Einführung in die historische Semantik
eBook - PDF

Einführung in die historische Semantik

  1. 256 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Einführung in die historische Semantik

About this book

Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Möglichkeit eröffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingeführt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lektüre von literarischen Klassikern folgt ein Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrücken, Prototypenverschiebung). Den abschließenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitätsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie "rügen", "vorwerfen", "beschuldigen"), Modalverben und Modalpartikel ("ja" und "doch"). Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusätzlichen Orientierung im Buch.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Einführung in die historische Semantik by Gerd Fritz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Sprachen & Linguistik & Deutsch. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2011
Print ISBN
9783484251427
eBook ISBN
9783110942378
Edition
1
Subtopic
Deutsch

Table of contents

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1 Themen der historischen Semantik
  3. 1.2 Zu diesem Buch
  4. 2. Bedeutung und Bedeutungsgeschichte - Grundlagen
  5. 2.1 Bedeutungstheoretische Grundgedanken
  6. 2.2 Das Handlungspotenzial von sprachlichen Ausdrücken
  7. 2.3 Komplexität, Offenheit und Veränderbarkeit der Gebrauchsregeln
  8. 2.4 Nicht-konventionelle Äußerungen verstehen
  9. 2.5 Semantisches Wissen
  10. 2.6 Semantische Entwicklungsprozesse
  11. 2.7 Wie entstehen Konventionen?
  12. 2.8 Kommunikationsgeschichte und Bedeutungsgeschichte
  13. 3. Methodische Fragen
  14. 3.1 Zur semantischen Beschreibung
  15. 3.2 Zur Korpusmethode
  16. 3.3 Der Umgang mit Belegstellen - eine Fallstudie
  17. 4. Zur Theorie der Bedeutungsgeschichte
  18. 4.1 Die evolutionäre Betrachtungsweise
  19. 4.2 Die funktionale und die lexikalische Perspektive
  20. 4.3 Mikroperspektive und Makroperspektive
  21. 4.4 Bedeutungsübergänge und das Prinzip der kleinen Schritte
  22. 4.5 Pfade des Bedeutungswandels
  23. 4.6 Einen Bedeutungswandel erklären
  24. 5. Zur Verbreitung semantischer Neuerungen
  25. 5.1 Verbreitung und Bedeutungswandel
  26. 5.2 Verbreitungsbedingungen, Netzwerke, Verbreitungswege
  27. 5.3 Verbreitungsmechanismen
  28. 5.4 Zwei exemplarische Verbreitungsgeschichten
  29. 5.5 Wortkarrieren
  30. 5.6 Beobachtung in der Mikroperspektive: das Semantische Tagebuch
  31. 6. Trotz Schopenhauers Einspruch - Bedeutungsgeschichte und Sprachkritik
  32. 6.1 Normale Sprachbenutzer und Sprachkritiker
  33. 6.2 Pöbelhaftigkeit - Kritik der Herkunft einer Verwendungsweise
  34. 6.3 geil - Kritik an der Sprachverwendung von Jugendlichen
  35. 6.4 genial - Kritik der Ausweitung des Anwendungsbereichs eines Ausdrucks
  36. 6.5 finaler Rettungsschuss - Euphemismus-Kritik
  37. 6.6 Cäsar ist zweisilbig - Kritik metonymischer Verwendungen
  38. 6.7 Säuberung, Ratten, Entgleisungen - Kritik metaphorischer Verwendungen
  39. 7. Mein schönes Fräulein - historisch-semantische Klassikerlektüre
  40. 7.1 Fremdheit und falsche Freunde
  41. 7.2 Mein schönes Fräulein
  42. 7.3 Duft und Mut
  43. 7.4 sonderbar, reizend, umständlich, gemein
  44. 8. Verfahren der Innovation 1: Metaphorik
  45. 8.1 Zusammenhänge der metaphorischen Verwendung
  46. 8.2 Metaphorische Verwendungsweisen in historischer Perspektive
  47. 8.3 Ausgangs- und Zielbereiche, metaphorische Muster, Traditionen des metaphorischen Gebrauchs
  48. 9. Verfahren der Innovation 2: Metonymie
  49. 9.1 Metonymische Muster, metonymische Verknüpfungen, Frames
  50. 9.2 Metonymische Verwendungsweisen in historischer Perspektive
  51. 9.3 Zweck - eine Fallstudie zu Metonymie und Metaphorik
  52. 10. Verfahren der Innovation 3: Verschiedene Verfahren
  53. 10.1 Übertreibung, Understatement, Ironie, Euphemismus und Verwandtes
  54. 10.2 Pragmatische Anreicherung - Absorbierung von Kontextwissen
  55. 10.3 Elliptische Verwendung von Ausdrücken
  56. 10.4 Der sanfte Bedeutungswandel
  57. 11. Zur Entstehung von Polysemien: billig und scharf
  58. 11.1 Die Polysemie von billig
  59. 11.2 Skizze der semantischen Entwicklungsgeschichte von billig
  60. 11.3 Metonymische Muster und Metaphernfamilien: das Adjektiv scharf
  61. 11.4 Historische Entwicklungen eines produktiven Verwendungssystems
  62. 11.5 Das Spektrum der Verwendungsweisen im Sprachvergleich
  63. 11.6 Zum Spektrum der Verwendungsweisen von hart
  64. 12. Polysemie und lexikalische Ausdifferenzierung: Kennzeichnungen fur Dimension und Quantität (groß und viel)
  65. 12.1 Grundlagen
  66. 12.2 Zur Beschreibung der Entwicklungsgeschichte
  67. 12.3 Schematische Übersicht der Entwicklungen
  68. 12.4 Dialektgeographische Verteilung im 15. Jahrhundert
  69. 13. Konkurrenz-Geschichten: Haupt und Kopf können und mögen
  70. 13.1 Zum Begriff der Konkurrenz
  71. 13.2 Zur Konkurrenz von Haupt und Kopf
  72. 13.3 Zur Konkurrenz von können und mögen
  73. 13.4 Fallstudie zu können und mögen
  74. 14. Prototypenverschiebung: Zur Entwicklungsgeschichte von Arbeit
  75. 14.1 Entwicklungen vom Ahd. bis zur Gegenwart - ein erster Überblick
  76. 14.2 arbeit im Frühneuhochdeutschen
  77. 14.3 Entwicklungen im neueren Deutsch
  78. 15. Anredeformen und ihre Geschichte
  79. 15.1 Zur Funktion von Anredeformen
  80. 15.2 Beobachtungen zur Anredepraxis der letzten Jahre
  81. 15.3 Zur Praxis der Anrede um die Mitte des 18. Jahrhunderts - ein Beispiel
  82. 15.4 Materialien zur Geschichte der Anredeformen
  83. 15.5 Zur Entstehung der Anrede mit Pronomina der dritten Person Singular, Sie-Plural)
  84. 15.6 Wie reden Kinder ihre Eltern an?
  85. 15.7 Überblick und Erklärungsversuche
  86. 16. Zur Geschichte der redekennzeichnenden Verben
  87. 16.1 Verben des Sprechens
  88. 16.2 Verben des Vorwerfens
  89. 16.3 Verben des Prahlens
  90. 17. Entwicklungen im System der Modalverben
  91. 17.1 Modalverben und ihre Verwendungsweisen
  92. 17.2 Die semantische Entwicklung der Modalverben im Überblick
  93. 17.3 Zur Entwicklung des Systems epistemischer Verwendungsweisen
  94. 18. Zur semantischen Entwicklung von Partikeln
  95. 18.1 Erste Orientierung
  96. 18.2 Zur Entwicklungsgeschichte von ja
  97. 18.3 Zur Entwicklungsgeschichte von doch
  98. 18.4 Literaturhinweise zur Bedeutungsentwicklung von Partikeln
  99. Literaturverzeichnis
  100. Sachverzeichnis
  101. Wortverzeichnis