Spanien und der Holocaust
About this book
WĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 4.500 Juden spanischer Staatsangehörigkeit im deutschen Machtbereich. Bis 1942 waren sie wie andere auslĂ€ndische Juden von den Deportationen in die Todeslager ausgenommen. Himmler und Eichmann drĂ€ngten aber darauf, auch AuslĂ€nder zu deportieren. Aus auĂenpolitischen RĂŒcksichtnahmen setzte das AuswĂ€rtige Amt in Berlin durch, daĂ zehn neutralen und verbĂŒndeten Staaten 1942/43 die Möglichkeit zur Repatriierung ihrer Juden gegeben wurde. Die Arbeit, fĂŒr die erstmals alle relevanten spanischen und deutschen Quellen sowie Archive in Israel, Frankreich, den Niederlanden und den USA ausgewertet wurden, schildert detailliert die zögerliche spanische Reaktion und vergleicht sie mit der anderer neutraler Regierungen. Auf deutscher Seite steht im Mittelpunkt das AuswĂ€rtige Amt, das in dieser Frage nicht dem Reichssicherheitshauptamt untergeordnet war. Die GewĂ€hrung von SchutzpĂ€ssen fĂŒr Juden in Budapest Ende 1944 ist ein weiteres Thema. SchlieĂlich setzt sich das Buch auch mit Madrids Nachkriegspropaganda, das Land habe nicht nur Juden mit spanischen PĂ€ssen, sondern allen sephardischen Juden Hilfe gewĂ€hrt, kritisch auseinander. Die Arbeit zeigt, daĂ es auch in der Hochphase des Holocaust 1943/44 fĂŒr die EntscheidungstrĂ€ger auf beiden Seiten noch SpielrĂ€ume gab, die zur Rettung von Juden hĂ€tten genutzt werden können. Warum dies auch von spanischer Seite nur teilweise geschah, wird kritisch hinterfragt. Damit ist das Buch auch ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte des Holocaust.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Einleitung
- Zur Quellenlage
- I. Die Vorgeschichte: Spanien und die Juden
- Spanien und die Juden von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des BĂŒrgerkriegs
- Die Frage der spanischen Staatsangehörigkeit
- Juden und Antisemitismus in Spanien 1936â1945
- 1. Die Haltung der aufstÀndischen MilitÀrs zu den Juden
- 2. 1939â1945
- II. Spaniens Reaktion auf den Holocaust
- Der Hintergrund: Franco-Spanien und Nazi-Deutschland
- Die Ausgangsbedingungen
- 1. Die sephardischen Gemeinden Europas zu Beginn des Zweiten Weltkriegs
- 2. Die Behandlung auslÀndischer Juden durch Nazi-Deutschland
- 3. Spaniens Kenntnisse vom Holocaust
- Transit jĂŒdischer FlĂŒchtlinge durch Spanien ab 1940
- 1. Deutsche und französische Auswanderungsvorschriften fĂŒr Juden
- 2. Spanische Vorschriften fĂŒr die legale Ein- und Durchreise und ihre Anwendung ab Juni 1940
- 3. ZurĂŒckweisung illegal eingereister FlĂŒchtlinge ab Juni 1940
- 4. Das Schicksal von FlĂŒchtlingen, die in Spanien verhaftet wurden
- 5. Bilanz
- Die Reaktion auf die Diskriminierung und Verfolgung spanischer Juden im deutschen Machtbereich 1940â1942
- 1. Registrierung der Juden
- 2. «Arisierung»
- 3. Verhaftungen
- 4. Einreisen nach Spanien
- Eine neue QualitÀt: Die «Heimschaffungsaktion» 1943/44
- 1. Das deutsche Ultimatum und die spanische Reaktion
- 2. Die erste Repatriierungswelle bis Oktober 1943
- 3. Der Aufenthalt der Repatriierten in Spanien
- 4. Internierung in Bergen-Belsen 1943/44
- 5. Das Schicksal der zurĂŒckgelassenen Juden
- 6. Ein besonderes Kapitel: Der Verbleib des Vermögens der Repatriierten
- Repatriierungen aus Bulgarien und RumÀnien
- 1. Bulgarien
- 2. RumÀnien
- Schutz nicht-spanischer Juden im deutschen Machtbereich
- 1. Juden mit lateinamerikanischen PĂ€ssen
- 2. Budapest 1944
- Die Entstehung eines Mythos â Spaniens Selbstdarstellung als Retter der Juden
- 1. Bis Kriegsende
- 2. Spaniens Eigenlob nach 1945
- ResĂŒme
- AbkĂŒrzungsverzeichnis
- Quellen
- Personenregister
