
Film, Text, Kultur
Beiträge zur Textualität des Films
- 400 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Der erste Band der Reihe stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme dar, zugleich liefert der Band neue Impulse zu einer zeitgemäßen interdisziplinären Film- und Textualitätsforschung. Das Buch ist in vier Sektionen gegliedert: In der Sektion Theoretische Grundlagen, Modelle und Reflexionen wird ein Überblick über den Textbegriff, bezogen auf seine Anwendbarkeit auf den Film, aus linguistischer, narratologischer und medienwissenschaftlicher Sicht gegeben. In der Sektion Nationale Identitäten und kulturelle Repräsentationen werden die Auswirkungen und die Rolle des Films für Identitätsbildungsprozesse und kulturelle Repräsentationen in drei Kulturkreisen untersucht: Die Sektion Zwischen Wirklichkeit und Fiktion enthält weitere Beiträge, die sich mit der komplexen Fragestellung der Beziehung von filmischer Erzählung und Wirklichkeit auseinandersetzen. In der letzten Sektion stehen im Mittelpunkt Untersuchungen, die Raum, Zeit und Bewegung als textuelle Mittel untersuchen und zeigen, wie sie filmische Texte aufbauen und die Zuschauerwahrnehmung lenken. Beiträge von Thomas Althaus, Elisabeth Arend, John A. Bateman, Gisela Febel, Knut Hickethier, Matthis Kepser, Markus Kuhn, Gerhard Lüdeker, Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer, Norbert Schaffeld, Sabine Schlickers, Oliver Schmidt, Anja-Magali Trautmann, Janina Wildfeuer und Wolfgang Wildgen
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung: Film, Text, Kultur - Beiträge zur Textualität des Films
- Janina Wildfeuer: Der Film als Text? Ein Definitionsversuch aus linguistischer Sicht
- Markus Kuhn: Narrativität transmedial. Von der sprachbasierten zur audiovisuellen Narratologie. Überlegungen zur medialen Reichweite der Narrativität und den Grundlagen einer audiovisuellen Filmnarratologie
- John A. Bateman: Filmische Textualität jenseits der narrativen Instanz
- Knut Hickethier: Film und Fernsehen als Text. Zum medienwissenschaftlichen Umgang mit dem Textbegriff
- Gisela Febel: Kino und Denken. Überlegungen zu einer Philosophie des bewegten Bildes
- Dominik Orth: Die Realität in der Fiktion. ‹Narrative Wirklichkeit› als transmediales Konzept der Fiktions- und Erzähltheorie
- Sabine Schlickers: Verfilmte Geschichte Spaniens und Lateinamerikas
- Elisabeth Arend: Transkulturalität und Geschichtsrepräsentation in Tony Gatlifs EXILS
- Gerhard Lüdeker: Die Konstruktion von nationaler Identität in Erinnerungsfilmen
- Anja-Magali Trautmann: Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit. Eine Bestandsaufnahme zur neuen Schaulust am nichtfiktionalen Film
- Heinz-Peter Preußer: Stumm - unmittelbar - authentisch? Zur Sprache des späten Stummfilms am Beispiel von MENSCHEN AM SONNTAG
- Oliver Schmidt: Filmische Räume. Zur textuellen Bindung räumlicher Systeme im Film
- Wolfgang Wildgen: Erzählung und Action im James Bond-Film EIN QUANTUM TROST
- Thomas Althaus: Stillstand und Bewegung im deutschen Film der 1920er Jahre
- Norbert Schaffeld: Überlegungen zur film-sprachlichen Shakespeare-Kritik. Das Beispiel der CBC Fernsehproduktion ELIZABETH REX
- Die Autorinnen und Autoren