
eBook - PDF
Parlamentslehre
Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter
- 626 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Parlamentslehre
Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Parlamentslehre by Jürgen Bellers, Dieter Engels, Oscar W. Gabriel, Everhard Holtmann, Uwe Jun, Leo Kißler, Alexander Roßnagel, Gerlinde Sommer, Wolfgang Ullmann, Klaus Krimmer, Raban Graf von Westphalen in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Edition
2Subtopic
Political History & TheoryTable of contents
- 1. Kapitel: Grundlagen des Parlamentarismus in Deutschland
- § 1 Verantwortung als demokratischer Verfassungsgrundsatz: Grundrechte, Repräsentation, Volkssouveränität und Gewaltenteilung
- Einleitung
- I. Menschenwürde und Grundrechte: Norm und Fürsorgepflicht im demokratischen Verfassungsstaat
- 1. Naturrecht und Treuhänderschaft
- 2. Grundrechte und -pflichten als konstitutive Elemente politischer Verantwortung
- 3. Menschenwürde als Konstitutionsprinzip des GG
- 4. Verantwortungspflicht nach der Präambel des GG
- II. Repräsentation und Volkssouveränität
- 1. Amt und Treuhänderschaft
- 2. Volkssouveränität in der repräsentativen Demokratie
- 3. Repräsentation und industrielle Gesellschaft
- III. Gewaltenteilung
- 1. Gewaltenteilung als Kompetenzlehre
- 2. Politische Verantwortung in der Gewaltenordnung des GG
- § 2 Parlamentsentwicklung in Deutschland: Von der konstitutionellen Repräsentation zur verantwortlichen Volksvertretung
- I. Die Struktur konstitutioneller Verfassungen
- II. Konstitutionelle Verantwortung
- III. Der Übergang zum parlamentarischen Regierungssystem
- IV. Gesetz und Gesetzgebung
- § 3 Konstituierung/Wahl und Ende des Parlaments
- I. Wahlen: Die Entwicklung der Wahlrechtsgrundsätze
- 1. Allgemeine Wahl
- 2. Mittel- und unmittelbare Wahl
- 3. Geheime und öffentliche Wahl
- 4. Gleiche Wahl
- 5. Freie Wahl
- II. Wahlsysteme
- 1. Mehrheitswahl
- 2. Verhältniswahl
- III. Ende der Wahlperiode und Auflösung des Parlaments
- 1. Ablauf der Wahlperiode
- 2. Wahlperiode und Sitzungsperiode
- 3. Selbstversammlungs- und Auflösungsrecht
- 4. Vertrauenserfordernis, Verantwortlichkeit und vorzeitige Beendigung der Wahlperiode
- § 4 Abgeordneter und Fraktion
- I. Repräsentierte und Abgeordnete: Vertrauen und Verantwortung
- II. Pflichten und Rechte
- 1. Mitwirkung und Verhalten
- 2. Indemnität
- 3. Immunität
- 4. Entschädigung
- 5. Zeugnisverweigerungsrecht
- III. Fraktionen
- 1. Zum Begriff der „Fraktion“
- 2. Fraktionen im angelsächsischen System
- 3. Fraktionen in Deutschland
- § 5 Organisation der Parlamente - historische Grundlagen und aktuelle Ausformungen
- Einleitung
- I. Rechtsquellen für die Parlamentsorganisation
- 1. Die Verfassung
- 2. Die Geschäftsordnung
- 3. Einfache Gesetze
- II. Der Vorsitz im Parlament
- 1. Der Alterspräsident
- 2. Der Parlamentsvorsitzende
- 3. Stellvertretung des Parlamentsvorsitzenden Präsidium - Vorst and - Schriftführer
- III. Seniorenkonvent und Ältestenrat
- IV. Plenum und Ausschüsse
- 1. Die alleinige Beschlußfähigkeit des Plenums
- 2. Vom vorbereitenden zum vorberatenden Parlamentsorgan
- 3. Großbritannien : Die beherrschende Rolle des Plenums gegenüber den Ausschüssen
- 4. USA und Bundesrepublik: Die beherrschende Rolle der Ausschüsse gegenüber dem Plenum
- 5. Zu den geschichtlichen Grundlagen der Ausschußorganisation in Deutschland
- V. Parlamentarische Dienste
- 2. Kapitel: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
- § 6 Verfassungsrechtliche Grundlagen
- I. Funktion der Verfassung
- II. Volkssouveränität
- III. Grundrechte, Sozialstaat, Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen
- 1. Grundrechte als Freiheitsrechte
- 2. Grundrechte als Öffentlichkeitsrechte
- 3. Sozialbindung des Eigentums
- 4. Gleichheitsgebot und Diskriminierungsverbot
- 5. Grundrechte als Teilhaberechte und das Sozialstaatsprinzip
- 6. Grundrechte, Grundpflichten und die Gestaltungsmacht des Gesetzgebers
- 7. Legitimationsfunktion der Grundrechte und ihr Wertgehalt
- IV. Republik und Demokratie
- 1. Republik
- 2. Demokratie
- V. Institutioneile Differenzierung
- 1. Gewaltenteilung
- 2. Föderaler Bundesstaat
- 3. Bundespräsident
- 4. Organe der Rechtsprechung
- VI. Rechtsstaat
- 1. Rechtsförmigkeit staatlichen Handelns
- 2. Verfassungswirksamkeit und Bundesverfassungsgericht
- 3. Verfassungsgarantie
- 4. Notstandsverfassung
- VII. Systembildende und systemstabilisierende Funktion von Verfassungsnormen
- § 7 Staatsaufgaben und Finanzverfassung
- I. Staatszweck und Staatsaufgaben
- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen
- 2. Grundrechtliche Bindungen
- 3. Neue Staatsaufgaben und begrenzte Handlungsmöglichkeiten
- II. Finanzverfassung
- 1. „Magie“ staatlicher Finanzpolitik
- 2. Neue Staatsaufgaben-alte Haushaltsbindungen
- § 8 Parlamentarisches Regierungssystem
- I. Parlament, Regierung und Verwaltung
- 1. Parlament
- 2. Regierung
- 3. Verwaltung
- II. Mediatisierung politischer Meinungs- und Willensbildung
- 1. Politische Parteien
- 2. Verbände und andere Interessensorganisationen
- III. Politische Öffentlichkeit
- 1. Institutionalisierte Formen der Rückbindung
- 2. Bürgerinitiativen, neue soziale Bewegungen, politische Demonstrationen
- 3. Außerparlamentarische Opposition, ziviler Ungehorsam, Widerstandsrecht
- IV. Verfassungssystem und parlamentarische Demokratie
- 1. Spannungsverhältnisse
- 2. Aufgabenkomplexität und Politikverflechtung: Neue Anforderungen an den demokratischen Parlamentarismus
- 3. Politische Steuerung oder Regieren
- 4. Staat und politische Kultur
- 3. Kapitel: Der Deutsche Bundestag im parlamentarischen Regierungssystem
- § 9 Aufgaben und Zuständigkeiten des Parlaments
- I. Staatsleitende Funktionen des Parlaments
- 1. Aufgaben des Parlaments
- 2. Selbstbestimmungsrecht des Parlaments
- II. Gesetzgebungsfunktion und Parlamentsvorbehalt
- 1. Gesetzgebung
- 2. Delegation von Staatsgewalt und Rechtsetzungskompetenz
- 3. Bereitstellung finanzieller Mittel, Finanz- und Haushaltsgesetze
- 4. Mitwirkung bei Planungsmaßnahmen
- 5. Parlamentsvorbehalt
- 6. Selbständigkeit des Parlaments?
- III. Legitimations- und Wahlfunktion
- 1. Wahl des Bundespräsidenten
- 2. Wahl des Bundeskanzlers
- 3. Mitwirkung bei der Wahl von Bundesverfassungsrichtern und Bundesrichtern
- 4. Sonstige Wahlen und Delegationen
- 5. Wahl von Angehörigen internationaler und supranationaler Einrichtungen, Mitgliedschaft in solchen Einrichtungen
- 6. Permanenz parlamentarischer Legitimation staatlicher Macht und die begrenzte Macht des einzelnen Abgeordneten
- IV Das Parlament als Institution politischer Meinungs- und Willensbildung und zur Kontrolle der Regierungspolitik
- 1. Parlamentarische Entschließungen, schlichte Parlamentsbeschlüsse
- 2. Interpellationsrechte, Auskunftsverlangen über die Ausführung von Parlamentsbeschlüssen
- 3. Zustimmungsvorbehalte, Freigabevorbehalte
- 4. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse, Kontrolle der Geheimdienste
- 5. Petitionen
- 6. Besondere Kontrollformen: Haushalts- und Finanzkontrolle, Kontrolle der Bundeswehr
- 7. Verwaltungskontrolle und Justizkontrolle durch das Parlament
- 8. Kontrolle durch Anrufung des Bundesverfassungsgerichts
- 9. Politische Wirkung parlamentarischer Kontrolle
- V. Integrationsfunktion und Öffentlichkeitsfunktion
- 1. Innerparlamentarische Ordnung und Verfahrensgestaltung
- 2. Sicherung parlamentarischer Opposition
- 3. Rückbindung zur Öffentlichkeit-identitätsstiftende Funktion
- VI. Parlamentarische Verantwortung und gesellschaftliche Entwicklung
- 1. Rechtlich strukturierter Parlamentarismus
- 2. Politikpräsentation oder Politikgestaltung durch das Parlament
- 3. Die Verantwortung des Parlaments
- § 10 Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages
- I. Organisations- und Verfahrensregeln
- 1. Rechtliche Regeln
- 2. Verfahrensabsprachen; Parlamentsbrauch
- 3. Informelle Regeln
- II. Spezifika des parlamentarischen Verfahrens
- 1. Rahmenbedingungen für die Verfahrensgestaltung
- 2. Funktionen der parlamentarischen Verfahrensregeln
- 3. Gliederung des Bundestages in Fraktionen und Ausschüsse
- III. Strukturen Verfahrensordnung und innerparlamentarische
- 1. Plenum und Ausschüsse
- 2. Mehrheitsprinzip und Minderheitsschutz
- 3. Fraktionen und einzelnes Parlamentsmitglied
- IV. Organe der Selbstverwaltung
- 1. Der Präsident
- 2. Das Präsidium
- 3. Der Ältestenrat
- V. Ausschüsse
- 1. Fachausschüsse
- 2. Gremien mit besonderen investigativen oder kontrollierenden Aufgaben
- 3. Sonstige Gremien
- VI. Fraktionen
- 1. Arbeitsteilige Strukturen der Fraktionen
- 2. Prozesse der fraktionsinternen Willensbildung und Entscheidungsfindung
- 3. Fraktionsdisziplin
- VII. Aspekte des strukturierten Parlamentarismus
- 1. Zur Rechtsstellung fraktionsangehöriger Abgeordneter
- 2. Zur Rechtsstellung fraktionsloser Abgeordneter
- 3. Gruppen i.S.v. §10 Abs. 4 GO
- VIII. Parlamentarische Hilfsdienste
- l. Mitarbeiterinnen der Fraktionen und Abgeordneten
- 2. Bundestagsverwaltung
- 3. Einführung neuer Informations- und Kommumkationstechmken
- § 11 Verfahren des Deutschen Bundestages
- I. Der Öffentlichkeitsgrundsatz und seine Einschränkungen
- 1. Öffentlichkeit der Plenardebatten
- 2. Grundsätzliche Nichtöffentlichkeit der Ausschußberatungen
- 3. Maßnahmen des Diskretionsschutzes
- II. Gesetzgebungsverfahren
- 1. Verfahren auf Initiative der Bundesregierung
- 2. Verfahren auf Initiative des Bundesrates
- 3. Gesetzentwürfe aus der Mitte des Bundestages
- III. Verfahren der Haushaltsgesetzgebung und -kontrolle
- 1. Haushaltsgesetz
- 2. Verfahren der begleitenden Haushaltskontrolle
- 3. Die nachträgliche Haushaltskontrolle
- IV. Sonstige Verfahren zur Kontrolle und Informationsbeschaffung
- 1. Verfahren in Fachausschüssen
- 2. Zitierrecht, Berichte der Bundesregierung, Kleine und Große Anfragen, Fragestunden
- V. Stärkung der Kontroll- und Informationsmöglichkeiten als Reformaufgabe
- 1. Interfraktionelle Initiative Parlamentsreform
- 2. Parlakom
- 3. Institutionalisierung einer Beratungskapazität für Technikfolgenabschätzung und -bewertung
- § 12 Exekutive Berichtspflicht in der Technikfolgenabschätzung
- I. Rechtliche Steuerung der Forschungs- und Technologiepolitik?
- II. Die Verpflichtung der Exekutive zur Information des Parlaments über Technikfolgen- Analysen
- 1. Parlamentarisches Informationsrecht - exekutive Antwortpflicht
- 2. Exekutive Publizitätspflicht und parlamentarische Opposition
- 3. Reformvorschlag: Die Institutionalisierung exekutiver Publizitätspflicht im Gesetzesvorblatt 30g
- 4. Kapitel: Parlament und Gesellschaft
- § 13 Parlament und Gesellschaftliche Interessen
- I. Gesellschaftliche Interessen in der parlamentarischen Demokratie
- 1. Was heißt „gesellschaftliche“ Interessen? Dimensionen des Interessenbegriffs
- 2. Interessenorganisationen und politische Repräsentation: Die parlamentsbezogene Interessenvermittlung
- 3. Interessenorganisation und Parlamentsöffentlichkeit: Die parlamentarische Politikvermittlung
- II. Die Organisation gesellschaftlicher Interessen im Deutschen Bundestag
- 1. Der Abgeordnete als Interessenvertreter: Die interne Lobby
- 2. Die Fraktion als parlamentarische Organisationsform von gesellschaftlichen Interessen
- 3. Das Sozialprofil des Bundestages als Abbild gesellschaftlicher Interessen
- III. Der Bundestag als Adressat von gesellschaftlichen Interessen
- 1. Interessen Vermittlung durch Pressure-Strategien
- 2. Interessenvermittlung durch mittelbare Einflußnahme auf den parlamentarischen Prozeß
- 3. Interessenvermittlung durch informelle Kommunikation
- 4. Interessenvermittlung als Einflußchance
- IV. Das Spannungsverhältnis zwischen Parlamentsfunktionen und parlamentarischer Interessen-und Politikvermittlung
- 1. Die Repräsentationsfunktion: Aushöhlung der politischen Repräsentation durch ungleiche soziale Interessenrepräsentation?
- 2. Die Öffentlichkeitsfunktion: Parlamentsöffentlichkeit versus neue „Arkanhaltung“„
- 3. Strukturelle Entmachtung des Parlaments durch Gouvernementalisierung der Interessenvermittlung?
- § 14 Bürgerbewegungen und Parlament
- I. Grenzen der Repräsentation
- 1. Außerparlamentarische Artikulation gesellschaftlicher
- 2. Grenzen deg Wachstums und Determinismus der Akkumulation
- 3. Die Dynamisierung der sozialen Zeitparameter
- II. Bürgerbewegungen: Begriff, Struktur, Praxis
- 1. Begriff
- 2. Bewegung als außerparlamentarische Machteroberung
- 3. Demokratiekrise und Systemopposition
- 4. Alternative Partei und Bürgerbewegungen als politische Vereinigungen
- III. Wahlrecht und Wahlpraxis
- 1. Kommunale, territoriale und nationale Wahlteilnahme
- 2. Wahlrecht und Wahlgesetz
- 3. Finanzierung und Chancengleichheit
- IV. Bürgerbewegungen und Parlament
- 1. Bürgerbewegungen im Rahmen parlamentarischer Geschäftsordnung
- 2. Interfraktionelle Arbeitsweise
- 3. Fraktionen und Basisgruppen
- 4. Innerparlamentarische und außerparlamentarische Opposition
- V. Bürgerbewegungen und Verfassung
- 1. Verfassungsinitiativen von Bürgerbewegungen
- 2. Basisdemokratische Partizipationsrechte
- 3. Bürgerbewegungen als Politisierung gesellschaftlicher Selbstorganisation
- §15 Bundestag, Medien und Öffentlichkeit
- I. Die Ursprungsidentität von Parlament und Öffentlichkeit
- II. Die Differenzierung von politischem und medialem System als Ursache von Konflikten zwischen beiden Systemen
- III. Die Differenzierung von politischem System und medialem System- Möglichkeiten der Kooperation
- 1. Die Ressourcenfunktion
- 2. Die Innovationsfunktion
- 3. Die operative Funktion
- IV. Wie Parlamentarier Journalisten sehen — und umgekehrt
- V. Die interne Öffentlichkeit des Bundestages: Die „Neuen Medien“ und das Parlament
- VI. Wieviel Öffentlichkeit verträgt das Parlament, wieviel Öffentlichkeit braucht es?
- § 16 Parlament und Technik
- I. Politik und Technik
- 1. Zur Tradition des Technokratiegedankens
- 2. Der „technische Staat“
- 3. Zwei Varianten der Technokratiediskussion
- 4. Vorläufiges Fazit
- II. Staat und Technik
- 1. Zum Begriff der Technik
- 2. Politisches System und demokratische Techniksteuerung
- 3. Grundrechtsschutz und technische Entwicklung
- III. Parlament und Technik
- 5. Kapitel: Parlament, Rechtsetzung und technische Entwicklung
- § 17 Parlament und technische Entwicklung
- I. Wirkungen der Technik
- II. Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Einflußnahme
- § 18 Rechtsetzung und technische Entwicklung
- I. Staatliche Verantwortung für technische Risiken
- II. Parlamentsvorbehalt im Technikrecht
- III. Unbestimmte Rechtsbegriffe und die Regeln der Technik
- 1. Atomrecht
- 2. Immissionsschutzrecht
- 3. Gentechnikrecht
- IV. Selbststeuerung der Technik
- V. Technisches Risiko und Sicherheit
- § 19 Technische Beratung und Normung
- I Zur Geschichte technischer Politikberatung und Normung
- II. Technische Beratungsgremien
- III. Öffentlichrechtliche Normungsausschüsse
- IV. Private Normungsverbände
- 1. Nationale Normungsverbände
- 2. Internationale Normungsverbände
- V. Rechtliche Geltung der Regeln der Technik
- VI. Politische und verfassungsrechtliche Bewertung
- § 20 Technik und parlamentarische Souveränität
- I. Wirkung der Technik im Grundrechtsbereich
- II. Legislative Verantwortung für die Sicherung der Grundrechte
- III. Parlamentarische Regulierung technischer Dynamik
- 1. Institutionen
- 2. Verfahren
- 3. Inhalte
- 6. Kapitel: Die Parlamente in Kommunen, Ländern und die Beziehungen zum Europäischen Parlament
- § 21 Kommunale Demokratie
- I. Kommunale Demokratie- Zum Wandel der Selbstverwaltungsdoktrin in Deutschland
- II. Das Recht der kommunalen Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz
- III. Die Organisation der kommunalen Ebene
- IV. Typen der Inneren Gemeindeverfassung in der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Die Beteiligungsrechte der Bevölkerung
- 2. Die kommunalen Organe, ihre Aufgaben und Beziehungen
- V. Zur Praxis politischer Willensbildung und Entscheidung auf der kommunalen Ebene
- 1. Systeminduzierte Politisierung: Machtverlust der Gemeindeparlamente
- 2. Probleminduzierte Politisierung: Parteienstaat statt Sachpolitik?
- VI. Kommunale Demokratie zwischen Politik und Verwaltung
- VII. Kommunale Selbstverwaltung im Bundesstaat
- § 22 Landesparlamente
- I. Föderalismus und Landesparlamente
- II. Funktionen und Zuständigkeiten der Landesparlamente
- 1. Gesetzgebung: Kaum noch eigene Zuständigkeiten?
- 2. Wahl der Regierung
- 3. Kommunikation: Die Landtage stehen nur selten im öffentlichen Blickpunkt
- 4. Kontrolle der Regierung: Wichtigste Aufgabe der Landtage
- III. Der Abgeordnete
- IV. Das Verhältnis von Regierung und Opposition
- 1. Parteiendemokratie und Bundesstaatlichkeit
- 2. Der Bundesrat als ausschließliche Kammer der Länderexekutive
- 3. Die Rolle der Opposition
- V. Aussichten: Die Landesparlamente nach der Deutschen Einigung
- §23 Parlamentarische Souveränität und europäische Integration
- I. Die „Geburt Europas“ im Schoße der Parlamente
- II. Der Zwang zur europäischen Einigung auf Kosten der nationalen Parlamente
- III. Kurze Geschichte der europäischen Einigung
- IV. Entscheidungsverfahren in den Europäischen Gemeinschaften (EWG, EURATOM, EGKS)
- V. Die Antwort des Deutschen Bundestages auf die europäischen Entwicklungen
- 1. Das formale Verfahren
- 2. Fraktionelle und interfraktionelle Regelungen
- 3. Der neue EG-Ausschuß
- VI. Resümee
- Perspektiven: Problemstellungen der Industriegesellschaft
- Autorenverzeichnis
- Hilfsmittel
- A) Hilfsmittel zum Studium der Politik-und Staatswissenschaften
- I. Einführungen
- 1. Politikwissenschaft
- 2. Verfassungsrecht und Staatslehre
- 3. Vergleichende Parlamentslehre
- II. Handbücher und Nachschlagewerke
- 1. Politikwissenschaft
- 2. Staatswissenschaften
- III. Bibliographien und Dokumentation
- IV. Fachzeitschriften
- V. Periodika
- B) Hilfsmittel zum Studium des Parlamentarismus und des Parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland
- Zum 1. Kapitel
- I. Grundlagen des Parlamentarismus in Deutschland
- 1. Zur deutschen Verfassungs-und Parlamentsgeschichte allgemein
- 2. Zu einzelnen parlamentsgeschichtlichen Zeitabschnitten
- Zum 2. und 3 Kapitel
- II. Der Deutsche Bundestag im Parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Zur Einführung
- 2. Grundgesetz-Kommentare
- 3. Handbücher und Nachschlagewerke
- 4. Bibliographien und Dokumentation
- III. Quellen zur parlamentarischen Arbeit
- 1. Rechtsquellen für die Arbeit des Deutschen Bundestages
- 2. Textsammlungen und Kommentare zur Arbeit des Deutschen Bundestages
- 3. Gesetze
- 4. Sonstige Publikationsverpflichtungen
- 5. Völkerrechtliche Verträge
- Zum 4. Kapitel
- IV. Parlament und Gesellschaft
- Zum 5. Kapitel
- V. Parlament, Rechtssetzung und technische Entwicklung
- 1. Handbücher
- 2. Gesetzessammlungen
- 3. Periodika
- Zum 6. Kapitel
- VI. Die Parlamente in Kommunen und Ländern und das Europäische Parlament
- 1. Kommunale Demokratie
- 2. Landesparlamente
- 3. Europäisches Parlament
- Gesamtbibliographie
- Stichwortregister