
eBook - PDF
'Über Prinzipien'
Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des ersten Buches der Physik des Aristoteles
- 538 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
'Über Prinzipien'
Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des ersten Buches der Physik des Aristoteles
About this book
The series, founded in 1970, publishes works which either combine studies in the history of philosophy with a systematic approach or bring together systematic studies with reconstructions from the history of philosophy. Monographs are published in English as well as in German.
The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003). From 1990 to 2007, the series had been co-edited by Jürgen Mittelstraß, and from 2005 to 2020 by Jens Halfwassen.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access 'Über Prinzipien' by Titus Maria Horstschäfer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Philosophy & Ancient & Classical Philosophy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Einleitung
- 1. Physik I. 1: ‘Eine methodologische Vorbemerkung’
- 1.1 Die Erkenntnis von etwas als Erkenntnis aus Prinzipien
- 1.2 Die „ήμîν γνωριμώτερα“ und die „ϕύσει γνωριμώτερα“
- 1.3 Die Bedeutung der Ausdrücke „καθόλου“ und „καθ’ έκαστα“
- 1.4 Die Beispiele: ‘Der Kreis’ und ‘Vater und Mutter’
- 1.5 Die Frage nach dem ‘Daß’ der Prinzipien
- 2. Physik I. 2: ‘Die Auseinandersetzung mit den Vorgängern’
- 2.1 Die diairetische Einteilung der numerischen Möglichkeiten von άρχαί
- 2.2 Die analoge Einteilung bezüglich der όντα
- 2.3 Eine methodologische Vorbemerkung zum eleatischen Ansatz
- 2.4 Der Status der ‘Grundannahme’ (185al2-14)
- 2.5 Das Beispiel vom Geometer (185al4-20)
- 2.6 Die Auseinandersetzung mit den Eleaten
- 2.6.1 Die Bedeutung des „ov“ in der These „είναι εν τα πάντα“ (185a20-b5)
- 2.6.2 Die Bedeutung des „e?“ in der These „εν“ in der These „είναι εν τό παν“ (185b5-25)
- 2.7 Eine Anmerkung über die Nachfahren der Eleaten (185b25-186a3)
- 3. Physik I. 3 : ‘Die Fortsetzung der Auseinandersetzung mit den Eleaten’
- 3.1 Eine Vorbemerkung zu einer eristischen Argumentation (186a4-10)
- 3.2 Die ungültigen Schlüsse bei Melissos (186a10-22)
- 3.2.1 „Wenn alles Gewordene eine αρχή hat, so hat das Nicht-Gewordene keine“
- 3.2.2 „Jedes Werdende hat einen (räumlichen) Anfangspunkt“
- 3.2.3 „Wenn etwas Eines ist, dann ist es unbewegt“
- 3.2.4 „Aber es kann auch nicht der Art nach Eines sein“
- 3.3 Die ungültigen Schlüsse bei Parmenides (186a22-187a11)
- 3.3.1 Die falsche Annahme und der ungültige Schluß (186a24-32)
- 3.3.2 Eine notwendige Konklusion: Das όv als όπερ όv (186a32-b4)
- 3.3.3 Dem όπερ όv können keine anderen Akzidentien zukommen (186b4-14)
- 3.3.4 Die begriffliche Teilbarkeit des όπερ όv (186b 14-35)
- 3.3.5 Die abschließende Konklusion (187al-11)
- 4. Physik I. 4: ‘Die Auseinandersetzung mit Anaxagoras’
- 4.1 Die beiden Gruppen der Naturphilosophen (ϕυσικοί) (187al2-26)
- 4.1.1 Die erste Gruppe der Naturphilosophen (187al 2-20)
- 4.1.2 Die zweite Gruppe der Naturphilosophen (187a20-26)
- 4.2 Anaxagoras’ Lehre von den unendlich vielen άρχαί
- 4.2.1 Zur Genese der Annahme unbegrenzt vieler άρχαί (187a26-b7)
- 4.2.2 Zur Widerlegung der Annahme unbegrenzt vieler άρχαί (187b7-188)
- 5. Physik I. 5: Die Gegensätzlichkeit der άρχαί’
- 5.1 Die gegensätzlichen Prinzipien der Vorgänger (188a 19-27)
- 5.2 Die drei Kriterien einer άρχή (188a27-30)
- 5.3 Die Funktion des Kapitels I. 5 im Gesamtkontext von Physik A
- 5.4 Die Untersuchung der Gegensätzlichkeit έπι του̂ λόγου (188a30-b26)
- 5.4.1 Die Frage nach einem induktiven oder deduktiven Verfahren
- 5.4.2 Die Funktion der Prämissen (i) und (ii)
- 5.4.3 Das Werden aus Gegensätzen (188a30-b21)
- 5.4.4 Die Konklusion: Die Gegensätzlichkeit der ϕύσει γιγνόμενα (188b21-26)
- 5.5 Der Übergang von den gegensätzlichen ϕύσει γιγνόμενα zu den gegensätzlichen άρχαί (188b26-189a10)
- 5.5.1 Die Gegensätze κατά τήν αισθησιν und κατά τόν λόγον (188b26- 189al0)
- 5.5.2 Eine Anmerkung: „Die Ursachen des Werdens“ (αίτίαι τη̂ς γενέ- σεως)
- 6. Physik I. 6: ‘Die Einführung des υποκείμενον’
- 6.1 Die Unmöglichkeit der Annahme einer oder unendlich vieler άρχαί (189 a11-20)
- 6.2 Die drei Aporien (189a20-34)
- 6.2.1 Die erste Aporie (189a22-27)
- 6.2.2 Die zweite Aporie (189a27-32)
- 6.2.3 Die dritte Aporie (189a32-34)
- 6.3 Die zugrundeliegende Natur der Vorgänger (189a34-b16)
- 6.4 Der λόγος für die Annahme von drei Prinzipien (189b16-29)
- 6.5 Die abschließende Konklusion (189b27-29)
- 7. Physik I. 7: ‘Das aristotelische Modell des Werdens’
- 7.1 Eine methodologische Vorbemerkung (189b29-34)
- 7.2 Das Beispiel vom ‘gebildeten Menschen’ (189b34-190a21)
- 7.2.1 Eine sprachliche Untersuchung (189b34-190a13)
- 7.2.2 Die ‘Einfachen’ (τά α̒πλά) und ‘Zusammengesetzten’ (τά συγκείμενα)
- 7.2.3 „Etwas wird etwas“ und „aus etwas wird etwas“ (190a5-13)
- 7.2.4 Die Mehrdeutigkeit des Satzes ,,έκ μή μουσικου̑ μουσικός“ (190a6-7)
- 7.2.5 Die Einführung des ‘Bleibenden’(ύπομένον: 190a9-13)
- 7.2.6 Eine erste Konklusion (190a13-21)
- 7.2.7 Exkurs: Das Zugrundeliegende (ύποκείμενον)
- 7.3 Die unterschiedlichen Beschreibungen eines Werdeprozesses (190a21-31)
- 7.3.1 „Etwas wird aus etwas „ und „etwas wird etwas“
- 7.3.2 Warum man den Satz „das Erz wird eine Statue“ nicht sagen kann
- 7.4 Die zweifache Bedeutung von „γίγνεσθαι“ (190a31-b9)
- 7.4.1 Das ‘etwas Werden’ (τόδε τι γίγνεσθαι)
- 7.4.2 Das ‘einfache Werden’ (άπλως γίγνεσθαι)
- 7.4.3 Ist das ύποκείμενον ein Bleibendes? - Das Problem des Samens
- 7.4.4 Exkurs: Überlegungen zu einer atemporalen Analyse des Werdenden
- 7.5 Die Konklusion bezüglich der in einem jeden Werdenden beteiligten konstitutiven Momente (190b9-17)
- 7.6 Die gemeinsamen άρχαί der φύσει γιγνόμενα und ϕύσει όντα
- 7.6.1 Der Übergang von den Konstitutionsmomenten zu den άρχαί(190b17-20)
- 7.6.2 Das ύποκείμενον
- 7.6.3 Gibt es zwei oder drei Prinzipien?
- 7.6.4 Die στέρησις als ‘Abwesenheit des είδος’ (191a3-7)
- 7.7 Die Analogie (191a7-15)
- 7.7.1 Die Erkennbarkeit der ύποκειμένη φύσις
- 7.7.2 Die Konklusion bezüglich der Prinzipien (191al2-14)
- 7.8 Zusammenfassender Rückblick (191 al5-22)
- 8. Physik I. 8: ‘Die Lösung einer Aporie der Vorgänger’
- 8.1 Die eleatische Aporie (191a24-33)
- 8.2 Aristoteles’Lösung der eleatischen Aporie (191a33-b27)
- 8.2.1 Das Werden aus Nichtseiendem (191a33-bl7)
- 8.2.2 Das Werden aus Seiendem (191M7-27)
- 8.3 Die angedeutete Lösung mit Hilfe der Begriffe von ‘Möglichkeit’ und ‘Wirklichkeit’(191 b27-34)
- 9. Physik I. 9: ‘Die Abgrenzung von der Theorie Platons’
- 9.1 Die Auseinandersetzung mit Platon (191b35-192a34)
- 9.1.1 Das Werden aus Nichtseiendem (191b35-192al)
- 9.1.2 Die ύποκειμένη ϕύσις: ύλη und στέρησις (192a1-6)
- 9.1.3 Ein Exkurs zu Platons naturphilosophischen Überlegungen
- 9.1.4 Das platonische ‘Große-und-Kleine’ (192a6-12)
- 9.1.5 Was hat Platon übersehen? (192a12-16)
- 9.1.6 Die nach ihrer eigenen Vernichtung strebende ύλη (192a16-25)
- 9.1.7 Das Entstehen und Vergehen der ύλη (192a25-34)
- 9.2 Die abschließende Konklusion (192a34-b4)
- 10. Konklusion
- 11. Anhang
- 11.1 Abkürzungsverzeichnis der aristotelischen Schriften
- 11.2 Schematische Darstellungen
- 11.3 Bibliographie
- 11.4 Index