wechseln lassen. Damit lassen sich Abbildungsmaßstäbe bis etwa 1:1 erreichen, teilweise sogar etwas darüber. Mit einem in Retrostellung per Kupplungsadapter vor dem Objektiv der Bridgekamera befestigten Weitwinkel oder Normalobjektiv können sogar 2:1 und mehr realisiert werden.
Beim Kauf sollte man neben der Naheinstellgrenze auch darauf achten, wie gut sich der manuelle Fokus bedienen lässt. Ein manueller Fokusring ist wesentlich einfacher und exakter zu bedienen als ein Wippschalter. Auch eine Anschlussmöglichkeit für ein Blitzgerät sollte vorhanden sein. Ein normaler Blitzschuh ist dabei aber völlig ausreichend. Entfesselte Blitzgeräte kann man dann über einen passenden Adapter anschließen.
Image
Kre...

Table of contents