
Cosmopolitan Cinema
Kunst und Politik in der zweiten Moderne
- 388 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Der Kosmopolit, der sich in einer globalisierten Welt zwischen Nationen, Märkten und Identitäten wie selbstverständlich bewegt, avancierte in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltrope zeitgenössischer Identitätsbildung und Selbstverständigung, wovon in jüngster Zeit unter anderem die Publikation zweier umfangreicher Sammelbände zeugen. Der Kosmopolitismus dient in diesem Zusammenhang als Inbegriff einer neuen Haltung zu internationalen Verflechtungen sowie Geld- und Menschenströmen zwischen Kontinenten und Nationen. Die Idee einer Weltgesellschaft wird - dies die zentrale These dieses Bandes - in den audiovisuellen Medien aufgegriffen und ausgeformt, indem Welt- und Gesellschaftsmodelle entworfen werden. Das Medium Film wird auf diese Weise im globalen Netz von Bewegungs- und Entwicklungsströmen einer Zweiten Moderne zu einem kosmopolitischen Akteur. Beizräge von Daniela Berghahn, Christoph Büttner, Matthias Christen, Oliver Fahle, Simon Frisch, Henriette Gunkel, Jochen Koubek, Susanne Lachenicht, Magdalena Nowicka, Ivo Ritzer, Kathrin Rothemund, Alena Strohmaier, Jacques de Villiers und Stefan Werning.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Matthias Christen, Kathrin Rothemund: Das kosmopolitische Kino. Eine Einleitung
- Magdalena Nowicka: Kosmopolitische Transzendenz
- Susanne Lachenicht: Cosmopolitanism Revisited. Kosmopolitismus in historischer Perspektive
- Matthias Christen, Kathrin Rothemund: Das kosmopolitische Kino. Kunst und Politik in der Zweiten Moderne
- Oliver Fahle: Kosmopolitische und globale Filmästhetik in der medialen und epistemischen Moderne
- Ute Fendler: Afrikanisches Kino: Un-gebunden undkosmopolitisch. Die «relationalen» Filme von Abderrahmane Sissako
- Henriette Gunkel: Erinnerungen an die Zukunft. Zur Frage von Zeit in einem kosmopolitischen Kino
- Jacques de Villiers: Zeit der Bilder, Zeit der Worte. Verschobene (Temp)Oralität und kosmopolitischeKollaborationen in Pedro Costas COLOSSAL YOUTH
- Alena Strohmaier: Der iranische Diasporafilm. Von einer ‹cultural difference› zu einer ‹cosmopolitan attitude›
- Simon Frisch: Zentren und Peripherien der Filmtheorie. IN THE MOOD FOR LOVE zwischen westlicher und ostasiatischer Ästhetik
- Christoph Büttner: «Das gute Leben». Räume und Imaginationen prä-moderner Zukunftsentwürfe im deutschen Gegenwartskino
- Janine Wahrendorf. Kosmopolitische Terrortopien
- Ivo Ritzer: Cosmopolitan ZULU. Zur medienkulturellen Logik transnationaler Genre-Migration
- Daniela Berghahn: Das Mainstreaming des diasporischen europäischen Kinos: Aus der ethnischen Nische zum populären Kino
- Jochen Koubek, Stefan Werning: Weltspiele und Spielkulturen
- Katrin Rothemund: Orbitale Figurationen. Welt-Imaginationen erster, zweiter und dritter Ordnung
- Kurzbiografien
- Abbildnachweis
- Filmregister
- Namensregister