Sozialgeographie
eBook - PDF

Sozialgeographie

  1. 737 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Sozialgeographie

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sozialgeographie by Dietrich Fliedner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Physical Sciences & Geology & Earth Sciences. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Einleitung
  2. 1. Entstehung und Entwicklung der Sozialgeographie
  3. 1.0 Einleitung
  4. 1.0.1 Über das Raumverständnis
  5. 1.0.2 Paradigma, Theorie, Ansatz, Beitrag
  6. 1.0.3 Die Ausgangssituation
  7. 1.1 Erstes Stadium
  8. 1.1.1 Malerei (ca. 1800 bis ca. 1870): Romantik
  9. 1.1.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1820/40 bis ca. 1890)
  10. 1.1.3 Anthropogeographie (ca. 1880 bis ca. 1930)
  11. 1.1.4 Rückblick auf das 1.Stadium
  12. 1.2 Zweites Stadium
  13. 1.2.1 Malerei (ca. 1860 bis ca. 1920): Impressionismus
  14. 1.2.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1880 bis ca. 1950)
  15. 1.2.3 Anthropogeographie (ca. 1920 bis ca. 1970)
  16. 1.2.4 Rückblick
  17. 1.3. Drittes Stadium
  18. 1.3.1 Malerei (ca. 1910 bis ca. 1950/60): Klassische Moderne
  19. 1.3.2 Philosophie und Naturwissenschaft (ca. 1920 bis ca. 1980)
  20. 1.3.3. Anthropogeographie (ca. 1950/60 bis 1980/85)
  21. 1.3.4 Rückblick
  22. 1.4 Viertes Stadium
  23. 1.4.1 Malerei (seit ca. 1940): Gegenwartskunst
  24. 1.4.2 Philosophie und Naturwissenschaften (seit ca. 1960)
  25. 1.4.3 Anthropogeographie seit ca. 1980
  26. 1.4.4 Rückblick
  27. 1.5 Zusammenfassung und Ergebnis; Gedanken zum Paradigmenwechsel
  28. 2. Die Menschheit – als Nichtgleichgewichtssystem betrachtet: Eine Theorie
  29. 2.0 Einleitung
  30. 2.1 Die Menschheit als Ganzes und ihre Umwelten
  31. 2.1.1 Die Menschheit als Art und die Menschheit als Gesellschaft
  32. 2.1.2 Formen der Energie
  33. 2.1.3. Die Umwelten der Menschheit als Gesellschaft
  34. 2.1.4 Vertikales und horizontales Feld
  35. 2.1.5 Medien und dauerhafte Anlagen in ihrer Bedeutung für die Adaptation
  36. 2.1.6 Zusammenfassung
  37. 2.2 Die Population als Ganzes
  38. 2.2.1 Drupperungstypen in der Menschheit
  39. 2.2.2 Die Umwelten der Populationene
  40. 2.2.3 Die Prozesse: Die Systeme als Ganzes
  41. 2.3 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die Grundprozesse
  42. 2.3.0 Einleitung: Das Basissystem
  43. 2.3.1 Das vertikale Feld: Die Bindungsebenen
  44. 2.3.2 Das horizontale Feld: Die Grundprozesse
  45. 2.3.3 Zusammenfassung
  46. 2.4 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die Verknüpfungsprozesse
  47. 2.4.1 Aufgabenkategorien
  48. 2.4.2 Prozeß und Handlung
  49. 2.4.3 Grund- und Verknüpfungsprozeßmodul
  50. 2.4.4. Zusammenfassung
  51. 2.5 Die Prozesse zwischen normativer und individueller Betrachtung
  52. 2.5.1 Die Institutionen
  53. 2.5.2 Die Abstufung individuell-normativ
  54. 2.5.3 Interpretation der Prozesse des Paradigmenwechsels
  55. 2.5.4 Innovations-und Schwingungsbild
  56. 2.5.5 Zusammenfassung
  57. 2.6 Die Hierarchie der Populationen und Prozesse
  58. 2.6.1 Die Hierarchie der Populationen in der Menschheit als Gesellschaft und als Art
  59. 2.6.2 Die Aufgaben der Populationen für die Menschheit als Gesellschaft und als Art
  60. 2.6.3 Die Hierarchie der Prozesse
  61. 2.6.4 Vertikale Vernetzung der Prozesse
  62. 2.6.5 Typenbildung und Individualität
  63. 2.6.6 Zusammenfassung; Bemerkungen über Raum und Zeit
  64. 2.7 Populationsgestaltung und Tragfähigkeit
  65. 2.7.1 Äquifinalität
  66. 2.7.2 Die Neubildung von Populationen als Filialsystemen
  67. 2.7.3 Die Differenzierung der Populationen und die Entstehung von Hilfssystemen
  68. 2.8 Zusammenfassung und Rückblick
  69. 2.8.1 Zusammenfassung
  70. 2.8.2 Rückblick
  71. 3. Die Populationen; ein Überblick über ihre empirische Bearbeitung
  72. 3.1 Die Menschheit als Population
  73. 3.1.0 Definitionen. Die Perzeption als Aufgabe
  74. 3.1.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  75. 3.1.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  76. 3.1.3 Kulturelle Evolution als Prozeßsequenz im Millennienrhythmus
  77. 3.1.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung)
  78. 3.2 Die Kulturpopulation
  79. 3.2.0 Definitionen. Die Determination als Aufgabe
  80. 3.2.1. Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  81. 3.2.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  82. 3.2.3 Entwicklung der europäischen Kulturpopulation als Beispiel einer Prozeßsequenz im Zentennienrhythmus
  83. 3.2.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung)
  84. 3.3 Staat, Stamm, Volk
  85. 3.3.0 Definitionen. Die Regulation als Aufgabe
  86. 3.3.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  87. 3.3.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  88. 3.3.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändern der Prozesse
  89. 3.3.3 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
  90. 3.4 Stadt-Umland-Population, Volksgruppe
  91. 3.4.0 Definitionen. Die Organisation als Aufgabe
  92. 3.4.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  93. 3.4.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menscheit als Art
  94. 3.4.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder Prozesse
  95. 3.4.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
  96. 3.5 Gemeinde, Lokalgruppp
  97. 3.5.0 Definitionen. Die Dynamisierung als Aufgabe
  98. 3.5.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  99. 3.5.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  100. 3.5.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändemder Prozesse
  101. 3.5.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
  102. 3.6 Organisat, Familie
  103. 3.6.0 Definitionen. Die Kinetisierung als Aufgabe
  104. 3.6.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  105. 3.6.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  106. 3.6.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder Prozesse
  107. 3.6.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
  108. 3.7 Arbeitskraft, Individuum
  109. 3.7.0 Definitionen. Die Stabilisierung als Aufgabe
  110. 3.7.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
  111. 3.7.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
  112. 3.7.3 Beispiele von Aktivitäten im Tagesrhythmus
  113. 3.7.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung)
  114. 4. Zusammenfassung und Rückblick
  115. Literatur
  116. Register