Kamerabuch Fujifilm X-Pro1
eBook - ePub

Kamerabuch Fujifilm X-Pro1

FĂŒr Bilder, die begeistern!

Antonino Zambito

  1. 288 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Kamerabuch Fujifilm X-Pro1

FĂŒr Bilder, die begeistern!

Antonino Zambito

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Mit der X-Pro1 hat FUJIFILM dem Fotografen eine Kamera in die Hand gebaut, die all das bietet, was einen guten Fotoapparat auszeichnet: herausragende QualitĂ€t, höchsten Bedienkomfort und eine unbezahlbare ZurĂŒckhaltung im Design. Keine Frage, die X-Pro1 ist eine Schönheit. In ihr verschmelzen die VorzĂŒge der analogen und der digitalen Fotografie in einem GerĂ€t. Multi-Hybrid-Optischer Sucher, Blenden- und Fokusring am Objektiv sowie ein Einstellrad fĂŒr die Belichtungszeit und eines fĂŒr die Belichtungskorrektur. Alle EinstellrĂ€der, Knöpfe und Schalter sind genau da, wo sie sein mĂŒssen.Erstklassig Bilder schießenEs ist aber nicht nur das Aussehen oder die Handhabung der X-Pro1, die Begeisterung auslöst, sondern auch das Innenleben der Kamera und das, worum es in der Hauptsache geht: eine BildqualitĂ€t, die den Betrachter nur noch staunen lĂ€sst. Antonino Zambito zeigt in diesem Buch, wie Sie mit Ihrer X-Pro1 nicht einfach nur SchnappschĂŒsse machen, sondern erstklassige Fotos schießen.Wertvolle Tipps und Tricks Seine Erfahrung als Pressefotograf und FotokĂŒnstler machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber fĂŒr den anspruchsvollen X-Fotografen. Highlights des "FujiFilm X-Pro1 - Das Kamerabuch": *Spitzentechnologie: X-Trans-CMOS-Sensor und Multi-Hybrid-Optischer Sucher*FUJINON-Objektive fĂŒr den Anschluss am XF-Bajonett*So konfiguriert der Profi die X-Pro1*Aufnahmemodi, Belichtung und Belichtungskorrektur*Das perfekte Zusammenspiel von Blende und Zeit*Manuelle Belichtung und Langzeitbelichtung*Das Prinzip der SchĂ€rfentiefe*Stimmiger Weißabgleich und Simulation analoger Filme*Im Einsatz: X-Pro1-Setup vor dem Shooting*Alltagsszenen auf der Straße, Menschenbilder, Bauwerke*Experimente mit Wasser, Stilelement Schattenspiele*Langzeit- und Mehrfachbelichtungen durchfĂŒhren*TrockenĂŒbung Panoramaschwenk und Panoramabilder erstellen*Das, was gute Bilder ausmacht: BewĂ€hrte Bildgestaltungsregeln*RAW-Konvertierung in der X-Pro1 und mit SILKYPIX

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Kamerabuch Fujifilm X-Pro1 an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Kamerabuch Fujifilm X-Pro1 by Antonino Zambito in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Art & Photography. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2013
ISBN
9783645220002
Topic
Art
Subtopic
Photography

1 Zeit fĂŒr VerĂ€nderung

In der digitalen Ära waren bis vor Kurzem optische Sucher nur Spiegelreflexkameras vorbehalten. Kompaktkameras hatten keinen, und wenn doch, war es mehr ein Guckloch mit Glas davor. Auch was die Bedienung der kleinen Kompakten angeht, wurden eher Knipser angesprochen als Menschen, denen ihr Bild wichtig ist. Unmengen an RĂ€dchen, mit Symbolen ĂŒbersĂ€t, wurden wild auf dem GehĂ€use verteilt, um den Kameras einen professionellen Look zu verpassen und vom eigentlichen Zweck einer Kamera abzulenken. Kurz gesagt, es wurde an den Fotografen vorbeientwickelt. FUJIFILM hat sich auf seine lange Tradition und Erfahrung als Kamerahersteller besonnen und den Fotografen eine Kamera gebaut, die alles das bietet, was eine gute Kamera ausmacht: höchste QualitĂ€t, höchsten Bedienkomfort und eine unbezahlbare ZurĂŒckhaltung im Design. Die X100 hat es vorgemacht, und die X-Pro1 geht noch einen Schritt weiter.
X-Pro1_top_back_2.webp

Spitzentechnologie

Das Design der FUJIFILM X-Pro1 wird gerne als Retro bezeichnet. Was gerne vergessen wird, ist, dass es eine lange Entwicklungszeit bis zu diesem Aussehen benötigt hat. Denn anders als bei den Designkameras beruht das Aussehen der X-Pro1 auf langer Erfahrung der Kamerahersteller und -Anwender. Alle Knöpfe und Tasten sind genau an den Stellen platziert, wo sie sein mĂŒssen, um die wichtigen Funktionen der Kamera, ohne sie vom Auge nehmen zu mĂŒssen, zu bedienen.
Dass FUJIFILM die Kamera wirklich fĂŒr die Praxis gebaut hat und nicht fĂŒr den Schaukasten, zeigt auch die extrem hochwertige Verarbeitung und Materialwahl. Die obere und untere Abdeckung wurden aus einer Magnesiumlegierung gegossen, um eine praxistaugliche WiderstandsfĂ€higkeit zu gewĂ€hrleisten. Das GehĂ€use ist fĂŒr einen besseren Halt mit griffigen, lederartigen Applikationen versehen. Die oberen EinstellrĂ€der aus Metall sind prĂ€zisionsgefrĂ€st. Die RĂ€nder der EinstellrĂ€der sind gerĂ€ndelt. Das Rad fĂŒr die Belichtungskorrektur ist vertieft in das GehĂ€use integriert, und das Einstellrad fĂŒr die Verschlusszeiten verfĂŒgt ĂŒber eine Sicherungstaste, um ein ungewolltes Verstellen zu vermeiden.
X-Pro1_top_back.webp
Die X-Pro1 erfĂŒllt die höchsten AnsprĂŒche professioneller Anwender, denn sie wurde ihnen quasi in die HĂ€nde gebaut.
Marke und Produktbezeichnung sind auf der oberen Platte eingraviert. Das macht ein Abkleben des Logos, wie man es bei den M-Modellen von Leica des Öfteren gemacht hat, ĂŒberflĂŒssig. Die Buchstaben und Zahlen auf den Objektiven sind von Hand emailliert. Selbst bei den Sonnenblenden, die den Objektiven beiliegen, wurde nicht gespart. Sie sind aus gefrĂ€stem Aluminium gefertigt, was nicht nur perfekt zum Erscheinungsbild der X-Pro1 passt, sondern auch die nötige StabilitĂ€t gewĂ€hrleistet und die Linse schĂŒtzt.

X-Trans-CMOS-Sensor

Dass das Herz einer professionellen Sucherkamera der Marke FUJIFILM kein gewöhnlicher Sensor sein kann, ist Kennern der digitalen Fotografie natĂŒrlich klar. Dass FUJIFILM aber den Sensor von Grund auf neu entwickelt, anstatt seine prĂ€mierte EXR-Technologie zu verwenden, hat doch weitgehend ĂŒberrascht.
P15-16_1220.webp
Blick auf den neuen 16,3 Millionen Pixel großen X-Trans-CMOS-Sensor (APS-C).
Der neue 16-Megapixel-APS-C-X-Trans-CMOS-Sensor arbeitet mit einer völlig neuen Anordnung der Farbfilter, die sich an der ungleichmĂ€ĂŸigen Körnigkeit des analogen Films orientiert. WĂ€hrend beim konventionellen Sensor mit Bayer-Matrix die Pixel einem gleichmĂ€ĂŸigen, schachbrettartigen Filtermuster folgen, hat die Pixelanordnung beim X-Trans-CMOS-Sensor mehr einen zufĂ€lligen Charakter.
2406456-BayerArray_BK-1.webp
2406456-NewColorFilter_BK-1.webp
Links die herkömmliche Bayer-Matrix, rechts die neue Matrix mit 6 x 6 RGB-Pixeleinheiten.
Genauer betrachtet, besteht der Sensor aus 6 x 6 RGB-Pixeleinheiten, die so arrangiert sind, dass sich auf jeder horizontalen und vertikalen Linie alle RGB-Filter befinden. Die Bayer-Matrix hingegen besteht aus 2 x 2 RGB-Pixeleinheiten, deren RGB-Filter sich nicht auf allen horizontalen und vertikalen Linien befinden.
P16_conventional.webp
P16_newly-developed.webp
Die ungleichmĂ€ĂŸige Anordnung (rechts) verhindert unschönes MoirĂ© und sorgt fĂŒr eine bessere Farbdarstellung.
Kein_Moire.tif
Kein_Moire_Detail.tif
Der Detailausschnitt (links) des grĂ¶ĂŸeren Bilds (unten) zeigt, dass durch den neuen X-Trans-CMOS-Sensor kein MoirĂ© entsteht. Dies wĂ€re normalerweise mit dem Bayer-Filter passiert, und der Einsatz eines Tiefpassfilters hĂ€tte dem entgegenwirken mĂŒssen.
Die ungleichmĂ€ĂŸige Anordnung der Filter beim X-Trans-CMOS-Sensor wirkt MoirĂ© und Falschfarben entgegen, die durch Wechselwirkungen von Strukturen im Objekt mit der regelmĂ€ĂŸigen Struktur des Sensors entstehen. Somit wird auch der Einsatz eines Tiefpassfilters unnötig, der die SchĂ€rfe mindert, um diese negativen Effekte auf die Bildwiedergabe zu verhindern. Das Licht trifft direkt auf den Sensor und sorgt so fĂŒr eine konstant hohe Auflösung.
P16_no_optical_low-pass_filter.webp
P16_with_optical_low-pass_filter.webp
Das Licht trifft direkt auf den Sensor (oben). Ein Tiefpassfilter (unten) wird nicht mehr gebraucht.
Um die Bilddaten des APS-C-X-Trans-CMOS-Sensors schnell und prÀzise zu verarbeiten, hat FUJIFILM gleichzeitig den EXR-Prozessor Pro entwickelt, der die LeistungsfÀhigkeit des neuen Sensors voll ausnutzt.

Multi-Hybrid-Optischer Sucher

Der bereits von der X100 bekannte Hybrid-Sucher, der es ermöglicht, die elektronischen Informationen in das optische Sucherbild einzublenden, wurde jetzt fĂŒr die Wechselobjektive der X-Pro1 angepasst. Das LCD-Panel fĂŒr die elektronische Datenanzeige wurde anders als bei der X100 nicht an der Seite des Prismas angebracht, sondern direkt daruntergelegt. Weil die lĂ€ngste Seite des LCD-Panels nun dieselbe ist wie die des Prismas, wird durch den neuen Aufbau des Suchersystems die Tiefe der Kamera reduziert.
P17-18_1220.webp
Der X-Pro1-Sucher mit eingeblendeten Informationen.

VergrĂ¶ĂŸerung des Sucherbilds

Die StandardvergrĂ¶ĂŸerung des Sucherbilds ist beim FUJINON XF 18 mm f/2,0 R die 0,37-fache VergrĂ¶ĂŸerung. Bei den Objektiven FUJINON XF 35 mm 1,4 R und FUJINON XF 60 mm f/2,4 R Makro wird das Sucherbild durch das extra Linsenelement 0,6-fach vergrĂ¶ĂŸert.
Man hat auch die Möglichkeit, die 0,6-fache VergrĂ¶ĂŸerung beim 18-mm-Objektiv manuell zuzuschalten. Hierzu hĂ€lt man den Hebel auf der Vorderseite der Kamera etwas lĂ€nger fest, bis sich die VergrĂ¶ĂŸerungslinse vor den Standardsucher schiebt. In den Ecken des optischen Suchers erscheinen gelbe Pfeile, die darauf aufmerksam machen, dass das eigentliche Bild vom Ausschnitt her grĂ¶ĂŸer ist als das, was man im optischen Sucher sehen kann.
Andersherum kann man bei den Objektiven mit grĂ¶ĂŸerer Brennweite das zusĂ€tzliche Linsenelement wieder einfahren. Das Sichtfeld wird dadurch grĂ¶ĂŸer, das Bildfeld allerdings bedeutend kleiner. Das bewegliche Linsenelement hat keinerlei Auswirkung auf die Anzeige des elektronischen Suchers.
Die Linsen im Sucher sind ebenso wie die Linsen in den Objektiven aus Glas gefertigt und wurden mit der Super-EBC-Beschichtung vergĂŒtet, um ein helles und klares Bild zu bekommen.
...

Table of contents

Citation styles for Kamerabuch Fujifilm X-Pro1

APA 6 Citation

Zambito, A. (2013). Kamerabuch Fujifilm X-Pro1 ([edition unavailable]). Franzis Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1319972/kamerabuch-fujifilm-xpro1-fr-bilder-die-begeistern-pdf (Original work published 2013)

Chicago Citation

Zambito, Antonino. (2013) 2013. Kamerabuch Fujifilm X-Pro1. [Edition unavailable]. Franzis Verlag. https://www.perlego.com/book/1319972/kamerabuch-fujifilm-xpro1-fr-bilder-die-begeistern-pdf.

Harvard Citation

Zambito, A. (2013) Kamerabuch Fujifilm X-Pro1. [edition unavailable]. Franzis Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/1319972/kamerabuch-fujifilm-xpro1-fr-bilder-die-begeistern-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Zambito, Antonino. Kamerabuch Fujifilm X-Pro1. [edition unavailable]. Franzis Verlag, 2013. Web. 14 Oct. 2022.