
- 910 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Festschrift für Günter Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Festschrift für Günter Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992 by Manfred Seebode in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Law & Criminal Law. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Gegen Unrecht und Unvernunft - Günter Spendei zum 70. Geburtstag
- Kohlhaas transcendentalis (Versuch einer rechtsphilosophischen Rekonstruktion)
- Unser indeterministisches Strafrecht
- Abkehr der Strafrechtswissenschaft vom Justizrecht?
- Gibt es eine national unabhängige Strafrechtswissenschaft?
- Gibt es Rechte der Natur?
- Naturrechtliche Grenzen strafwürdigen Verhaltens
- Law and Literature als Herausforderung von Law and Economics
- Zum Bedeutungswandel der Billigung begangener Straftaten
- Notizen zu Radbruchs „Vorschule der Rechtsphilosophie“
- Autobiographie oder Schattenbild? Zur „Selbstbeschreibung“ P.J. A. Feuerbachs
- Nachlese zu einem Würzburger Strafverfahren der NS-Zeit
- Klassifikation der Rechtfertigungsgründe im Strafrecht
- Gedanken zur actio libera in causa: Straffreie Deliktsvorbereitung als „Begehung der Tat“ (§§ 16,20,34 StGB)?
- Der sog. dolus generalis: Sonderfall eines „Irrtums über den Kausalverlauf“?
- § 40 Abs. 2 und 3 StGB - in Steuerstrafverfahren bedeutungslos?
- Täterschaft und Teilnahme im Fahrlässigkeitsbereich
- Rose — Rosahl redivivus
- Eventualvorsatz, bedingter Vorsatz und bedingter Handlungswille
- Zur gesetzlichen Bestimmtheit des unechten Unterlassungsdelikts
- Zur Anwendbarkeit des § 13 StGB auf schlichte Tätigkeitsdelikte
- Bewußte Beteiligung, ungewollte Folgen
- Einwände gegen die Lehre von der Beteiligung an eigenverantwortlicher Selbstgefährdung im Betäubungsmittelstrafrecht
- Die Strafrahmenmilderung beim Versuch
- Strafzumessung und Folgenorientierung
- Zur Bedeutung von Modellen in der Dogmatik des Strafzumessungs- rechts („Punktstrafe“, „Spielraumtheorie“, „Normalfall“)
- Die verschuldeten Folgen der Tat als Strafzumessungsgründe
- Der Richter und das übergesetzliche Recht
- Gustav Radbruchs Vorstellungen zum Schwangerschaftsabbruch: Ein noch heute „moderner“ Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion
- Verfolgung Unschuldiger (§ 344 StGB)
- Mitleid von (und mit) „Todesengeln“. Zur Strafbarkeit der eigenmächtigen Euthanasie
- Über die Rechtsfolgenlösung des Bundesgerichtshofes beim Heimtückemord
- Gedanken zur Nötigung und Erpressung durch Rufgefährdung (Chantage)
- Zum Gefährdungsmerkmal „(fremde) Sachen von bedeutendem Wert“ im Umwelt- und Verkehrsstrafrecht
- Nehmen oder Geben, ist das hier die Frage?
- Alkohol und Fahrsicherheit. Bemerkungen zur Geschichte und Begutachtung
- Zur Geschichte eines Straftatbestandes des ungenehmigten Rüstungsexportes
- Das Menschenbild des Grundgesetzes und die Neuregelung des Abtreibungsrechts im geeinten Deutschland
- Unrecht durch DDR-Rechtsprechung
- Zur Einführung verdachtsfreier Atemalkoholkontrollen aus rechtlicher Sicht
- Überlegungen zum Versuch einer Wiederaufnahme des Carl von Ossietzky-Prozesses nach 60 Jahren
- Prozessuale Wahrheit und Revision
- Bemerkungen zu den Beweisverboten im Strafprozeß
- Zur Relativierung der gerichtlichen Aufklärungspflicht durch Verständigung im Strafverfahren
- Zivilrechtliche Beweisinteressen im Strafprozeß
- Zur sogenannten Staatsanwaltsdiversion im Jugendgerichtsverfahren
- Aufgabenwandel der Jugendgerichtshilfe als Folge kriminologischer Erkenntnisse über abweichendes Verhalten Jugendlicher
- Schuld und Prävention im österreichischen Jugendstrafrecht
- Das Schweizerische Bundesgericht im Vergleich zum Deutschen Bundesgerichtshof
- Der Allgemeine Teil des Entwurfs eines polnischen Strafgesetzbuchs von 1990 in rechtsvergleichender Sicht
- Der rechtshilferechtliche Grundsatz der Spezialität
- VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON GÜNTER SPENDEL