
- 256 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Der Band untersucht den Wandel deutscher Selbstbilder in populären Filmen seit 1945. Mit Schwerpunkt auf westdeutschen Produktionen werden in den Beiträgen die Regeln filmischer Genres und zentraler Diskursformationen wie des Trümmerfilms, Heimatfilms, Wirtschaftswunderfilms, von Filmen über den 'Deutschen Herbst', die deutsche Teilung und Wiedervereinigung sowie über Migration an Hand repräsentativer Beispiele und mit weiterführenden filmographischen Hinweisen systematisch erschlossen. Aus u.a. Filmen wie Grün ist die Heide, Der letzte Fußgänger und Immer die Radfahrer, Der Westen leuchtet, Herr Lehmann, Good Bye, Lenin!, Kanak Attack und Edgar Reitz' Heimat-Zyklus werden die jeweiligen Deutschlandkonstrukte und Gesellschaftsmodelle, die narrativ verhandelten Problemkonstellationen sowie die vermittelten Normen und Werte rekonstruiert.Beiträge von Martin Nies, Eckhard Pabst, Dennis Gräf, Andreas Blödorn, Jan Henschen, Christer Petersen, Ingold Zeisberger, Hans Krah und Stefan Halft
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung
- Martin Nies • Deutsche Selbstbilder in den Medien. Kultursemiotische Perspektiven
- Eckhard Pabst • «Die Mörder sind unter uns». Filmische Selbstfindung und Auftakt für denTrümmerfilm 1946–1949
- Dennis Gräf • «Grün ist die Heide». Die (Re-)Konstruktion von ‹Heimat› im Film der1950er Jahre-
- Andreas Blödorn • «Wir Wunderkinder». Filmische Selbstbilder vom deutschen‹Wirtschaftswunder› der 1950er–1960er Jahre
- Jan Henschen • «Deutschland im Herbst». Die filmische Verarbeitung einer nationalen Kriseder 1970er-Jahre
- Christer Petersen • «Der Mann auf der Mauer»: Die innerdeutsche Grenze im Film der 1980er-Jahre
- Ingold Zeisberger • «Good Bye, Lenin!»: Die deutsche ‹Wende› im Film seit 1989
- Hans Krah • «Heimat»: Edgar Reitz’ HEIMAT-Zyklus 1984–2004
- Stefan Halft • 40 QM DEUTSCHLAND – KANAK ATTACK – TATORT. Filmischer Migrationsdiskurs im Wandel 1985–2008
- Zu den Autoren