Der falsche Feind
eBook - ePub

Der falsche Feind

Schuld sind nicht die MĂ€nner

  1. 176 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Der falsche Feind

Schuld sind nicht die MĂ€nner

About this book

Christine Bauer-Jelinek ĂŒbt massive Kritik an der heute ĂŒblichen Bevorzugung der Frauen. In den 1970er-Jahren kĂ€mpfte sie als Lehrerin und Psychotherapeutin fĂŒr die Forderungen der Linken und der Frauenbewegung. Heute berĂ€t sie sowohl Frauen als auch MĂ€nner in Spitzenpositionen von Wirtschaft und Politik. Sie sagt: "Der aktuelle Feminismus ist ein RĂŒckschritt – er bedroht den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft." "Halbe-Halbe ist gescheitert – die zwanghafte Gleichverteilung ĂŒberfordert Frauen wie MĂ€nner und zwingt Kinder und Alte in die Betreuungseinrichtungen." "Die UnterdrĂŒckung der Frauen durch die MĂ€nner ist ein Mythos – Frauen mĂŒssen sich nicht stĂ€ndig als Opfer fĂŒhlen."

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Der falsche Feind by Christine Bauer-Jelinek in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psychology & History & Theory in Psychology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Ecowin
Year
2012
Print ISBN
9783711000293
eBook ISBN
9783711050823

Quellen, weiterfĂŒhrende Literatur und Links

Bachofen, Johann Jakob: Das Mutterrecht. Eine Untersuchung ĂŒber die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Frankfurt am Main 1975.
Badinter, Élisabeth: Die Mutterliebe. Die Geschichte eines GefĂŒhls vom 17. Jahrhundert bis heute. MĂŒnchen 1981.
Badinter, Élisabeth: Die Wiederentdeckung der Gleichheit. Schwache Frauen, gefĂ€hrliche MĂ€nner und andere feministische IrrtĂŒmer. MĂŒnchen 2004.
Barazon, Ronald: Kampf dem Kapitalismus. Salzburg 2006.
Bascha, Mika: Die Feigheit der Frauen. Rollenfallen und GeiselmentalitĂ€t. MĂŒnchen 2011.
Baumeister, Roy F.: Wozu sind MĂ€nner eigentlich ĂŒberhaupt noch gut? Wie Kulturen davon profitieren, MĂ€nner auszubeuten. Bern 2012.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg 2000.
Becker-Schmidt, Regina, und Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur EinfĂŒhrung. Dresden 2000.
Belenky, Mary F., Blythe M. Clinchy u. a.: Das andere Denken. Persönlichkeit, Moral und Intellekt der Frau. Frankfurt am Main 1989.
Bergmann, Frithjof: Neue Arbeit, neue Kultur. Freiamt 2004.
Bierach, Barbara: Das dÀmliche Geschlecht. Warum es kaum Frauen im Management gibt. Weinheim 2002.
Bischof-Köhler, Doris: Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart 2002.
Blimlinger, Eva, und Therese Garstenauer (Hrsg.): Women/Gender Studies. Against All Odds. Innsbruck 2005.
Bly, Robert: Eisenhans. Ein Buch ĂŒber MĂ€nner. MĂŒnchen 1991.
BM fĂŒr Frauen und öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Österreich (Hrsg.): Frauenbericht 2010. Bericht betreffend die Situation von Frauen in Österreich im Zeitraum von 1998 bis 2008. Wien 2010.
BM fĂŒr Gesundheit und Frauen (Hrsg.): Sechster Bericht Österreichs an das Komitee fĂŒr die Beseitigung der Diskriminierung der Frauen. Wien 2004.
BM fĂŒr Soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.): Der gebrauchte Mann? MĂ€nnliche IdentitĂ€t im Wandel. Wien 2003.
BM fĂŒr Soziale Sicherheit und Generationen (Hrsg.): Scheidungsfolgen fĂŒr MĂ€nner. Juristische, psychische und wirtschaftliche Implikationen. Wien 2003.
BM fĂŒr Landesverteidigung (Hrsg.): Die Soldatin. Wien 2006.
Boberski, Heiner, Peter Gnaiger u. a.: MĂ€chtig – MĂ€nnlich – Mysteriös. GeheimbĂŒnde in Österreich. Salzburg 2005.
Bönt, Ralf: Das entehrte Geschlecht. Ein notwendiges Manifest fĂŒr den Mann. MĂŒnchen 2012.
Borneman, Ernest: Das Patriarchat. Frankfurt am Main 1991.
Brandstaller, Traudl: Die neue Macht der Frauen. Sieg der Emanzipation oder Krise der mÀnnlichen Eliten? Wien u. a. 2007.
Brandt, Gisela: Zur Frauenfrage im Kapitalismus. Frankfurt am Main 1973.
Braun, Christina von: Nicht ich. Frankfurt am Main 1990.
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991.
Crefeld, Martin van: Frauen und Krieg. MĂŒnchen 2001.
Desvaux, Georges u. a.: Women Matter. Gender diversity, a corporate performance driver. McKinsey & Company, Inc. 2007.
Diamond, Jared: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. Frankfurt am Main 2006.
Ducret, Diane: Die Frauen der Diktatoren. Salzburg 2012.
Duhm, Dieter: Gewaltlosigkeit. Versuch einer Antwort. Radolfzell am Bodensee 1988.
Dux, GĂŒnter: Die Spur der Macht im VerhĂ€ltnis der Geschlechter. Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann. Frankfurt am Main 1997.
Eder, Anselm: Das Böse. Woher es kommt und wofĂŒr es gut ist. Wien u. a. 1999.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt am Main 1976.
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Berlin 1962.
Enzensberger, Hans Magnus: Schreckens MĂ€nner. Versuch ĂŒber den radikalen Verlierer. Frankfurt am Main 2006.
Ernst, Heiko: Weitergeben! Anstiftung zum generativen Leben. Hamburg 2008.
Evans, Gail: Typisch Mann? Typisch Frau? Erfolg durch Taktik im Beruf. Frankfurt am Main 2001.
Exner, Andreas (Hrsg.): Grundeinkommen. Soziale Sicherheit ohne Arbeit. Wien 2007.
Felber, Christian: Neue Werte fĂŒr die Wirtschaft. Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus. Wien 2008.
Fichte, Johann Gottlieb: Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg 1995.
Fine, Cordelia: Die GeschlechterlĂŒge. Die Macht der Vorurteile ĂŒber Mann und Frau. Stuttgart 2012.
Firestone, Shulamith: Frauenbefreiung und sexuelle Revolution. Frankfurt am Main 1975.
Fleissner, Peter, und Natascha Wanek (Hrsg.): BruchstĂŒcke. Kritische AnsĂ€tze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Berlin 2009.
Flett, Christopher V.: Was MÀnner Frauen nicht erzÀhlen. Weinheim 2009.
Francia, Luisa: Hexenbesen Zauberkraut. Die Grundlagen der Magie. MĂŒnchen 2005.
Friedan, Betty: Der Weiblichkeitswahn oder die Selbstbefreiung der Frau. Reinbek bei Hamburg 2002.
Fuchs, Anneliese: Endlich Kooperation. Verbindung von MĂ€nnlichem und Weiblichem in uns und in der Gesellschaft. Wien 2009.
Galbraith, John Kenneth: Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom RealitĂ€tsverlust der heutigen Wirtschaft. MĂŒnchen 2005.
Gaschke, Susanne: Die Emanzipationsfalle. MĂŒnchen 2005.
Ghazal, Eluan: Schlangenkult und Tempelliebe. Sakrale Erotik in archaischen Gesellschaften. Berlin 1995.
Goldberg, Herb: Der blockierte Mann. Hindernisse auf dem Weg zur NĂ€he. Hamburg 1989.
Gordon Childe, Vere: Der Mensch schafft sich selbst. Dresden 1959.
Göttner-Abendroth, Heide: Die tanzende Göttin. Prinzipien einer matriarchalen Ästhetik. MĂŒnchen 1982.
Greer, Germaine: Die ganze Frau. Körper, Geist, Liebe, Macht. MĂŒnchen 2000.
Gruner, Paul-Hermann, und Eckhard Kuhla (Hrsg.): Befreiungsbewegung fĂŒr MĂ€nner. Auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie. Gießen 2009.
Guger, Alois, und Markus Marterbauer: „Die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung in Österreich“. Studie des Österreichischen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz. Wien 2004.
GuggenbĂŒhl, Allan: MĂ€nner Mythen MĂ€chte – Was ist mĂ€nnliche IdentitĂ€t? ZĂŒrich 1994.
Haug, Frigga (Hrsg.): Erziehung zur Weiblichkeit. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation. Hamburg 1991.
Herman, Eva: Das Eva-Prinzip. FĂŒr eine neue Weiblichkeit. MĂŒnchen u. a. 2006.
Hirschmann, Albert O.: Leidenschaften und Interessen. Politische BegrĂŒndungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt am Main 1987.
Hoffmann, Arne: Rettet unsere Söhne. Wie den Jungs die Zukunft verbaut wird und was wir dagegen tun können. MĂŒnchen 2009.
Höhler, Gertrud: Wölfin unter Wölfen. Warum MÀnner ohne Frauen Fehler machen. Berlin 2006.
Holl, Adolf: Brief an die gottlosen Frauen. Wien 2002.
Hollstein, Walter: Was vom Manne ĂŒbrig blieb. Krise und Zukunft des starken Geschlechts. Berlin 2008.
Holztrattner, Manfred: Macht ohne Moral. Wirtschaft und Politik am Beginn des 3. Jahrtausends. Wien 2007.
Hurwitz, Siegmund: Lilith – Die erste Eva. Eine historische und psychologische Studie ĂŒber dunkle Aspekte des Weiblichen. Einsiedeln 1993.
Horx, Matthias: Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht. MĂŒnchen 2011.
Illich, Ivan: Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit. MĂŒnchen 1995.
Illner, Maybrit (Hrsg.): Frauen an der Macht. 21 einflussreiche Frauen berichten aus der Wirklichkeit. Kreuzlingen u. a. 2005.
Karmasin, Sophie, und Peter Filzmaier: Der neue Jugendmonitor. 4. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zur Familie. Hrsg. Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft, Familie und Jugend. Wien 2011.
Klein, Naomi: Die Schock-Strategie. Der ...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhalt
  6. Sind Frauen die besseren Menschen?
  7. Ungleicher Lohn fĂŒr ungleiche Arbeit
  8. Mein Bauch gehört mir – sein Sperma auch
  9. Kein Platz fĂŒr MĂ€nner
  10. Frauen an die Macht
  11. Der „Allmachts-Feminismus“
  12. Wer den Preis bezahlt
  13. MĂŒtter im Abseits
  14. Der Mythos von der unterdrĂŒckten Frau
  15. Gemeinsam auf die Barrikaden
  16. Danksagung
  17. Serviceteil
  18. Quellen, weiterfĂŒhrende Literatur und Links