WordPress-Tricks und -Tweaks
eBook - ePub

WordPress-Tricks und -Tweaks

Bohren Sie WordPress mit selbst programmierten Funktionen auf!

  1. 312 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

WordPress-Tricks und -Tweaks

Bohren Sie WordPress mit selbst programmierten Funktionen auf!

About this book

Mit diesem Buch machen Sie Ihre WordPress-Webseite noch besser - der Internetexperte Clemens Gull zeigt Ihnen, wie. Mit kleinen Zusatzprogrammen - sogenannten Tweaks - erweitern Sie WordPress 3 um nĂŒtzliche Funktionen und verbessern die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite. Viele dieser Kniffe bestehen nur aus wenigen PHP-Codezeilen und lassen sich deshalb auch von Programmierlaien gefahrlos verwenden. Mit steigender KomplexitĂ€t der Lösungen lernen Sie WordPress immer besser kennen und entwickeln so schnell eigene Ideen fĂŒr selbst programmierte Tweaks.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access WordPress-Tricks und -Tweaks by Clemens Gull in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Informatik & Digitales Marketing. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1 Tweaks
Was sind eigentlich diese berĂŒhmten Tweaks oder oft als Hacks bezeichneten Dinger? Die Frage ist schnell beantwortet: Es sind mehr oder weniger kurze Programmschnipsel, die, in unserem Fall, mehr aus WordPress herausholen.
Oft ist es nur ein kurzer Programmcode, der eine versteckte Funktion aktiviert oder einfach nur mehr Komfort fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit bietet. Es kann aber auch ein umfangreicheres Codesegment sein, um zusĂ€tzliche Funktionen zu erhalten.
Aber ein Grundprinzip haben alle Tweaks gemeinsam: Sie greifen nie direkt in das System ein. Damit ist gemeint, dass die Core-Dateien [1] nicht verÀndert werden. In diesem Buch werden daher nur Eingriffe in die Konfigurationsdatei und in Dateien des aktiven Themas vorgenommen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie sich WordPress wirklich zusammensetzt, werfen Sie einfach einen Blick in das Glossar am Ende des Buches.
1.1 Der Aufbau der Tweaks
Wie bereits im Vorwort beschrieben, ist das Buch in drei Hauptkapitel gegliedert, um die Tweaks je nach Schwierigkeit einzuteilen. Jedes Kapitel enthÀlt zusammenfassende Themen. Allen Tweaks ist eine gewisse Struktur gemeinsam.
Änderungen an der Konfigurationsdatei
Soll die Konfigurationsdatei von WordPress, wp-config.php , verĂ€ndert werden, können Sie den Eintrag direkt an der angegebenen Stelle vornehmen. Bevor Sie jedoch Änderungen an einem laufenden Blog, einer aktiven Website, vornehmen, sollten Sie die Konfigurationsdatei sichern. Falls etwas schiefgeht, können Sie dann auf die unverĂ€nderten Konfigurationsdaten zurĂŒckgreifen.
Den passenden Ort fĂŒr jeden Tweak in der Datei wp-config.php finden Sie schnell. Am besten suchen Sie folgenden Quellcode:
if ( !defined('ABSPATH') ) define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/'); require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
Genau davor steht eine Bemerkungszeile. Sie erkennen sie durch /* am Beginn und */ am Ende. Sie sieht ungefÀhr (je nach WordPress-Version) so aus:
/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
Genau vor dieser Zeile fĂŒgen Sie den jeweiligen Quellcode ein. Damit kann eine angepasste Konfigurationsdatei so aussehen, wobei die geĂ€nderten Zeilen fett geschrieben sind:
 * in their development environments. */ define('WP_DEBUG', false); /*************************  * TWEAKS *  *************************/ /***********************************  * Funktion: Mehrere URLs/Domaenen fuer  * diesen Blog verwenden  * WordPress: alle  * Wirkung: Front-End/Back-End  * Aufruf: Parameter-Definition  ***********************************/  define('WP_SITEURL', 'http://'.$_SERVER['SERVER_NAME']);  define('WP_HOME', 'http://'.$_SERVER['SERVER_NAME']); /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ /** Absolute path to the WordPress directory. */ if (!defined('ABSPATH')) { define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/'); } /** Sets up WordPress vars and included files. */ require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
Änderungen an den Stilen des WordPress-Themas
Alle Formatierungen des aktiven Themas sind normalerweise in der Datei style.css abgelegt. Sie könnten alle Stile an das Ende der Datei anfĂŒgen. Aber um die Tweaks klarer zu trennen, habe ich mich fĂŒr einen anderen Weg entschieden.
Wir legen fĂŒr jeden Tweak, natĂŒrlich nur, wo es notwendig ist, eine neue CSS-Datei innerhalb des aktiven Themas an. Der Speicherort ist normalerweise das Basisverzeichnis des Templates. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind, suchen Sie die Datei style.css im aktiven Thema, und Sie haben den Speicherort gefunden. Den Namen fĂŒr das neue Stylesheet finden Sie immer am Anfang des Tweaks in einer eigenen Rubrik.
Danach mĂŒssen Sie nur noch den neuen Stil in die Header-Datei des Themas einbinden. Dazu öffnen Sie die Datei header.php und suchen nach folgender Zeile:
<link rel="stylesheet" type="text/css" media="all" href="<?php bloginfo( 'stylesheet_url' ); ?>" />
Sie wird je nach Thema vielleicht ein wenig anders aussehen. Aber auf jeden Fall finden Sie den Begriff bloginfo( 'stylesheet_url' ); in der Zeile. Nun haben Sie den richtigen Ort fĂŒr die Änderung: Genau nach dieser Zeile binden Sie den neuen Stil mit folgendem Befehl ein:
<link rel="stylesheet" href="<?php bloginfo('stylesheet_directory'); ?>/microformat.css" type="text/css" media="screen" />
Auch wenn der Befehl hier in mehreren Zeilen erscheint, mĂŒssen Sie ihn in einer Zeile schreiben. Auch mĂŒssen Sie den Dateinamen, hier microformat, dem jeweiligen Tweak anpassen.
Änderungen an den Funktionen von WordPress
Prinzipiell gibt es fĂŒr diese Anpassungen eine eigene Datei mit dem Namen functions.php im aktiven Thema. Falls sie bei Ihnen nicht vorhanden sein sollte, können Sie die Datei einfach anlegen.
In dieser Datei werden alle benutzerdefinierten Änderungen gespeichert. Sie wird bei einem Update von WordPress nicht angepasst, sondern hĂ€ngt alleine vom jeweiligen Thema ab. Dadurch können Sie hier alle Tweaks einbauen und nach einem Update weiterverwenden, ohne von vorne beginnen zu mĂŒssen.
SelbstverstĂ€ndlich sollten Sie vor oder nach einem Update von WordPress die Tweaks ĂŒberprĂŒfen. Denn sie könnten fĂŒr die neue Version nicht mehr verfĂŒgbar sein.
Auch bei den Funktionen habe ich mich fĂŒr einen eigenen Weg entschieden, um die Struktur klarer zu gestalten. Nur einzeilige Tweaks programmieren wir direkt in dieser Datei. Hier fĂŒgen Sie die Zeile wie weiter unten beschrieben ein.
Die lĂ€ngeren Tweaks bauen wir nicht direkt in die Datei functions.php ein, sondern ĂŒber sogenannte Includes. Das sind externe Dateien, die mit einem speziellen Befehl in eine andere PHP-Datei aufgenommen werden. Dazu gehen wir wie folgt vor:
Im aktiven Theme legen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen includes an. In diesem werden wir spĂ€ter die einzelnen Tweaks in je einer PHP-Datei speichern. Nehmen wir an, wir haben einen Tweak erstellt und ihn in einer Datei mit dem Namen boostMimeTypes.php im Verzeichnis includes abgelegt. Nun mĂŒssen wir diesen Tweak auch in der Datei functions.php zur VerfĂŒgung stellen.
In der Datei functions.php finden Sie am Anfang ein paar Bemerkungszeilen , die wie folgt aussehen können:
<?php /******************** * Funktion: Funktionen fuer das Thema prettyNew * Dateiname: functions.php * Autor: Clemens Gull * Version: 1.4 * Erstellt: 25. Juli 2008, 12:51 * Aenderung: 27. Juli 2008, Version 1.1 * Hinzufuegen der 2. Seitenleiste * 28. Juli 2008, Version 1.2 * Internationalisierung hinzugefuegt ********************/
Danach kann noch zusĂ€tzlicher Quellcode kommen, der aber (noch) nicht von Interesse ist. Unsere Tweaks fĂŒgen wir entweder genau nach dem Ende des Bemerkungs...

Table of contents

  1. InhaltsĂŒbersicht
  2. Vorwort
  3. 1  Tweaks
  4. 2  Einfache Tweaks
  5. 3  Aufwendige Tweaks
  6. 4  Komplexe Tweaks
  7. 5  Grundlegende Begriffe
  8. Stichwortverzeichnis
  9. Impressum