Gesundheitspolitik in Industrieländern 12
eBook - ePub
Available until 10 Dec |Learn more

Gesundheitspolitik in Industrieländern 12

Im Blickpunkt: Kosten und Nutzen, Finanzierung und Steuerung, Zugang und Gerechtigkeit

  1. 176 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 10 Dec |Learn more

Gesundheitspolitik in Industrieländern 12

Im Blickpunkt: Kosten und Nutzen, Finanzierung und Steuerung, Zugang und Gerechtigkeit

About this book

In Zeiten der Krise wenden sich Industrienationen wieder zunehmend Fragen der Finanzierung und Effizienz von Gesundheitssystemen zu. Gesundheitspolitik in Industrieländern 12 betrachtet, wie die Politik nach neuen Wegen sucht, um die Frage nach Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen zu beantworten. Doch vor der Frage nach der Kosteneffizienz stellt sich eine andere Frage: Woher kommt das Geld? Jemand muss für die steigenden Gesundheitsausgaben aufkommen doch wer? Sollen private Versicherer oder die Pharmaindustrie stärker belastet werden, wie in Frankreich und Australien? Sollen alle Bürger mehr zahlen, wie in Finnland oder Kanada? Oder sollen Menschen ab einem bestimmten Body-Mass-Index höhere Versicherungsbeiträge entrichten, wie im US-Bundesstaat Alabama? Weitere Themen dieser Ausgabe sind: Steuerung in Sozialversicherungssystemen, Zugang und Gerechtigkeit, sowie Patientenorientierung, Sicherheit und Qualität. Mit dem Internationalen Netzwerk Gesundheitspolitik will die Bertelsmann Stiftung die Suche nach nachhaltigen, langfristig konsensfähigen und finanzierbaren Lösungen für die Reform des deutschen Gesundheitssystems beleben.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Gesundheitspolitik in Industrieländern 12 by Sophia Schlette, Kerstin Blum, Reinhard Busse in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicine & General Health. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Reformverzeichnis nach Themen
Thema, Land, Titel, Ausgabe, Seite

Alternde Gesellschaft

Australien
Politische Strategie für eine alternde Gesellschaft; II, 19

Dänemark
Wahlfreiheit bei sozialen Dienstleistungen; II, 27

Frankreich
Reform der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen; II, 38
Altenpflege als »fünfte Säule« der Sozialversicherung; X, 18

Großbritannien
Versorgungsstandards für ältere Menschen; II, 25
Reform der Pflegefinanzierung vertagt; II, 29

Israel
Informationsbroschüre zur Pflegeversicherung kommt mit der Zeitung; VII/VIII, 126
Maßgeschneiderte Versorgung für Ältere; VII/VIII, 152
Pflegeleistungen werden ausgeschrieben; X, 29

Japan
Pflegestützpunkte als Pflichtleistung; X, 25

Neuseeland
Abschaffung der Vermögensprüfung; II, 31
Aging in Place - Projekte und Evaluation; VII/VIII, 146

Niederlande
Monopole bei der integrierten Versorgung für Ältere; II, 22
Ziele für eine Reform der Pflege; II, 28
Dezentralisierung der Verantwortung für gesundheitsbezogene Sozialleistungen, VII/VIII, 141
dp n="155" folio="162" ?
Österreich
Zehn Jahre Bundespflegegeld; II, 42
Familienhospizkarenz; II, 44
Turbulente Debatte um 24-Stunden-Pflege; X, 21

Schweiz
Reform der Pflegefinanzierung bis 2005 vertagt; II, 40

Singapur
Integration stationärer Leistungen von Akutversorgung bis Reha; VII/VIII, 144

Spanien
Castilla y Léon Vorreiter bei Integration von medizinischer und sozialer Versorgung; II, 23
Nationale Pflegeversicherung; VII/VIII, 107

USA
Medicare zahlt für verschreibungspflichtige Medikamente; II, 33

Arzneimittelpolitik

Australien
Reform der Arzneimittelbewertung wegen Freihandelsabkommen mit den USA; V, 50
Preisreform schafft zwei Klassen von Arzneimitteln; X, 114

Dänemark
Gesundheitsökonomische Evaluierung von Arzneimitteln; II, 54

Finnland
Erfolgreiche Aut-idem-Regelung; II, 59
Unabhängige Arzneimittelinformation für Ärzte; II, 62
Einschränkungen für Generika; IV, 82
Teure Arzneimittel für seltene Erkrankungen; V, 56
Umfassendes Arzneimittelreformpaket; VI, 112
Raucherkaugummi einzig sichtbarer Erfolg der Arzneimittelreform; X, 117

Frankreich
Neuordnung der Kostenübernahme durch Nutzenbewertung; II, 47
Liberalisierung der Preise für innovative Arzneimittel; II, 54

Großbritannien
Bilanz nach vier Jahren Arzneimittelbewertung durch NICE; II, 52
Arzneimittelpreise sollen sich am Wert orientieren; X, 105

Neuseeland
Weiterhin Direktwerbung; II, 63
Weiterhin uneingeschränkte Werbung bei Arzneimitteln?; VII/VIII, 205
dp n="156" folio="163" ?
Österreich
Umfassendes Arzneimittelpaket soll Kosten senken; II, 50
Erstattungskodex dämpft Anstieg der Arzneimittelausgaben; XI, 100
Der Arzneimittel-Sicherheitsgurt; XII, 114

Polen
Mehr Transparenz bei der Arzneimittelvergütung; VII/VIII, 198
Arzneimittelpolitik im Scheinwerferlicht; X, 112

Spanien
Neue Festbetragsregelung mit Nebenwirkungen; II, 56
Arzneimittelreform im dezentralisierten Gesundheitssystem; V, 58
Gesetzesentwurf zur Rationalisierung des Arzneimittelverbrauchs; VII/VIII, 196
Reform scheitert an der Pharma-Industrie; X, 119

Südkorea
Trennung von Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln; II, 60

USA
Kalifornien reimportiert Medikamente aus Kanada; III, 74
Kalifornien: Reimport ...

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Kosten und Nutzen in der Gesundheitsversorgung
  5. Finanzierung: Wer zahlt was und warum?
  6. Steuerung in Krankenversicherungssystemen
  7. Responsiveness - Sind Gesundheitssysteme für Patienten da?
  8. Zugang zur Gesundheitsversorgung und gerechte Gesundheitschancen
  9. Patientensicherheit und Qualität
  10. Integrierte Versorgung - Neuigkeiten, Erfolge und Rückschläge
  11. Update
  12. Das Internationale Netzwerk Gesundheitspolitik
  13. Reformverzeichnis nach Ländern
  14. Reformverzeichnis nach Themen