
Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
Ideen zu einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege
- 394 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
Ideen zu einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege
About this book
Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren stellen die wohl komplexeste und umstrittenste Thematik des Strafverfahrensrechts dar, die nach wie vor von ungebrochener Aktualität und hoher Praxisrelevanz ist. Sie begegnet dem Staatsanwalt und Ermittlungsrichter als Frage nach dem nicht mehr zulässigen Bereich hoheitlicher Zwangsmaßnahmen und deren Folgen; dem erkennenden Richter als Diskrepanz von faktischer und legitimer Erkenntnis; dem Strafverteidiger als Chance des Ausschlusses von Mitteln des Tatnachweises und als Risiko des Verlusts entlastender Beweise; dem Gesetzgeber als taktische Frage nach dem Maß der Festlegung auf verbindliche Standards der Wahrheitserforschung; der Verfassungsgerichtsbarkeit als noch legitimer Entscheidungsspielraum der Rechtsprechung und Gesetzgebung; und dem rechtsphilosophisch Interessierten als Frage nach der Bedeutung "verbotenen Wissens" für das Urteilen.
Mit einem radikal grundlagenorientierten Ansatz plädiert der Verfasser für eine - bislang vernachlässigte - Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Implikationen der Beweisverbotsproblematik und gelangt zu überraschenden Einsichten: in die erkenntnistheoretische Unmöglichkeit einer Ausblendung verbotenen Wissens; in die komplexitätserzeugende Wirkung juristischer Theoriebildungen; in die normative Distanz zwischen Beweis und zu Beweisendem; in die strukturellen Unzulänglichkeiten einer Abwägungslehre; in den Begründungsmangel hypothetischer Ersatzerwägungen; in das Legitimationsdefizit nicht gesetzlich geregelter Beweisverbote; in die Notwendigkeit einer funktionalen Trennung von anordendem und erkennendem Gericht etc. An dieser Auseinandersetzung wird die Beweisverbotsdiskussion nicht vorbeikommen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Inhaltsübersicht
- Orientierungssätze
- A. Begriffsanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
- B. Normenanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
- C. Fundamentalanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
- D. Entwurf einer Dogmatik der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
- E. Ideen zu einer Wissenschaftstheorie der Wahrheitserforschung im Strafverfahren
- F. Zusammenfassung
- Anhang 1. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- Anhang 2. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Backmatter