
Carlo Thielmann
Tier und Film. Zur Modellierung anthropologischer Differenz
- 232 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Filmtiere schreiben sich seit Beginn der Filmgeschichte in unsere Vorstellungen von Tieren und auch in die Selbstentwürfe der Spezies Mensch ein. Dieser Befund wirft eine Vielzahl von Fragen auf, unter denen jene nach Orientierung in dieser Allgegenwart der Tiere am wichtigsten erscheint. Die Studie "Tier und Film" begreift deshalb Film als ordnende Größe und analytisch kompetentes Medium im Zentrum interdisziplinärer Methoden- und Theorieangebote, die sich in jüngeren Fachdisziplinen wie Cultural Animal Studies und Human Animal Studies verdichten.Als Technologie und kulturelle Praxis steht Film stets für die überlegene Sonderstellung des Menschen ein: Mit dem Medium Film erzählt sich der Mensch die Welt; macht sie sich verstehbar und meistert auch die Tiere. Im Kino ist die Spezies Mensch im Plenum ihrer kulturellen Möglichkeiten. Die konkrete Sinnlichkeit dieser Filmwelten bürgt allerdings nicht zuverlässig für diesen Sonderstatus. Das Filmtier ist der Realität des Films – nicht jedoch der Realität des Kinosaals – verpflichtet und damit radikal gebändigt und flüchtig zugleich. Aus dieser produktiven Paradoxie entstehen die Vorstellungen ‹Mensch› und ‹Tier› als medial, historisch und politisch situierte Phänomene einer filmischen Anthropologie. Mit dem Begriff der ‹anthropologischen Maschine› (Giorgio Agamben) konzeptualisiert die Studie diese philosophische Unruhe als Modell für die Filmanalyse.Die Untersuchungen ausgewählter Filme tragen zu einer Theorie- und Modellbildung der diskursiven Ordnung des Filmtieres bei und nehmen auch Fragen nach Biopolitik, Körperinszenierung und filmischem Lebenseindruck in den Blick. In historischen Fallstudien werden diese Perspektiven auf dezidiert politisch situierte Stationen europäischer Filmgeschichte bezogen.Mit dem Konzept des Films als anthropologische Maschine entwirft die Studie im Ergebnis die Architektur einer filmischen Anthropologie und ein Modell ihrer Analyse.Folgende Filme werden besprochen: DIE HÖHLE DER VERGESSENEN TRÄUME (2010, Werner Herzog)BATMAN BEGINS (2005, Christopher Nolan)GORILLAS IM NEBEL (1988, Michael Apted)NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS (1922, Friedrich Wilhelm Murnau)DER EWIGE JUDE (1940, Fritz Hippler)LE VAMPIR (1946, Jean Painlevé)DAS BLUT DER TIERE (1949, Georges Franju)GRIZZLY MAN (2005, Werner Herzog)
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Dank
- Einleitung
- I Struktur und Wirkweise hominisierender Mediendispositive
- II Körper, Leben und Soma – Leibphänomenologische Konstituenten einer medialen Anthropologie
- III «Blutmythologie», «Volkskörper», Labor und Schlachtung – Fallstudien zur Politik filmischer Mensch-Tier-Beziehungen
- IV Der Film und das Offene – Facetten einer Philosophie medialer Anthropologie
- Ausblick – Ergebnis- und Forschungsperspektiven
- Literatur
- Internetquellen
- Filmografie und Fernsehproduktionen
- Abbildungsverzeichnis