99 Foto-Hacks
eBook - ePub

99 Foto-Hacks

Der kleine Booster fĂŒr mehr KreativitĂ€t

Christian Haasz

  1. 124 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

99 Foto-Hacks

Der kleine Booster fĂŒr mehr KreativitĂ€t

Christian Haasz

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Diese Sammlung von handfesten und alltagserprobten Hacks ist weniger fĂŒr Profis gedacht als vielmehr fĂŒr Leute, die gerne fotografieren und immer mal wieder an einen Punkt kommen, an demes nicht so recht weitergeht. Dann helfen die 99 Foto-Hacks der KreativitĂ€t auf die SprĂŒnge: Sie lernen Tricks kennen, die zu neuen Herangehensweisen anregen, die Augen fĂŒr neue Wege öffnenoder Ihnen das Leben als MotivjĂ€ger ganz einfach erleichtern. Egal, ob Ihre Lieblingsmotive Menschen, Landschaften, Urlaubsansichten, Tiere, Pflanzen oder Stillleben sind – die allermeisten Hacks lassen sich nicht nur fĂŒr ein Genre, sondern fĂŒr mehrere nutzen. Und sie vermitteln ganz nebenbei eine riesige Menge fotografischen Grundlagenwissens. Denn eigentlich sind es technische und gestalterische Basics, die man nur neu und kreativ anzuwenden braucht, um ein langweiliges Motiv in einen echten Hingucker zu verwandeln. Lassen Sie sich von den Hacks inspirieren und zeigen Sie der Welt, wie man sie noch interessanter fotografiert.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is 99 Foto-Hacks an online PDF/ePUB?
Yes, you can access 99 Foto-Hacks by Christian Haasz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Art & Photographie. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
ISBN
9783645224352
Topic
Art
Subtopic
Photographie

1. HACK: SCHARFE AUGEN

Normalerweise ist nichts so falsch in der Fotografie wie Motive, die nicht im Fokus sind. Fotografieren Sie Menschen und wollen ausdrucksstarke PortrĂ€ts, sollten Sie immer auf die Augen achten. Sie sind meistens der wichtigste Blickfang fĂŒr den Betrachter und sollten dementsprechend scharf abgebildet sein. Man könnte sich nun auf die diversen Automatismen wie Gesichtserkennung oder sogar Augenerkennung moderner Kameras verlassen. Hundertprozentig zuverlĂ€ssig sind diese Automatikfunktionen beim Fokussieren aber auch nicht. Gerade bei PortrĂ€ts mit begrenzter SchĂ€rfentiefe ist das Scharfstellen essenziell wichtig.

Manuell fokussieren

Stellen Sie also den Autofokus mal ab und fokussieren Sie von Hand. Dazu bieten die Kameras meistens ein paar Hilfestellungen. Es gibt das sogenannte Peaking, bei dem farbige Konturen eingeblendet werden, um zu zeigen, wo die SchĂ€rfe liegt. Oder es gibt eine Bildschirmlupe, bei der das Vorschaubild auf dem Monitor oder im Sucher stark vergrĂ¶ĂŸert wird. Welche Hilfe auch immer Sie in Anspruch nehmen – konzentrieren Sie sich auf zumindest eines der Augen. Denn wenn der Mensch vor der Kamera nicht absolut parallel zur Kamera steht und die Entfernung beider Augen zur Kamera unterschiedlich ist, wird meistens nur ein Auge scharf zu sehen sein, wĂ€hrend das andere bereits mehr oder weniger unscharf ist. Machen Sie sich deswegen keine Sorgen! Hauptsache ist, dass zumindest ein Auge scharf gestellt ist.
image
Wenn man auf die Augen fokussiert, kann eigentlich kaum etwas schiefgehen.
ISO 100 :: 31 mm :: f/5.6 :: 1/50 s

2. HACK: KREATIV MIT WEISSABGLEICH

In den meisten Situationen wird der automatische Weißabgleich die Farben eines Motivs mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz gut erfassen. Ein Rest Unsicherheit bleibt aber, und bei manchen Motiven geht es eben um genau dieses letzte QuĂ€ntchen Kontrolle. Soll ein Bild eine bestimmte Farbstimmung haben und weiß man nicht, wie man die Farben am besten fotografiert, gibt es schnell Probleme in Sachen realer Farbwiedergabe.
Jede Digitalkamera ist ab Werk so konfiguriert, dass der Weißabgleich automatisch vorgenommen wird. Ist man sich nicht sicher, ob der automatische Weißabgleich die gewĂŒnschten Ergebnisse bringt, oder hat man in einer Testaufnahme schon gesehen, dass die Farben nicht gut reproduziert werden, kann man sich an den Weißabgleichsvorgaben – auch als Presets bezeichnet – der Kamera orientieren. Was aber, wenn man die Farben absichtlich »falsch« haben möchte?

Kreativer Umgang mit dem Weißabgleich

Ein Beispiel: Fotografiert man bei Kerzenschein, der ziemlich warm (rot, gelb) ist, kann man den Weißabgleich fĂŒr Tageslicht (kaltes, blaues Licht) einstellen. Was passiert? Die Kamera gleicht den vermeintlichen Blaustich des Tageslichts aus, indem sie die Farben in Richtung Gelb/Rot verschiebt. Die Fotos werden also eine extrem warme Lichtstimmung bekommen. Noch interessanter wird es, wenn man draußen farbige Lichtquellen einsetzt und z. B. eine orangefarbene Folie vor das Blitzlicht hĂ€lt.
Steht der Weißabgleich auf Kunstlicht, wird die Farbe eines Menschen in Reichweite des orangefarbenen Blitzes in Richtung Blau korrigiert und damit mehr oder weniger neutral wiedergegeben. Doch die Umgebung hinter dem Menschen wird aufgrund des falschen Weißabgleichs blau wiedergegeben.
image
Die Aufnahme wurde zwar mit Blitzlicht gemacht, der Weißabgleich war jedoch auf Schatten eingestellt, was die Rottöne im Bild noch verstĂ€rkte.
ISO 100 :: 70 mm :: f/8 :: 1/125 s

3. HACK: GRAUKARTEN FÜR EXAKTE FARBEN

Produktfotografen brauchen Graukarten wie die Luft zum Atmen. Korrekte Farben sind wichtig, wenn man Stoffe, Lackierungen oder OberflĂ€chen genau wiedergeben möchte. Aber auch als Foto-Enthusiast ohne kommerzielle Interessen sollte man wissen, wie man mit einer Graukarte und dem manuellen Weißabgleich umgeht.
Will man Farben ganz genau reproduzieren, muss man den Weißabgleich manuell vornehmen. Dazu braucht die Kamera allerdings etwas Hilfe in Form einer FlĂ€che, die farblich völlig neutral ist. Das kann eine weiße FlĂ€che, aber auch eine graue sein, die keinen Farbstich enthĂ€lt. Das Problem bei weißen FlĂ€chen ist, dass die meisten infrage kommenden einfachen FlĂ€chen wie Papier, eine Wand oder ein weißes Hemd eben doch einen minimalen Farbstich haben, der dem Auge nicht auffĂ€llt. Man muss sich nur einmal weißes Papier verschiedener Hersteller und unterschiedlicher Grammatur ansehen und erkennt im direkten Vergleich das Problem.
Profis nutzen fĂŒr den exakten Weißabgleich eine graue oder weiße Referenzkarte (sie gibt es z. B. in DIN A5 oder DIN A4 im Fotofachhandel). Diese Karte wird ins Motiv gehalten und so groß wie möglich abfotografiert. Anschließend wĂ€hlt man ĂŒber das entsprechende MenĂŒ der Kamera den manuellen Weißabgleich aus und stellt als Referenz das eben gemachte Foto von der Graukarte ein. Ändert sich die Lichtsituation, muss man die Graukarte neu fotografieren. Bei einem Livekonzert oder im Theater, wo die Beleuchtungsfarbe stĂ€ndig wechselt, hat ein manueller Weißabgleich also keinen Sinn. Dort sollte man sich auf die Automatik verlassen.
image
In der professionellen Produktfotografie – hier der Innenraum eines Wohnwagens – geht nichts ohne genormte Farbtafeln. FĂŒr Amateure genĂŒgt im Zweifel auch eine Graukarte ohne die Farbreferenzen der hier gezeigten Karte.
ISO 100 :: 23 mm :: f/11 :: 1/125 s

4. HACK: MIT OFFENBLENDE ZU SANFTEM BOKEH

Jetzt wird’s zunĂ€chst technisch: Die LichtstĂ€rke – ĂŒbrigens neben der Brennweite der entscheidende Faktor fĂŒr den Preis eines Objektivs – wird bestimmt durch das ÖffnungsverhĂ€ltnis, das sich aus dem VerhĂ€ltnis von maximaler Blendenöffnung (D) und Brennweite (f) des Objektivs nach der folgenden Formel errechnet:
ÖffnungsverhĂ€ltnis = D / f
Der Kehrwert des ÖffnungsverhĂ€ltnisses ist die Blendenzahl, die auf jedem Kameraobjektiv vermerkt ist. Steht auf dem Rand einer Optik z. B. der Wert f/2 (alternative Schreibweisen sind 1:2, 1/2, f/2), bedeutet das, dass Sie an Ihrer Kamera maximal Blende f/2 einstellen können.

LichtstÀrke = Bokeh?

FĂŒr die Praxis bedeutet das konkret: Je kleiner der mögliche Blendenwert (z. B. f/2 oder f/1,4), desto mehr Licht fĂ€llt bei gleicher Belichtungszeit durch das Objektiv und desto knapper wird der SchĂ€rfebereich (die SchĂ€rfentiefe). Alles vor und hinter der Fokusebene wird mehr oder weniger harmonisch unscharf. Ob diese UnschĂ€rfe (Bokeh) ansprechend ist oder nicht, hĂ€ngt neben der LichtstĂ€rke von der QualitĂ€t des Objektivs ab.
image
Die Blende von f/2,8 und eine relativ lange Brennweite von 150 mm sorgen dafĂŒr, dass der Hintergrund in UnschĂ€rfe verschwimmt. Aus Lichtflecken werden dadurch runde, weiche Formen.
ISO 200 :: 150 mm :: f/2.8 :: 1/250 s
BOKEH
Unter Bokeh versteht man die Art der UnschĂ€rfe, die ein Objektiv in den Bildbereichen erzeugt, die nicht in der SchĂ€rfeebene liegen. Je weiter weg ein Motivbereich von der SchĂ€rfeebene ist, desto unschĂ€rfer wird er, und es treten fĂŒr jedes Objektiv typische UnschĂ€rfekreise auf. Je nachdem, wie sanft und definiert diese UnschĂ€rfekreise sind, spricht man von schönerem oder nicht so schönem Bokeh. Das klingt zwar ein wenig emotional, wird Ihnen aber sicher deutlich, wenn Sie das UnschĂ€rfeverhalten verschiedener Objektive vergleichen.

Bokeh bei PortrÀts

Die SchĂ€rfentiefe lĂ€sst sich mit großer Blendenöffnung dramatisch verkleinern, um z. B. bei einem PortrĂ€t den Hintergrund in UnschĂ€rfe verschwimmen zu lassen. Wie oben schon angedeutet: Je höher die LichtstĂ€rke, desto höher ist auch der Preis eines Objektivs. Das liegt vor allem daran, dass die GlĂ€ser eines hochgeöffneten Objektivs deutlich grĂ¶ĂŸer und besser sein mĂŒssen als bei einer weniger lichtstarken Konstruktion. Und leider ist der Bokeh-Effekt umso ausgeprĂ€gter, je besser (teurer) ein lichtstarkes Objektiv ist. Kleiner Tipp: Verwenden Sie fĂŒr Fotos mit ausgeprĂ€gtem Bokeh am besten Festbrennweiten. Die haben in dieser Hinsicht immer eine bessere QualitĂ€t als Zoom-Objektive.
image
Abendliche oder nĂ€chtliche Kulissen mit Lichtern im Hintergrund sind ideal fĂŒr PortrĂ€ts mit ausgeprĂ€gten Bokeh-Effekten. Sie können so testen, wie sich Ihre Objektive in dieser gestalterischen Disziplin schlagen. (Foto: Shutterstock)
ISO 200 :: 85 mm :: f/1.8 :: 1/60 s

5. HACK: VASELINE FÜR WEICHZEICHNER

Ein ganz alter Trick, der aber immer noch funktioniert: Vaseline oder eine andere Art von transparentem Fett kann m...

Table of contents

Citation styles for 99 Foto-Hacks

APA 6 Citation

Haasz, C. (2019). 99 Foto-Hacks ([edition unavailable]). Franzis Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1320050/99-fotohacks-der-kleine-booster-fr-mehr-kreativitt-pdf (Original work published 2019)

Chicago Citation

Haasz, Christian. (2019) 2019. 99 Foto-Hacks. [Edition unavailable]. Franzis Verlag. https://www.perlego.com/book/1320050/99-fotohacks-der-kleine-booster-fr-mehr-kreativitt-pdf.

Harvard Citation

Haasz, C. (2019) 99 Foto-Hacks. [edition unavailable]. Franzis Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/1320050/99-fotohacks-der-kleine-booster-fr-mehr-kreativitt-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Haasz, Christian. 99 Foto-Hacks. [edition unavailable]. Franzis Verlag, 2019. Web. 14 Oct. 2022.