Seefeld in Tirol in der NS-Zeit
eBook - ePub

Seefeld in Tirol in der NS-Zeit

  1. 344 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Seefeld in Tirol in der NS-Zeit

About this book

Die kleine Gemeinde Seefeld in Tirol entwickelte sich ab Mitte der 1930er Jahre zu einem der Zentren illegaler nationalsozialistischer AktivitĂ€ten in Tirol. Die nahe Grenze zum Deutschen Reich, das mit der 1.000-Mark-Sperre Österreich wirtschaftlich enorm schadete, begĂŒnstigte die lokalen NS-Organisationen, die ab 1932 zu einer ernsthaften Konkurrenz auf dem politischen Feld aufstiegen und nach dem Verbot das Plateau mit Terror ĂŒberzogen. Den "Anschluss" begrĂŒĂŸte die Gemeinde mit einer hundertprozentigen Zustimmung. In den Jahren 1938 bis 1945 beherrschte das NS-Regime jeden Bereich des Lebens, verfolgte Andersdenkende, "arisierte" Eigentum, beschrĂ€nkte die Macht der katholischen Kirche und nutzte den touristischen Ruf Seefelds. Politisch blieb die Gemeinde zerstritten; vier BĂŒrgermeister und sechs Ortsgruppenleiter scheiterten an Seefelds Problemen, den Schulden, der verrotteten Infrastruktur und der Wohnungsnot. Ab 1943 besetzten Schulen aus dem bombenbedrohten Deutschen Reich und Innsbruck, Lazarette, Kliniken und Umquartierte die Betten in den Tourismusbetrieben. Ende April 1945 endete der Todesmarsch von Dachauer KZ-HĂ€ftlingen auf dem Plateau, das die US-Armee Anfang Mai 1945 befreite. Lange Zeit dominierte der Prozess der nur unzureichend durchgefĂŒhrten Entnazifizierung; Verhaftungen, Anzeigen, LĂŒgen und Ausreden begleiteten die Verfahren.Sabine Pitscheiders quellenreiche Publikation schildert die wichtigsten Ereignisse der Gemeinde Seefeld von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Seefeld in Tirol in der NS-Zeit by Sabine Pitscheider in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & 20th Century History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Anmerkungen

Vorbemerkungen

1 Seefeld lehnt Studie ĂŒber die NS-Zeit ab. Der Gemeinderat sprach sich mehrheitlich gegen eine wissenschaftliche Lokalstudie zu Seefelds NS-Vergangenheit aus, in: Tiroler Tageszeitung, 1.9.2016, 30.

I. Seefeld 1932 bis MĂ€rz 1938

1 Schon seit Anfang der 1930er Jahre schlug die Fremdenverkehrswerbung einige Meter auf und warb mit 1.200 m.
2 Entnommen einem Schreiben der Ichthyolgesellschaft Cordes, Hermanni & Co an den BĂŒrgermeister von Seefeld, 31.1.1931. Seefelder Gemeindearchiv (SGA), Mappe (Mp.) 134.
3 Die Ergebnisse der österreichischen VolkszĂ€hlung vom 22. MĂ€rz 1934, bearbeitet vom Bundesamt fĂŒr Statistik, Wien 1935, Heft Tirol. AufgeschlĂŒsselt sind die 986 (455 mĂ€nnlich, 531 weiblich) Personen wirtschaftlich folgenden Erwerbsbereichen zuzuordnen: 119 Land- und Forstwirtschaft, 305 Industrie/Gewerbe, 283 Handel/Verkehr, 4 Geld-/Kreditwesen, 38 Öffentlicher Dienst, 33 Freie Berufe, 4 hĂ€usliche Dienste, 151 ohne Beruf, 49 keine Angabe. Die wirtschaftliche Zugehörigkeit stellt nicht auf die BerufstĂ€tigkeit einer einzelnen Person ab, sondern rechnet alle Familienmitglieder dem Bereich zu, in dem der oder die FamilienerhalterIn arbeitet.
4 Das SchĂŒlerheim Seefeld betrieb die reichsdeutsche Gertrud Hofmann-Credner, die mĂ€nnliche Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren zur Erholung aufnahm. Ihr Sohn Dieter war 1939/40 NSDAPOrtsgruppenleiter von Seefeld.
5 Alma Werther, Ansuchen um Aufenthalt, o. D. (August 1945). Tiroler Landesarchiv (TLA), Akten Bezirkshauptmannschaft (BH) Innsbruck (Ibk), Abt. II, Rz 23a, Jahr 1945, Fasz. 696, Akt 1976/23a/1945.
6 Der neu gegrĂŒndete Verband der Hotel- und Pensionsbesitzer von Tirol, in: Tiroler Anzeiger, 17.5.1927, 5.
7 Zahl der Betten entnommen Tiroler GaststÀttenverzeichnis 1932. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLMF), Sign. FB 129206.
8 TLA, Gendarmeriechronik Seefeld, 1931. Die Eintragungen in die Chronik dĂŒrften (darauf weisen Handschrift und verwendetes SchreibgerĂ€t hin) erst Ende des jeweiligen Jahres erfolgt sein und fassten, zumeist ohne Datumsangabe, die wichtigsten Ereignisse zusammen. Die Angabe der Jahreszahl oder eines Datums bei dieser Quelle dient daher nur der groben Orientierung.
9 GrenzĂŒbertritt in das jeweils benachbarte Land, in: Innsbrucker Nachrichten, 31.7.1931, 1.
10 Verzeichnis der Hotels, Gasthöfe, Pensionen und PrivathÀuser, hg. Verkehrsverein Seefeld i. Tirol, 1935. SGA. Eine Pension und zwei PrivathÀuser konnten wegen zu ungenauer Angaben nicht verzeichnet werden.
11 Tiroler Amtskalender 1932. TLMF, Sign. Z 1763.
12 Anfang der 1930er Jahre arbeitete Seelos etwa in der Skischule des reichsdeutschen Wilhelm Voelk. Filmisch zeigte Seelos seine Slalomtechnik in: Toni Seelos – Der Meister im Slalom, 1937, 1 Minute 30 Sekunden. Filmarchiv Austria, Edition Tirol Seefeld, Österreich in historischen Filmdokumenten, DVD, Wien 2013.
13 FreilichtauffĂŒhrung von „Bastien und Bastienne“ durch die Wiener SĂ€ngerknaben, in: Innsbrucker Nachrichten, 22. Juli 1932, 9; Die Donkosaken kommen nach Seefeld i. T., in: Tiroler Anzeiger, 26.7.1932, 11.
14 Einige Ausgaben der Kurzeitung des Jahrganges 1930 finden sich im SGA, Mp. Kurzeitung Seefeld/Tirol 1930.
15 Gemeinderat Seefeld an Tiroler Landesregierung, 26.6.1928. SGA, Mp. 117, Zl. 956/1928.
16 Amt der Tiroler Landesregierung an BĂŒrgermeisteramt Seefeld, 19.7.1928. Ebd., Zl. VI-1685/2.
17 Gemeindevorstand an Landtagsabgeordnete Franz Reithmeier und Herrn Öttel, 19.12.1928. Ebd.
18 Briefwechsel dazu in SGA, Mp. 130.
19 BH Ibk, Protokoll, aufgenommen im Gasthof Lamm in Seefeld, 6.2.1931. SGA, Mp. 134. Rechtschreibung im Original.
20 BĂŒrgermeister Schöpf an Landeshauptmann Franz Stumpf, 7.2.1931. Ebd.
21 BĂŒrgermeister Schöpf an Direktor Landeshypothekenanstalt, 12.1.1931. Ebd.
22 BH Ibk, Verhandlungsschrift, 27.5.1931. Ebd.
23 BH Ibk, Bescheid Betriebsbewilligung, 3.7.1931; Amt der Tiroler Landesregierung, Berufungsbescheid, 29.8.1931. Ebd., Zl. I-4675/16, Ia-622/8.
24 Georg Schurrer an BĂŒrgermeisteramt, 15.9.1929. SGA, Mp. 201. In dieser Mappe finden sich die VorgĂ€nge um die Finanzierung des Schießstandes, die Schwierigkeiten bei der Verpachtung und die Konflikte mit dem Stift Stams, auf dessen Grund sich der Schießstand befand.
25 Zur Bankenkrise und den HandlungsspielrÀumen...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort des Herausgebers
  6. Vorbemerkungen
  7. I. Seefeld 1932 bis MĂ€rz 1938
  8. II. Seefeld 1938–1945
  9. III. Seefeld nach 1945 – Wiederaufbau und Aufarbeitung
  10. Zusammenfassende Bemerkungen
  11. Anmerkungen
  12. AbkĂŒrzungsverzeichnis
  13. Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken und Tabellen
  14. Bibliographie