Physikalische Chemie
eBook - ePub

Physikalische Chemie

Für die Bachelorprüfung

  1. 371 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Physikalische Chemie

Für die Bachelorprüfung

About this book

Dieses Buch bespricht in klarer und verständlicher Sprache alle für die Bachelorprüfung in Physikalischer Chemie relevanten Themengebiete: Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik, Aufbau der Materie, quantenchemische Grundlagen, Spektroskopie, statistische Thermodynamik, sowie die notwendigen mathematischen Grundlagen. Darüber hinaus befindet sich am Ende eines jeden Kapitels ein inspirierendes, fiktives Prüfungsgespräch, das mit Studenten erarbeitet wurde und Raum zu eigenen Überlegungen lässt.

In drei Schritten führt Sie dieses Buch zum Erfolg. Es begleitet Sie schon während des Studiums bei der Aufarbeitung unverdauter Vorlesungsinhalte und verbindet dabei die isoliert, oft als zweckfrei erscheinende, Faktenfülle im Fach Physikalische Chemie. Nach Abschluss eines Hauptthemas stehen Ihnen in jedem Teil Fragen zur eigenständigen Denkarbeit bereit. Abschließend finden Sie zu jedem Kapitel auch fiktive Prüfungsgespräche, anhand derer Sie sich für den Realfall rüsten können.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Physikalische Chemie by Hubert Motschmann, Matthias Hofmann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Physical Sciences & Industrial & Technical Chemistry. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1 Phänomenologische Thermodynamik

1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte

In der phänomenologischen Thermodynamik beschreiben wir große Ensembles durch ausgewählte Zustandsgrößen wie Druck p, Volumen V, Temperatur T, innere Energie U, Entropie S, Enthalpie H, freie Energie F oder die Gibbs-Energie G. Es wird keine Information bezüglich der chemischen Natur der in dem Ensemble befindlichen Teilchen benötigt. Zwischen den Zustandsgrößen besteht ein funktioneller Zusammenhang. Der mathematische Formalismus zur Beschreibung und Handhabung dieser Entitäten wird entwickelt.
Die Erfahrung lehrt uns: Ein abgeschlossenes System strebt einen Gleichgewichtszustand an, der sich zeitlich nicht mehr verändert. Falls nicht explizit angegeben, betrachten wir in der Thermodynamik immer Gleichgewichtszustände.

1.1.1 Reduktion des Systems aufwenige ausgewählte Zustandsgrößen

Die phänomenologische Thermodynamik beruht auf einer Reduktion. Wenn Sie sich als angehende Chemiker Wasser molekular vorstellen, sehen Sie vor ihrem geistigen Auge ein kompliziertes Netzwerk aus Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den einzelnen Wassermolekülen. Die einzelnen Moleküle führen eine diffusive Bewegung aus, Wasserbrückenbindungen werden ständig gelöst und wieder neu gebildet. Sie haben gelernt, aus molekularen Anordnungen makroskopische Eigenschaften abzulesen. Die flüssige Phase ist inkompressibel, da sie molekular dicht gepackt ist.
So ein komplexes Ensemble beschreiben wir in der phänomenologischen Thermodynamik durch wenige ausgewählte Zustandsgrößen. Diese Größen erlauben auch eine Vorhersage des Systemverhaltens. Die phänomenologische Thermodynamik beantwortet Fragen wie: Wann treten Phasenübergänge auf? Wie verändern sich der Siedepunkt oder Gefrierpunkt beim Auflösen eines Salzes? Wie findet man die optimalen Reaktionsbedingungen, um die höchste Ausbeute in einer chemischen Reaktion zu erzielen?
Die Zustandsgrößen sind dabei nicht völlig unabhängig, sondern es besteht ein funktioneller Zusammenhang zwischen ihnen. Zustandsgrößen, die wir frei wählen können, nennen wir Zustandsvariablen. Wir sprechen von einem vollständigen Satz von Zustandsvariablen, wenn alle weiteren Größen des Systems durch diese Zustandsvariablen eindeutig bestimmt sind. Die abhängigen Zustandsgrößen nennen wir dann Zustandsfunktionen. Dabei können wir willkürlich entscheiden, welche Größen wir als abhängig und welche wir als unabhängig betrachten wollen. Ein einfaches Beispiel macht dies klar.
e9783110348774_i0010.webp
Abb. 1.1: MD Simulation von Prof. Netz/Dr. Sedlmeier, FU Berlin mit Genehmigung. Der Schnappschuss aus einer Molekulardynamiksimulation (MD) zeigt, dass flüssiges Wasser sehr dicht gepackt ist. Durch die Wasserstoffbrückenbindungen besteht eine relativ starke, zwischenmolekulare Bindung.
Die thermische Zustandsgleichung eines idealen Gases lautet:
e9783110348774_i0011.webp
(1.1)
Das heißt, die Zustandsfunktion Druck p kann als eine Funktion der unabhängigen Zustandsvariablen Volumen V und Temperatur T betrachtet werden. Somit gilt für den Druck p = ƒ(n, T, V). Selbstverständlich können wir die Beziehung auch nach V = ƒ(n, T,p) auflösen und V als Zustandsfunktion betrachten. Dabei werden T und p zu Zustandsvariablen. Thermodynamische Beziehungen können immer nach allen Variablen aufgelöst werden. Wir können so abhängige zu unabhängigen Größen machen und umgekehrt.
Wir unterscheiden zwischen extensiven und intensiven Zustandsgrößen. Extensive Zustandsgrößen verdoppeln ihren Wert, wenn man zwei identische Systeme zu einem größeren System vereinigt, intensive Größen behalten ihren Wert bei. Vereinigt man zwei identische Behälter, die mit einem Gas gefüllt sind, so verdoppelt sich das Volumen, der Druck und die Temperatur der vereinigten Systeme bleibt jedoch unverändert. In der Thermodynamik hat man es ausschließlich mit extensiven oder intensiven Zustandsgrößen zu tun.

1.1.2 Wärme und Temperatur

Die phänomenologische Thermodynamik führt zwei neue Begriffe zur Systembeschreibung ein:
  • – die Temperatur T
  • – die Wärmemenge Q
Beide Begriffe müssen sorgsam unterschieden werden, wie das folgende Beispiel klar macht: Zwei Liter kochendes Wasser und vier Liter kochendes Wasser besitzen exakt die gleiche Temperatur, nämlich 100 °C. Mit zwei Litern Wasser können Sie eine Wärmflasche füllen und damit ein paar kalte Füße wärmen, mit vier Litern entsprechend zwei Wärmflaschen und somit zwei Paar kalte Füße ...

Table of contents

  1. Weitere empfehlenswerte Titel
  2. Titel
  3. Autoren
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Hinweise zur Benutzung
  7. Über die Autoren
  8. Inhaltsverzeichnis
  9. 1 Phänomenologische Thermodynamik
  10. 2 Aufbau der Materie
  11. 3 Statistische Thermodynamik
  12. 4 Kinetik und Elektrochemie
  13. Anhang Mathematischer Leitfaden
  14. Danksagung
  15. Sachwortregister