Agile Practice Guide (German)
eBook - ePub

Agile Practice Guide (German)

  1. 190 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Agile Practice Guide (German)

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Agile Practice Guide – First Edition has been developed as a resource to understand, evaluate, and use agile and hybrid agile approaches. This practice guide provides guidance on when, where, and how to apply agile approaches and provides practical tools for practitioners and organizations wanting to increase agility. This practice guide is aligned with other PMI standards, including A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Sixth Edition, and was developed as the result of collaboration between the Project Management Institute and the Agile Alliance.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Agile Practice Guide (German) an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Agile Practice Guide (German) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Project Management. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2018
ISBN
9781628255003
Edition
1

1

EINFÜHRUNG

Willkommen zum Praxisleitfaden AgilitĂ€t! Dieser Leitfaden wurde von Project Management Institute (PMI) und Agile AllianceÂź gemeinsam erarbeitet. Zu den Mitgliedern des Autorenteams, das diesen Leitfaden fĂŒr die Praxis entwickelte, gehören ehrenamtliche Mitarbeiter beider Organisationen, die das Fachwissen zahlreicher Agilisten und FĂŒhrungskrĂ€fte mit unterschiedlichen Perspektiven, Überzeugungen und Kulturen einfließen lassen.
Dieser Praxisleitfaden richtet sich mit seinen praktischen Anleitungen an Projektleiter und Teammitglieder, die ihre Planung und AusfĂŒhrung von Projekten auf einen agilen Ansatz umstellen. Das Autorenteam ist sich durchaus bewusst, dass plangetriebene AnsĂ€tze und ihr Gebrauch nachdrĂŒckliche UnterstĂŒtzung genießen und im Gegenzug es eine leidenschaftliche Diskussion zum Wechsel auf agile Denkweisen, Werte und GrundsĂ€tze gibt. Jedoch konzentriert sich dieser Praxisleitfaden auf einen praktischen Ansatz zur AgilitĂ€t in Projekten. Dieser Praxisleitfaden will das VerstĂ€ndnis vermitteln, wie man von einem plangetriebenen Ansatz zu einem agilen Ansatz gelangen kann. So gibt es denn in beiden auch Ă€hnliche VorgĂ€nge − wie etwa die Planung −, die zwar unterschiedlich gehandhabt werden, aber in beiden Umgebungen vorkommen.
Unser Autorenteam ging mit einer agilen Denkweise an die Zusammenarbeit und Entwicklung dieser ersten Ausgabe des Praxisleitfadens heran. Im Zuge der Änderung von Technik und Kultur werden kĂŒnftige Aktualisierungen und Feinabstimmungen des Praxisleitfadens aktuelle AnsĂ€tze widerspiegeln.
Unser Team entschied sich bei diesem Praxisleitfaden fĂŒr einen weniger förmlichen und deshalb lockereren Schreibstil, als es bei PMI-Standards ĂŒblich ist. Der Leitfaden enthĂ€lt neue Elemente wie Tipps, Infoboxen und Fallstudien, um wichtige Punkte und SchlĂŒsselkonzepte besser zu veranschaulichen. Unser Team möchte den Praxisleitfaden mit diesen Änderungen leser- und benutzerfreundlicher gestalten.
Dieser Praxisleitfaden geht ĂŒber die Anwendung der agilen Praxis in der Computersoftwareentwicklung hinaus, weil die agile Praxis sich inzwischen auch in andere Umgebungen als der Entwicklung von Computersoftware ausgebreitet hat. Fertigung, Bildung, Gesundheitswesen und andere Wirtschaftszweige ĂŒbernehmen agile Praktiken zu einem unterschiedlichen Grad. Dieser Einsatz jenseits von Softwareentwicklung gehört ebenfalls zum Inhalt und Umfang dieses Praxisleitfaden.
Das Bildungswesen ist ein fruchtbarer Boden und wie geschaffen fĂŒr die Verbreitung agiler Praktiken jenseits der Softwareentwicklung. Lehrer an Realschulen und Gymnasien und Dozenten an UniversitĂ€ten in aller Welt beginnen mit dem Einsatz agiler Praktiken, um eine Kultur des Lernens zu schaffen. Agile Methoden werden eingesetzt, um den Fokus auf die Priorisierung konkurrierender Anliegen zu lenken. Persönlicher Austausch, sinnvolles Lernen, sich selbst organisierende Teams, inkrementelles und iteratives Lernen unter Einsatz der Phantasie sind allesamt agile GrundsĂ€tze, die die Denkweise der Schulklasse Ă€ndern und Bildungsziele fördern können (Briggs, 2014).*
*Briggs, Sara. „Agile Based Learning: What Is It and How Can It Change Education?“ Opencolleges.edu.au 22. Februar 2014, zitiert nach http://www.opencolleges.edu.au/informed/features/agile-based-learning-what-is-it-and-how-can-it-change-education/
Warum also einen Praxisleitfaden AgilitĂ€t und warum jetzt? Projektteams arbeiten schon seit mehreren Jahrzehnten gemĂ€ĂŸ agilen Methoden und AnsĂ€tzen. Das Agile Manifest [1]1 formulierte bestimmte Werte und Prinzipien der agilen Praxis, als der Einsatz agiler Praktiken merklich in Fahrt kam (siehe Abschnitt 2.1). Heute arbeiten Projektleiter und Teams in einem Umfeld, das von exponentiellen Fortschritten in der Technik und von Forderungen aufseiten der Kunden nach immer schnellerer Auslieferung von Werten umgewĂ€lzt wird. Agile Methoden und AnsĂ€tze ermöglichen einen wirksamen Umgang mit disruptiven (umwĂ€lzenden) Technologien. DarĂŒber hinaus setzt das erste agile Prinzip die Zufriedenheit des Kunden an oberste Stelle und ist der SchlĂŒssel zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die den Kunden begeistern (siehe Abschnitt 2.1). Schnelle und transparente RĂŒckkopplungsschleifen zum Kunden sind dank dem weit verbreiteten Einsatz von Social Media allgemein verfĂŒgbar. Deshalb können Organisationen ihren Blick nicht lĂ€nger nach innen richten, sondern mĂŒssen nach außen in Richtung Kundenerlebnis schauen, wenn sie wettbewerbsfĂ€hig und relevant bleiben wollen.
Disruptive Technologien fĂŒhren durch den Abbau von Zugangsbarrieren zu raschen VerĂ€nderungen der Rahmenbedingungen. Reifere Organisationen neigen zunehmend dazu, sehr komplex zu sein und Innovationen oft nur schleppend umzusetzen, und sie hinken hinterher, wenn es darum geht, ihren Kunden neue Lösungen zu liefern. Diese Organisationen finden sich im Wettbewerb mit kleineren Organisationen und Startups wieder, die in der Lage sind, rasch Produkte herzustellen, die den BedĂŒrfnissen des Kunden entsprechen. Dieses Tempo der VerĂ€nderungen wird weiterhin große Organisationen antreiben, eine agile Denkweise anzunehmen, damit sie wettbewerbsfĂ€hig bleiben und ihren Marktanteil halten können.
Disruptive Technologie wird besonders durch die Umstellung auf Cloud-Computing möglich. Unternehmen in aller Welt nutzen das Modell fĂŒr schnellen und billigen Zugang zu Rechnerressourcen und fĂŒr den Zugang zu traditionellen MĂ€rkten. Cloud-Computing verlangt am Anfang weniger Vorabinvestitionen und wird stattdessen im Lauf der Zeit ĂŒber ein Abonnement in Form eines zeit- oder nutzungsabhĂ€ngigen Modells bezahlt. Aktualisierungen von Anwendungen, der Infrastruktur oder von Plattformen werden auf iterative und inkrementelle Weise in die Cloud gestellt und halten dadurch Schritt mit den technischen Verbesserungen und den sich entwickelnden Anforderungen der Kunden.
Der Praxisleitfaden AgilitĂ€t ist projektorientiert und behandelt die Auswahl des Projektlebenszyklus, die Implementierung agiler Praktiken und Überlegungen zu agilen Projekten auf Organisationsebene. VerĂ€nderungsmanagement ist unerlĂ€sslich fĂŒr die Implementierung oder Umstellung von Praktiken, liegt aber außerhalb von Inhalt und Umfang dieses Praxisleitfadens, weil das VerĂ€nderungsmanagement eine eigenstĂ€ndige Disziplin ist. Eingehendere Informationen ĂŒber VerĂ€nderungsmanagement finden sich in Managing Change in Organizations—A Practice Guide [2].
Weitere Elemente, die dem Inhalt und Umfang dieses Praxisleitfadens entsprechen bzw. darĂŒber hinausgehen, sind in Tabelle 1-1 aufgefĂŒhrt.
Tabelle 1-1. Elemente innerhalb und außerhalb des Leitfadens
Innerhalb von Inhalt und Umfang Außerhalb von Inhalt und Umfang
Implementierung agiler AnsÀtze auf Projekt- oder Teamebene Organisationsweite Implementierung von Agile oder Einrichtung agiler Programme
Behandlung der meisten agilen AnsÀtze, die nach Branchenerhebungen besonders gefragt sind Behandlung von NischenansÀtzen, unternehmensspezifischen Verfahren oder Methoden mit unvollstÀndigen Lebenszyklen
Zu berĂŒcksichtigende Eignungsfaktoren bei der Auswahl eines agilen Ansatzes bzw. einer agilen Praxis Empfehlung oder FĂŒrsprache fĂŒr eine(n) bestimmte(n) Ansatz/Praxis
Zuordnung von agilen Prozessen zu Prozessen und Wissensgebieten des PMBOK¼ Guide Änderung oder Abwandlung von Prozessen bzw. Wissensgebieten des PMBOK¼ Guide
Erörterung ĂŒber den Einsatz von Agile in anderen Disziplinen als Softwareentwicklung Beseitigung des Einflusses der Softwareindustrie auf agile AnsĂ€tze (Hinweis: Software ist in diesem Praxis-Guide enthalten, obwohl der Einsatz von Agile in vielen anderen Branchen jenseits von Software zunimmt.)
Anleitung, Methoden und AnsĂ€tze, die bei der Implementierung von Agile in Projekten oder Organisationen zu berĂŒcksichtigen sind Schrittweise, prĂ€skriptive Anleitungen zur Implementierung von Agile in Projekten oder OrganisationenN
Definitionen allgemein akzeptierter Begriffe Neue Begriffe bzw. Definitionen
Dieser Praxisleitfaden ist fĂŒr Projektteams gedacht, die sich in der verworrenen Mitte zwischen plangetriebenem und agilem Ansatz befinden, die versuchen, rasche Innovation und KomplexitĂ€t anzugehen, und die sich fĂŒr die Verbesserung des Teams einsetzen. Dieser Praxisleitfaden liefert nĂŒtzliche Orientierungshilfen fĂŒr erfolgreiche Projekte, die GeschĂ€ftswert liefern, um die Erwartungen und BedĂŒrfnisse der Kunden zu erfĂŒllen.
Dieser Praxisleitfaden gliedert sich wie folgt:
Abschnitt 2 Eine EinfĂŒhrung in AgilitĂ€t: Dieser Abschnitt beschreibt die Denkweise, Werte und Prinzipien des Agilen Manifests. Darin werden zudem die Konzepte von Arbeit in stabilen und volatilen Umgebungen sowie die ZusammenhĂ€nge zwischen schlanken AnsĂ€tzen (lean), der Kanban-Methode und agilen AnsĂ€tzen behandelt.
Abschnitt 3 Auswahl des Lebenszyklus: Dieser Abschnitt stellt die in diesem Praxisleitfaden erörterten Lebenszyklen vor. Hier werden auch Eignungskriterien, die Anpassung von Leitlinien und hÀufige Kombinationen von AnsÀtzen besprochen.
Abschnitt 4 AgilitĂ€t implementieren: Erschaffung einer agilen Umgebung: Dieser Abschnitt behandelt entscheidende Faktoren, die bei der Schaffung einer agilen Umgebung zu berĂŒcksichtigen sind, wie dienende FĂŒhrung (servant leadership) und Zusammensetzung des Teams.
Abschnitt 5 AgilitĂ€t implementieren: Auslieferung in einer agilen Umgebung: Dieser Abschnitt enthĂ€lt Informationen zur Organisation von Teams sowie allgemeine Praktiken, die Teams zur regelmĂ€ĂŸigen Lieferung von Kundenwert einsetzen können. Hier sind Beispiele empirischer Messungen fĂŒr Teams und zur Statusmeldung aufgefĂŒhrt.
Abschnitt 6 Organisatorische Überlegungen zur ProjektagilitĂ€t: In diesem Abschnitt werden Faktoren der Organisation untersucht, die den Gebrauch agiler AnsĂ€tze beeinflussen, darunter Kultur, Umsetzungsbereitschaft, GeschĂ€ftspraktiken und die Rolle eines ProjektmanagementbĂŒros.
Abschnitt 7 Aufruf zum Handeln: Der Aufruf zum Handeln bittet um BeitrÀge, welche die fortlaufende Verbesserung dieses Praxisleitfadens ermöglichen.
Anlagen, AnhĂ€nge, Quellenverzeichnis, Bibliografie und Glossar enthalten weitere nĂŒtzliche Informationen und Begriffsdefinitionen.
  • Anlagen. Enthalten obligatorische Angaben, die zu umfangreich fĂŒr die Aufnahme in den allgemeinen Teil des Praxisleitfadens sind.
  • AnhĂ€nge. Enthalten nicht obligatorische Informationen, die den allgemeinen Teil des Praxisleitfadens ergĂ€nzen.
  • Quellenverzeichnis. Zeigt, wo Standards und andere Publikationen zu finden sind, die in diesem Praxisleitfaden genannt werden.
  • Bibliografie. Nennt abschnittsbezogen weitere Publikationen, die ausfĂŒhrliche Angaben zu den Themen in diesem Praxisleitfaden enthalten.
  • Glossar. Bietet eine Liste von Begriffen und zugehöriger Definitionen, die in diesem Praxisleitfaden verwendet werden.

1 Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf das Quellenverzeichnis am Ende dieses Praxisleitfadens.

2

EINE EINFÜHRUNG IN AGILITÄT

2.1 PLANBARE ARBEIT UND ARBEIT UNTER HOHER UNSICHERHEIT IM VERGLEICH
Projektarbeit erstreckt sich von planbarer Arbeit bis zu Arbeit unter hoher Unsicherheit. Projekte planbarer Arbeit zeichnen sich durch eindeutige Verfahren aus, die sich bei Ă€hnlichen Projekten in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen haben. Die Herstellung eines Autos, ElektrogerĂ€ts oder eines Hauses nach einem fertigen Entwurf sind Beispiele planbarer Arbeit. Die Produktion und einschlĂ€gigen Prozesse sind in der Regel gut bekannt und es gibt meist nur geringe AusfĂŒhrungsunsicherheit und -risiken.
Neue EntwĂŒrfe, neue Problemlösungen und neuartige Arbeit sind exploratorisch. Hier mĂŒssen Fachleute zusammenarbeiten und Probleme l...

Table of contents

Citation styles for Agile Practice Guide (German)

APA 6 Citation

[author missing]. (2018). Agile Practice Guide (German) (1st ed.). Project Management Institute. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1355199/agile-practice-guide-german-pdf (Original work published 2018)

Chicago Citation

[author missing]. (2018) 2018. Agile Practice Guide (German). 1st ed. Project Management Institute. https://www.perlego.com/book/1355199/agile-practice-guide-german-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2018) Agile Practice Guide (German). 1st edn. Project Management Institute. Available at: https://www.perlego.com/book/1355199/agile-practice-guide-german-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Agile Practice Guide (German). 1st ed. Project Management Institute, 2018. Web. 14 Oct. 2022.