Museen und Geschichtsunterricht
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Museen und Geschichtsunterricht

  1. 178 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Museen und Geschichtsunterricht

About this book

Der Besuch eines historischen Museums ist für Schülerinnen und Schüler ein eindrückliches Erlebnis, weil dieser Geschichte erfahrbar werden lässt. Dieses Buch möchte Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler für einen Museumsbesuch begeistern und zugleich erläutern, wie ihnen ein kritisches Bewusstsein beim Museumsbesuch vermittelt werden kann. Zentrale Fragen des Buches sind, wie Museen Geschichte präsentieren, welche Konzepte hinter der Präsentation von Ausstellungen und Einzelobjekten stehen und wie Schule und Museum miteinander interagieren können. In diesem Buch treffen daher theoretische Ausführungen auf didaktische und praktische Ratschläge. Die innovative Anlage des Bandes sowie der hohe Praxisbezug machen es zu einem wertvollen Lehrbuch.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Museen und Geschichtsunterricht by Olaf Hartung in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Teaching History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
eBook ISBN
9783170249318
Edition
1
 
 
 

1

Zu den Zielen des Buches

 
»Museen sind die Hüter der Vergangenheit, das Spiegelbild unserer kulturellen Gegenwart und die Visionäre der Zukunft.«1
Das vorliegende Buch möchte Pädagogen und Lehrkräften dabei helfen, die didaktischen Potenziale von Geschichtsmuseen genauer kennenzulernen, um sie als Lernorte angemessen nutzen zu können. Dazu bietet die Schrift einen differenzierten Einblick in das Verhältnis von Lernen, schulischem Geschichtsunterricht und Museum. Grundsätzlich geht es um die Frage nach den besonderen Bedingungen musealer Kommunikation in unserer Geschichtskultur. Die ersten vier Kapitel beleuchten vor allem die an Museen herangetragenen gesellschaftlichen Ansprüche, ihre spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Lernens in Museen und Schulen. Dabei sind sowohl die typischen Mittel, die Museen und Ausstellungsgestalter verwenden, um ihre Besucher historisch zu bilden, als auch die Bedeutung von Interesse, die den originalen Objekten bzw. Museumssammlungen zukommt.
Ziel des fünften Kapitels »Ansätze der Museumskommunikation« ist die Analyse der didaktischen und kommunikativen Potenziale von Museen als Orte der Geschichtsvermittlung. Dieser Teil untersucht die besonderen kommunikativen Möglichkeiten von Museen und Ausstellungen, unterteilt nach Einzelobjekten, Objektensembles und Museumsrundgängen sowie ausgehend von der Annahme, dass diese Medien sind. Museumsausstellungen werden prinzipiell als komplexe kommunikative Akte verstanden, in denen die Exponate und deren Inszenierungen die Funktion von Zeichen erfüllen, mit denen Museums- und Ausstellungsmacher absichtsvoll mit ihren Besuchern kommunizieren. Dabei kann gezeigt werden, dass die Art und Weise der Museumskommunikation im Vergleich zu anderen Medien einige Besonderheiten aufweist. Prinzipiell sind in diesem Abschnitt folgende Fragen leitend: Über welche Ausdrucksmittel verfügen Museen, um mit ihren Besuchern zu kommunizieren, und welche kommunikativen Muster kommen dabei zum Einsatz? Wie können Museen ihren Besuchern Geschichte präsentieren, um deren historisches Lernen zu fördern, und wie sollen die Besucher historische Ausstellungen ›lesen‹, um die von den Kuratoren angebotenen Botschaften tatsächlich zu verstehen? Dies schließt die Frage mit ein, ob Museen Geschichte erzählen können und wenn ja, wie sie das machen. In systematischer Absicht werden drei Richtungen musealer Kommunikation unterschieden: der ästhetische, der semiotische und der funktional-pragmatische Ansatz, wobei sich alle drei überschneiden. Indem dieses Buch dem letztgenannten Ansatz den Vorzug gibt, wendet es sich bewusst gegen die häufig anzutreffende Metapher, die den Dingen bzw. Exponaten eine eigene Sprache zuschreibt.2 Dinge verfügen nicht über sprachliche Fähigkeiten; vielmehr dienen sie den Ausstellungsmachern als Zeichen zur Realisierung bestimmter kommunikativer Absichten. Sinn und Bedeutung der Dinge werden erst durch ihren spezifischen Gebrauch im Museum hergestellt.
Das sechste und letzte Kapitel »Museumsbesuche im Geschichtsunterricht« widmet sich schließlich dem Geschichtslernen in der konkreten Ausstellungspraxis. Dabei geht es um die Bedingungen des historischen Lernens als Re-Konstruktion von Vergangenem sowie als De-Konstruktion von Ausstellungsgruppen oder sogar ganzer Museumsausstellungen.3 Beides zusammen zielt auf die Entwicklung solcher Fähig- und Fertigkeiten, wie das Erkennen und Hinterfragen der Perspektiven-, Zeit- und Interessengebundenheit sowohl der ausgestellten Museumsobjekte als auch der ,unter‹ der Ausstellungsoberfläche liegenden Erzähl- und Deutungsmuster. Im Mittelpunkt stehen bei diesen Ausführungen Praxisbeispiele und Materialien, die die bisherigen Erkenntnisse über museale Kommunikation exemplarisch verdeutlichen. Diese umfassen u. a. das Beispiel einer konkreten Lerneinheit zur Geschichte des römischen Limeskastells Saalburg im Taunus, deren heute fast vollständig rekonstruierte Anlage ein Museum beherbergt. Ziel und Zweck dieses Kapitels ist es, den Lesern einen reflektierten Umgang mit den Potenzialen musealer Kommunikation zu ermöglichen.
1     Ringstorff 2007, S. 5.
2     Z. B. Thiemeyer 2013.
3     Zu den Kompetenzen historischen Lernens im Museum vgl. Körber 2009, S. 62–80; zum aktuellen Stand der Forschungen zum historischen Lernen im Rahmen des FUER-Kompetenzmodells vgl. Meyer-Hamme 2018, S. 75–92.

2

Aufgaben von Museen

»Wir erwarten von Museen, daß sie erbaulich sind ohne anmaßend zu sein, bildend ohne pedantisch zu sein, wissenschaftlich ohne elitär zu sein, demokratisch ohne vulgär zu sein.«4
Museen werden meistens aus einem normativen Blickwinkel betrachtet. Im Vordergrund vieler Definitionen stehen die gesellschaftlichen Aufgaben, Ziele und Funktionen, die sie erfüllen sollen. Die Aufgabe von Museen ist vorrangig das Sammeln und Konservieren von Objekten zur Bewahrung des kollektiven, kulturellen und sozialen Gedächtnisses sowie deren Erforschung und Präsentation zum Zweck der Wissensvermehrung und -vermittlung. Im Kontext einer heute weitgehend überkommenen Museologie galten Museen lange Zeit als eher didaktik- und pädagogikferne Institutionen. Dies hat sich in den letzten drei bis vier Jahrzehnten weitgehend gewandelt: Heute wollen Museen nicht mehr nur ihre Objekte erforschen und präsentieren, sondern verfolgen ausdrücklich das Ziel, ihre Besucher bzw. Nutzer zu bilden und – was mindestens ebenso wichtig ist – auch zu unterhalten. Zudem bleibt der museale Bildungsanspruch nicht mehr allein auf den individuellen Besucher beschränkt, sondern bezieht die Weiterentwicklung menschlicher Kultur(en) bis in die Zukunft mit ein.
Anstatt nur passiv konsumierbare Angebote anzubieten, versuchen viele Museen heute ihr Publikum aktiv in ihre Bildungsarbeit mit einzubinden. Dies findet seinen Ausdruck nicht zuletzt in der begrifflichen Umbenennung der ›Besucher‹ in »Benutzer«.5 Das aktivische Verständnis vom Besucher korrespondiert dabei mit der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs publicum, verstanden als Gemeinwesen, öffentlicher Platz oder Öffentlichkeit. Museen gehören demnach strukturell zur unmittelbaren Öffentlichkeit. Als Teil der res publica bieten sie öffentliche Foren der Diskussion und außerparlamentarische Räume für »confrontation and debate«.6 Nach diesem Verständnis gelten Museumsbenutzer nicht mehr nur als einzelne Individuen, die einen öffentlichen Raum besuchen, sondern als Bestandteile des öffentlichen Raumes, den sie selbst als solchen überhaupt erst konstituieren. Indem sich die Museumsbesucher mit kulturellen, historischen und gesellschaftspolitischen Phänomenen einer Gesellschaft beschäftigen, werden sie selbst zu gesellschaftlichen Akteuren und die Museen zu ihrer potenziellen Aktionsbühne. Dies gilt auch für die jüngeren Besucher aus den Schulen, die in Museen lernen, mit Geschichtskultur (kritisch) umzugehen.
Diese ›aktive‹ Sicht auf die ›Besucher‹ geht einher mit dem von Schulen und neuerdings auch von manchen Museen verfolgten Ziel, die (Handlungs-)Kompetenzen ihrer Schüler bzw. ›Benutzer‹ zu fördern.7 Kompetenzen gelten ganz allgemein gesprochen als fach- oder domänenbezogene Verbindungen von Wissen und Können, die für das (kreative) Lösen von Aufgaben und Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungssituationen benötigt werden.8 In Bezug auf eine sinnvolle Verknüpfung von Museumsbesuch und Geschichtsunterricht interessiert vor allem die Frage, welche übertragbaren Problemlösefähigkeiten Geschichtsmuseen fördern können und sollen. Die Antwort(en) darauf dürfte(n) je nach Ausstellung, Sammlungsgebiet und fachlichem Bezug unterschiedlich ausfallen. Zudem werden auch die jeweils bevorzugten ausstellungsdidaktischen und -museumspädagogischen Überzeugungen und die besonderen Voraussetzungen, die die jeweilige Zielgruppe bei Nutzung des musealen Angebotes mitbringt, für die zu vermittelnden Kompetenzen eine Rolle spielen. Grundsätzlich lassen sich die für Museen infrage kommenden Kompetenzbereiche in zwei Hauptgruppen unterteilen: zum einen in inhaltsbezogene Kompetenzen, deren Logiken sich vor allem auf den musealisierten Gegenstandsbereich Geschichte beziehen, zum anderen in die Kompetenzen geschichtskultureller Medien, die der speziellen Logik des Mediums ›Museum‹ gehorchen.
In diesem Band geht es um die Frage nach den didaktischen Bedingungen, die das Medium Museum bietet. Den nachfolgenden Erörterungen liegt ein kultureller Medienbegriff zugrunde, der Museen nicht nur als »Raum oder Gefäß von Speichern und Bewahren« begreift, sondern auch als »eine Bühne des Operierens und Handelns.«9 Danach hat die »künstlerische Medialisierung […] immer – unabhängig von der Materialbeschaffenheit des Kontaktkanals oder der ›Sparte‹ – zu tun mit dem Schaffen besonderer Rahmenbedingungen, der Inszenierung von Erfahrungen und ungewohnten Sichten auf Sachverhalte einer konstruierten ›Welt‹.«10
Die im Folgenden vorgestellten Überlegungen und Beispiele beziehen sich auf den Musealisierungsbereich Geschichte und auf die kommunikativen Potenziale des Mediums Geschichtsmuseum. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch in Museen Geschichtliches gelernt werden kann, die kein explizit historisches Thema zum Gegenstand haben. Aufgrund ihrer prinzipiellen Bewahrungsfunktion eröffnen mehr oder weniger alle Museen einen Zugang zu historischen Fragestellungen. Dies gilt in gleichem Maße für Kunstmuseen, die fast immer einen Blick auf die kunstgeschichtliche Dimension ihrer Exponate eröffnen, sowie für Technik- und Naturkundemuseen, die ihre Exponate nicht selten in historischen Entwicklungsreihen anordnen.11 Als ›Bewahrer von Natur- und Kulturphänomenen‹ sind Museen prinzipiell Institutionen der Geschichtskultur und Ausdruck des gesellschaftlichen Umgangs mit Geschichte.12
Der Blick zurück in die Museumsgeschichte offenbart, dass historische Museen eine noch recht junge bzw. moderne Erscheinung sind. Die ersten öffentlichen Museen dieser Art entstanden in der Zeit der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen. Die damalige Entwicklung eines neuen Bewusstseins für geschichtliche Bedingtheit und historische Bewegung bildeten den Nährboden für die Entstehung solcher Museen. Es waren vor allem das neue ›historistische‹ Verständnis und das Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit Geschichtlichem, die die Menschen zur Gründung (kultur-)historischer Museen veranlasst haben. Die deutlich älteren Fürstenkammern, Kuriositäten- und Naturalienkabinette der Spätrenaissance und Barockzeit maßen der Geschichtlichkeit ihrer Sammlungsobjekte hingegen zumeist noch keinen besonderen Wert zu. Ihr Interesse galt vielmehr den Natur- und Kulturgegenständen sowie Preziosen, die entweder als ästhetisch oder aber als exotisch außerordentlich reizvoll wahrgenommen wurden. Während die Raritätenkabinette noch vornehmlich dem Anspruch fürstlicher Repräsentationsbedürfnisse dienten, waren die neuen Geschichtsmuseen zumeist Ausdruck eines genuin bürgerlichen Selbstverständnisses, das nicht zuletzt die Verbreitung der Idee einer historisch gewachsen...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Zu den Zielen des Buches
  6. 2 Aufgaben von Museen
  7. 3 Schule und Museum – Zwei ›ungleiche Schwestern‹
  8. 4 Geschichte Lernen im Museum: Für einen medial und geschichtskulturell erweiterten Lernbegriff
  9. 5 Ansätze der Museumskommunikation
  10. 6 Museumsbesuche im Geschichtsunterricht
  11. 7 Fazit
  12. Anhang