
Powerprojekte mit Arduino und C
Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln!
- 240 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Powerprojekte mit Arduino und C
Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln!
About this book
Vielen ist mit Arduino der Einstieg in die Mikrocontrollertechnik gelungen - dieses Buch richtet sich an alle, die "Hello World" hinter sich haben und in die Mikrocontroller-Programmierung mit C einsteigen möchten. Aber auch wer schon mit einem AVR gearbeitet hat, findet hier viele interessante Anregungen - die Programme sind universell geschrieben und laufen z.B. auch auf einem ATmega8. Neue Probleme lösenPowerprojekte bestehen in der Regel aus kleinen Komponenten. Daher werden viele kleine Problemlösungen definiert, erläutert und vollständig in C gelöst. Diese Komponenten kann der Anwender später in eigene Programme einbauen und anpassen. Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Endlich ist systematisches Programmierenmöglich.Hardware für jeden Fall und spannende ProjekteDie im Buch vorgestellte Hardware wurde so ausgewählt und entworfen, dass der Arbeitsaufwand bei einem Nachbau minimal ist. Zu allen Bauelementen und Komponenten finden sich auch die Bezugsquellen. Mit Hilfe der in diesem Buch beschriebenen Beispiele lassen sich auch innovative Lösungen für eigene Projekte entwickeln. Aus dem Buch "Powerprojekte mit Arduino und C" Inhalt: *C-Perfektionskurs*Timer im Normal-, CTC- und PWM-Modus*Endlicher Automat*Serielle Schnittstelle mit printf und scanf im Atmel-Studio*Entprellen von Kontakten mit einem Interruptprogramm*Flankenauswertung*Siebensegmentanzeige im Multiplexbetrieb*Siebensegmentanzeige über Schieberegister ansteuern*12 LEDs mit nur 4 Leitungen ansteuern: Tetraederschaltung*12 Tasten mit 4 Portleitungen einlesen*Matrixfeld mit 4x4 Tasten einlesen*Einlesen eines Drehgebers*Sourcecode eines Terminalprogramms in C# und LabVIEW*Schrittmotorsteuerung - auch mit Mikroschritt*Distanzmessung mit einem Ultraschallsensor*Schwebende Kugel
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
1Zahlendarstellung
1.1Zehner- oder Dezimalsystem

1.2Binärsystem
1.2.1Positive Binärzahlen

1.2.2Positive und negative Zahlen im Binärsystem
| Dezimalzahl | Binärzahl in Zweierkomplementdarstellung |
| 7 | 0111 |
| 6 | 0110 |
| 5 | 0101 |
| 4 | 0100 |
| 3 | 0011 |
| 2 | 0010 |
| 1 | 0001 |
| 0 | 0000 |
| -1 | 1111 |
| -2 | 1110 |
| -3 | 1101 |
| -4 | 1100 |
| -5 | 1011 |
| -6 | 1010 |
| -7 | 1001 |
| -8 | 1000 |
1.2.3Rechnen im Binärsystem
Table of contents
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Zahlendarstellung
- 2. Hardware
- 3. Softwaretools zur Programmierung
- 4. Perfektionskurs in C
- 5. Die serielle Schnittstelle
- 6. Programmierung der seriellen Schnittstelle des AVR
- 7. Grundfunktionen der Timer
- 8. Digitale Ein- und Ausgabe ohne externe integrierte Schaltkreise (ICs)
- 9. Ein- und Ausgabe mit ICs zur Verminderung der Port-Leitungen
- 10. Endlicher Automat
- 11. Schrittmotor
- 12. Distanzmessungen mit Ultraschallsensoren
- 13. Transistorkennlinie aufnehmen und grafisch darstellen
- 14. Schwebende Kugel
- 15. EKG
- Anhang
- Stichwortverzeichnis