
- 380 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Eine Einführung in die Entwicklung von Apps für die Metro-Oberfläche von Windows 8. Nach einer kurzen Vorstellung der Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen, die für die Windows-8-App-Entwicklung geeignet sind, wird der Erstellung der Apps bis zum Testen und zur Veröffentlichung im Windows Store gezeigt.Aus dem Inhalt: - Windows 8 - Neues Betriebssystem für neue Endgeräte- JavaScript und C#- HTML und XAML- Projekte mit Visual Studio erstellen/verwalten/debuggen- Microsoft Expression Blend- Entwicklung einer Metro-App- Dateizugriff- Datenbankzugriff- Sensoren- Lokalisierung- Push Notifications & Services- Portierung von und nach Windows Phone- Testen der App- Veröffentlichung im Windows Store
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Windows 8 Apps entwickeln by Christian Bleske in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Computer Science & Operating Systems. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
1 Grundlagen
Die Entwicklung von Anwendungen – pardon, man bezeichnet diese ja mittlerweile als Apps – für Windows 8 ist Ihr Ziel? Sie wissen aber noch nicht genau, ob Sie zur Programmierung HTML und JavaScript oder aber XAML und C# verwenden möchten? In diesem Fall sollten Sie weiterlesen. Beide Wege werden Ihnen in diesem Buch vorgestellt. Das hat den Vorteil, dass man ggf. auch Anforderungen umsetzen kann, die mit einer bestimmten Sprache nicht umsetzbar sind. In diesem Kapitel wird dafür das Fundament gegossen. So werden die einzelnen Versionen von Windows 8 und Visual Studio kurz vorgestellt, die Installation (von Visual Studio) besprochen, und natürlich darf auch ein »Hallo Welt«-Beispiel mit HTML/JavaScript und XAML/C# nicht fehlen.
1.1 Windows 8 – Neues Betriebssystem für neue Endgeräte
Microsoft bringt mit Windows 8 eine neue Version seines erfolgreichen Betriebssystems auf den Markt. Amüsant ist die Tatsache, dass auch der »neue« Kachel-Teil des Betriebssystems, auch als ModernUI bezeichnet, unter dem Namen »Windows« auftritt. Gerade diese neue Oberfläche, beziehungsweise die Anwendungen, welche unter dieser neuen Oberfläche ausgeführt werden, laufen fast ausschließlich (es gibt eine Ausnahme) im Vollbildmodus. Hier ist also wenig »ursprüngliches« Windows zu finden. Vielleicht wäre der Name Window passender? Allerdings ist dieser radikale Umbruch auch notwendig gewesen, da die Konkurrenz in Form von Android und iOS Microsoft zurzeit das Leben sehr schwer macht.
Gerade was den Markt der Tablet-Computer betrifft, ist Windows in der alten Form (egal ob XP, Vista oder 7) einfach nicht mehr zeitgemäß. Ein Betriebssystem dauerhaft mit einem Stift zu bedienen, kann heute auch nicht die Lösung sein, und die Bedienung der Windows-7-GUI von Hand ist eine Qual. Um also der neuen Form der Bedienung gerecht zu werden, wurde eine Oberfläche geschaffen, die sich sehr gut von Hand bedienen lässt. Die Vorlage für die neue Windows-GUI ist sicherlich Windows Phone gewesen.
Microsoft versucht nun also den Spagat zwischen Desktop-, den es ja auch noch gibt, und Touch-GUI. Ob das Konzept wirklich aufgeht, wird die Zeit zeigen. Noch eine Änderung gibt es mit Windows 8. Erstmals hat Microsoft ein Betriebssystem für alle Gerätetypen. Denn der Kern von Windows 8 wird auch im neuen Windows Phone 8 verwendet. Das bedeutet, angefangen vom Desktop-Computer über Tablets bis hin zu Smartphones gibt es dann eine gemeinsame Basis. Auch für Entwickler hat dieses Modell einen entscheidenden Vorteil: Egal für welchen Gerätetyp eine App entwickelt wird, die verwendete Technik (Programmiersprache, Entwicklungsumgebung) ist identisch. In fast allen Fällen kann man auf die Duos HTML/JavaScript (bei Windows Phone leider nicht) oder XAML/C# zur Entwicklung zurückgreifen. Natürlich ist Visual Studio in der neuen Version auch immer mit von der Partie.
1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht?
Als Autor möchte man am liebsten sagen, dass das eigene Buch allen Zielgruppen gerecht wird. Das ist natürlich bei keinem Buch der Fall. Aus diesem Grund beschreibe ich mit den folgenden Zeilen, welche Vorkenntnisse notwendig sind, damit das Lesen des Buches auch Spaß macht und kein Frust aufkommt.
Wenn Sie noch nie programmiert haben, dann können Sie den Einstieg in die Welt der Softwareentwicklung mit diesem Buch durchaus wagen. Warum? Mit JavaScript wird in diesem Buch eine Sprache zur Programmierung vorgestellt, die wirklich leicht zu erlernen ist. Aber auch wenn Sie sich für eine andere Sprache interessieren, vorzugsweise C#, können Sie weiterlesen, denn die Beispiele werden auch in C# vorgestellt.
Sollten Sie mit Begriffen wie Klasse, Objekt, Instanz, Eigenschaft oder Methode noch nicht viel anfangen können, dann lege ich Ihnen die Kapitel 3 und 4 ans Herz. Dort wird Basiswissen zu diesen Themen vermittelt. Zwar werden die gängigsten Sprachkonstrukte vorgestellt, Einsteiger in die Programmierung sollten aber noch zusätzliches Material heranziehen, um sich zurechtzufinden.
Außerdem gehe ich davon aus, dass Ihnen Grundbegriffe bezogen auf grafische Benutzeroberflächen bekannt sind. Das bedeutet, Sie sollten wissen, was ein Button, eine Text-Box oder eine ComboBox sind. Eine Übersicht mit einigen Codebeispielen zur Verwendung von Steuerelementen (Controls) finden Sie im Anhang des Buches.
Eine weitere Voraussetzung gibt es: HTML sollten Sie schon einmal gesehen bzw. damit gearbeitet haben. Zwar gehe ich an der einen oder anderen Stelle auf Besonderheiten ein, aber eine grundlegende Einführung zum Thema HTML finden Sie in diesem Buch nicht. Hier sollten Sie auf entsprechende Quellen zurückgreifen. Auch das Thema CSS wird in diesem Buch nicht grundlegend behandelt. Wenn Sie sich also dazu entscheiden, mit HTML und JavaScript zu arbeiten, um Windows-8-Apps zu entwickeln, dann sollten Sie auch, was das Thema CSS angeht, zusätzliche Informationen einholen.
Tipp
Sie kennen sich mit HTML nicht aus? Eine gute Einführung zu diesem Thema und auch eine entsprechende Referenz finden Sie unter http://de.selfhtml.org. Auf dieser Website finden Sie auch eine Referenz zu JavaScript und Informationen zum Thema CSS.
1.3 Die Beispielanwendungen
In diesem Buch finden Sie zu einigen Themen Beispiele. Ich habe mich gegen ein durchgängiges Beispiel entschieden. Einfach weil mir keine App einfällt, in welcher alle Themen, die vorgestellt werden sollen, vorkommen könnten. Sie finden also auf das Thema (z. B. Positionsbestimmung mit GPS) spezialisierte Beispiele. Alle Beispiele in diesem Buch wurden von mir auf ihre Lauffähigkeit hin getestet. Es sollten also keine Probleme bei der Ausführung dieser Beispiele auf Ihrem PC auftreten. Sollte etwas doch einmal nicht klappen, so können Sie mich über meine E-Mail-Adresse ([email protected]) erreichen.
Natürlich müssen Sie den Quellcode der Beispiele nicht mühsam abtippen, wenn Sie nicht möchten. Der Code der Apps ist unter der URL www.buch.cd verfügbar. Sie sollten ihn auf jeden Fall herunterladen, da das Nachvollziehen der Beispiele manchmal hilfreich ist. Gerade beim Abtippen schleicht sich schnell einmal ein Fehler ein.
Bewusst sind die Beispiel-Projekte nicht allzu komplex gehalten, damit Ihnen die Einarbeitung leichter fällt.
Hinweis
Um den Quellcode herunterzuladen, benötigen Sie die ISBN-Nummer des Buches!
1.4 Was zum Starten benötigt wird …
Neben etwas Geduld benötigen Sie natürlich auch noch etwas Hard- und Software. Der PC, der zur Entwicklung verwendet wird, sollte über eine Dual-Core-CPU mit mindestens 2 Gigahertz Taktfrequenz verfügen. Zwei Gigabyte Hauptspeicher sind unbedingt zu empfehlen – vier Gigabyte sind besser. Die Entwicklung von Windows-8-Apps kann nur unter Windows 8 erfolgen. Das bedeutet, Sie benötigen zwangsweise eine Kopie des neuen Betriebssystems. Es gibt allerdings Möglichkeiten, fürs erste auf den Kauf zu verzichten: Laden Sie sich einfach eine Testversion von Windows 8 Enterprise herunter und installieren Sie diese in einer virtuellen Maschine. Die Testversion kann 90 Tage lang genutzt werden. Im Abschnitt 1.4.1.1 finden Sie einige Tipps dazu.
Zur Installation von Windows 8 benötigen Sie mindestens 10–20 Gigabyte freien Speicherplatz auf der Festplatte. Gehen Sie davon aus, dass die Installation aller Entwicklungswerkzeuge auf der Festplatte einen Umfang von ca. 5–10 Gigabyte in Anspruch nimmt.
1.4.1 Windows 8 – Die Versionen
Wer kennt nicht das Versionschaos, welches bei Vista oder Windows 7 vorherrscht? Neben Home und Home Premium gibt es noch eine Starter-Edition. Professional gibt es auch, und Enterprise und Ultimate! Alles klar? In dieser Aufzählung fehlen natürlich noch die unterschiedlichen Server-Versionen.
Microsoft hat wohl selber erkannt, dass diese vielen Varianten von Windows nicht gerade die Übersichtlichkeit fördern. Mit der Einführung von Windows 8 gibt es »nur« noch drei Versionen für den Desktop-PC bzw. Tablets mit Intel- oder AMD-Prozessoren. Dies sind: Windows 8 (Standard), Windows 8 Professional und Windows 8 Enterprise. Die Enterprise-Version von Windows 8 wird allerdings nicht im freien Handel erhältlich sein. Sie ist einzig für Großkunden verfügbar.
Eine vierte Version von Windows 8 ist auch nicht (direkt) auf dem Markt erhältlich. Es handelt sich hierbei um die Variante, welche für Endgeräte mit ARM-Prozessor bestimmt ist. Sie trägt auch nicht die 8 im Namen, sondern heißt Windows RT. Die Server-Version von Windows 8 (Windows Server 2012) wird hier nicht näher betrachtet. Zwar läuft auch auf dem Windows-Server ModernUI, aber die Entwicklung von Apps wird wohl eher auf einer der Desktop-Versionen stattfinden.
Zur Entwicklung von Apps ist es eigentlich unerheblich, welche Version man verwendet. Alle Varianten enthalten den neuen Desktop und egal, ob Windows 8 Standard, Professional oder Enterprise verwendet wird, der »alte« Windows-Desktop ist auch immer enthalten. Dieser Punkt ist wichtig, da Visual Studio diesen verwendet. Auch der Windows Store, über welchen die Apps später vertrieben werden können, ist Bestandteil aller Versionen bzw. lässt sich aufrufen. Alle anderen Funktionen werden für die Entwicklung von Apps nicht benötigt, spielen bei der Auswahl der Version also keine Rolle.
32 oder 64 Bit?
Diese Frage ist wichtig. Bevor man aber pauschal die 32-Bit-Version verschmäht, sollte man die eine oder auch andere Überlegung einfließen lassen. Sofern der Entwicklungsrechner direkt mit Windows 8 aufgesetzt wird, macht es keinen Sinn, nicht zur 64-Bit-Variante zu greifen. Gerade wenn man mehr als 4 Gigabyte Hauptspeicher zur Verfügung hat, ist die 32-Bit-Version – Verschwendung. Bei der 64-Bit-Version gilt es ansonsten noch zu beachten, dass hier evtl. Probleme mit Hardwaretreibern auftreten können, weil diese in einer 64-Bit-Version nicht verfügbar sind.
Denkt man aber über eine virtuelle Maschine nach, die auf dem vorhandenen Betriebs-system (z. B. Vista oder Windows 7) aufgesetzt wird, so kann die 32-Bit-Version doch eine Überlegung wert sein, da sie weniger Hauptspeicher benötigt (mind. 1 Gigabyte im Vergleich zu 2 Gigabyte mit der 64-Bit-Version).
Windows in der Virtual Box
Windows 8 virtuell betreiben und dann darauf noch entwickeln – geht das denn überhaupt? Die kurze und knappe Antwort lautet: Ja, sehr gut sogar. Allerdings setzt diese Vorgehensweise einen leistungsfähigen PC voraus. 8 Gigabyte RAM sollten es schon sein, und ein schneller Dual- oder Quad-Core-Prozessor ist für diesen Weg zwingend erforderlich. Mit einer solchen Ausstattung lässt sich die virtuelle Maschine fast so nutzen, als wäre das darin installierte Betriebssystem direkt auf der Hardware aufgesetzt worden. Man sollte aber darauf achten, dass die CPU eine entsprechende Virtualisierungstechnik unterstützt. Intel macht dies mit dem Kürzel VT-x kenntlich, bei AMD wird es durch den Begriff AMD-V deutlich gemacht.
Neben der Hardware benötigt man noch etwas Software, nämlich ein Programm, welches die Virtualisierungsschicht der Hardware für die Gast-Betriebssysteme bereitstellt. Hier kann man entweder auf kostenpflichtige Software wie z. B. VMWare Workstation zurückgreifen, oder aber man verwendet Virtual Box von Oracle (früher Sun). Es handelt sich hierbei um eine vollwertige Lösung zur Virtualisierung. Im folgenden Abschnitt wird kurz erläutert, wie Windows 8 unter Virtual Box installiert werden kann.
Hinweis
Der Download von Virtual Box erfolgt unter www.virtualbox.org/wiki/Downloads.
Der Download der Installationsdatei erfolgt von der Homepage virtualbox.org und ist ca. 80 Megabyte groß. Die Installation beginnt mit den obligatorischen Installationshinweisen und der Auswahl der zu installierenden Komponenten. Hier können Sie die Voreinstellungen beibehalten. Während der Installation werden Sie darauf hingewiesen, dass die Netzwerkverbindung kurzzeitig beendet wird. Diese Unterbrechung ist notwendig, um die ben...
Table of contents
- Deckblatt
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 2. Entwicklung für Windows 8 in der Übersicht
- 3. JavaScript und C#: Grundlagen der Programmierung
- 4. Objektorientierte Programmierung mit JavaScript und C#
- 5. Die Markup-Sprachen HTML & XAML
- 6. Visual Studio 2012
- 7. Projekte mit Visual Studio erstellen/verwalten/debuggen
- 8. Blend for Visual Studio
- 9. Windows Store styled Apps entwickeln
- 10. Entwicklung einer App
- 11. Navigation und Datenübergabe in Apps
- 12. Daten- und Dateizugriff
- 13. Sensoren
- 14. Lokalisierung
- 15. Client & Server mit WCF
- 16. C#-Bibliotheken in JavaScript
- 17. Testen der App
- 18. App veröffentlichen
- A Anhang – Controls
- Nachwort
- Stichwortverzeichnis