Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht
eBook - PDF

Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht

Festschrift für Dirk Schroeder

  1. 1,033 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht

Festschrift für Dirk Schroeder

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht by Juliane Kokott, Petra Pohlmann, Romina Polley in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Law & Commercial Law. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2018
eBook ISBN
9783504386054
Edition
1
Topic
Law
Index
Law

Table of contents

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Autorenverzeichnis
  4. Zusammenspiel zwischen kartellrechtlicher und strafrechtlicher Kronzeugenregelung – Rennstrecke mit Schlaglöchern
  5. Transatlantische Herausforderungen beim Schutz des Legal Professional Privilege in komplexen Fusionskontrollverfahren
  6. Zum Begriff der Erforderlichkeit offenzulegender Beweismittel
  7. The Concept of Agreements and Concerted Practices in the Context of Resale Price Maintenance: Make Fit What Doesn’t Fit?
  8. Markt und Wettbewerb in der Rechtsprechung des EFTA- Gerichtshofs
  9. Kartell ist nicht gleich Kartell Zur Indizwirkung von Bußgeldentscheidungen für den Schaden der Marktgegenseite und zur Bindungswirkung für den Schadensrichter
  10. Competition Law and Sustainability Initiatives
  11. Zentralvermarktung von Medienrechten – der Fußball heiligt alle Mittel?
  12. Kartellrechtliche Grenzen markenrechtlicher Abgrenzungsvereinbarungen – „Jette Joop“ revisited –
  13. Die kartellrechtliche Selbstveranlagung Erfahrungen, Defizite, Verbesserungspotential – Eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren VO 1/2003
  14. Franz Böhm und der „Siebenjährige Krieg“ um die Verabschiedung des GWB
  15. The European Commission’s Flawed Understanding of Innovation Concerns
  16. Anscheinsbeweis für das Entstehen eines Schadens bei bloßem Informationsaustausch?
  17. The Development of European Merger Control 1990-2017 – An Insiders’ View from a Distance
  18. Externe Kartellrechtscompliance durch Integritätsklauseln
  19. Die Gefahr einer Umdeutung des Konditionenmissbrauchs zu einem allgemeinen Durchsetzungsinstrument des Bundeskartellamtes: Don Giovanni und Big Data
  20. Das Transaktionsvolumen als neue Aufgreifschwelle in der deutschen Fusionskontrolle – eine kritische Analyse von Konzeption und Anwendungsbereich des § 35 Abs. 1a GWB
  21. Die einstweilige Verfügung auf Herausgabe einer wettbewerbsbehördlichen Entscheidung – Plädoyer für eine Streichung des § 89b Abs. 5 GWB
  22. Relative Marktmacht und digitale Plattformen – gibt es plattformbedingte Abhängigkeit?
  23. Die negative Feststellungsklage vor einem Schweizer Gericht als Abwehrmaßnahme im Kartellzivilrecht
  24. Einwirkungen des Kartellrechts in das Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe
  25. Marktabgrenzung bei Lebensmitteln
  26. Komplementarität und Bewertungseinheit – Zur faktischen Unverjährbarkeit kartellrechtlicher Verfolgungsbefugnisse
  27. Das Konzept der Fairness im europäischen Wettbewerbsrecht
  28. Selected issues arising from the European Commission’s increasing reliance on internal documents in EU merger control proceedings – Time to rethink the architecture of the EU merger control process
  29. Zum Einfluss von Handelsmarken auf Innovationen in vorgelagerten Märkten
  30. Making Merger Review Work
  31. Überlegungen zur Verbesserung des Rechtsschutzes in der Europäischen Fusionskontrolle
  32. Piercing the Corporate Veil in Competition Cases
  33. Selectivity for Martians – an Essay on Fiscal State Aid
  34. Antidumping and Competition Law – Common Origin, a Life of Their Own and Peaceful Coexistence?
  35. Competition Law Infringements: Has the Application of the Parental Liability Doctrine Gone Too Far?
  36. „Einer trage des andern Last …“? – Die Unternehmenssanktion zwischen gesellschaftsrechtlichem Organregress und kartellrechtlichem Sanktionszweck
  37. The impact of EU law – Danish examples
  38. Außerwettbewerbliche Interessen im Kartellrecht und ihre Grenzen
  39. Algorithmen als Kartellverstöße
  40. Auswirkungen der 9. GWB-Novelle auf den Zusammenschlussbegriff
  41. Auflagen in der Zusammenschlusskontrolle in kleinen EU- Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs
  42. Preisalgorithmen, Informationsaustausch und Signaling – Kartellrechtliche Herausforderungen im Online-Vertrieb
  43. Zur Aktivlegitimation im deutschen Kartelldeliktsrecht
  44. Die Anpassung von Energielieferverträgen an durch die Energiewende veränderte Umstände
  45. Algorithmen, maschinelles Lernen und kollusives Verhalten
  46. Nachlese zur Ministererlaubnis EDEKA/Tengelmann
  47. Disapplication of National Law Conflicting with EU Competition Rules: the Italian Competition Authority’s Decision-Making Practice
  48. Zur Sanktionierung schwerer Kartellverstöße natürlicher Personen
  49. A Single Interpretation Of The “Single Concentration” Concept
  50. Implementing the EU Directive on national competition authorities
  51. Die gesamtschuldnerische Haftung von Kronzeugen nach der 9. GWB-Novelle
  52. Bieter- und Liefergemeinschaften – aktuelle Aspekte der Bewertung nach § 1 GWB
  53. Economic reasoning before the European Union Courts in competition law
  54. Zum Normzweck des Missbrauchsverbots nach § 19 GWB
  55. Zur Anwendbarkeit der EG-Fusionskontroll-VO auf die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen – Anmerkungen zum Austria Asphalt-Urteil des EuGH vom 7.9.2017
  56. How Still is Standstill?
  57. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche nach Wettbewerbsverstößen – Ein Modellvergleich zwischen Deutschland und Österreich
  58. Algorithmen, Kartellrecht und Regulierung
  59. Veröffentlichungsverzeichnis Dirk Schroeder