
Historische Medienwirkungsforschung
Ansätze, Methoden und Quellen
- 324 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Historische Medienwirkungsforschung
Ansätze, Methoden und Quellen
About this book
Das 20. Jahrhundert gilt als "Jahrhundert der Massenmedien", und die Zeitgenossen sprachen den jeweils "neuen Medien" größte Wirksamkeit zu. Trotzdem sind kommunikationsgeschichtliche Arbeiten, die explizit nach den Medieneffekten auf die Gesellschaft fragen, immer noch selten, auch weil zentrale Mittel der Wirkungsforschung wie das Experiment, das Interview oder die Befragung nicht zur Verfügung stehen. Der Sammelband will hier Abhilfe schaffen und die Möglichkeiten einer historischen Wirkungsforschung ausloten. Die Autorinnen und Autoren schlagen geeignete Methoden vor, diskutieren lohnende Quellenbestände und erproben in Beispielstudien ausgewählte Ansätze. Der Sammelband ist damit eine erste Einführung in die historische Wirkungsforschung.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Patrick Merziger
- Einleitung: Medienwirkung in der Geschichte
- I. Plädoyers - Konzepte und Methoden einer historischen Wirkungsforschung
- Ulrike Weckel
- Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte
- Patrick Merziger
- Kommunikation als Wirkung von Kommunikation. Anschlusskommunikation in sozialen Systemen als Konzept für eine historische Wirkungsforschung
- Hans-Jörg Stiehler
- Möglichkeiten einer Rezeptionsforschung in historischer Perspektive
- Udo Göttlich
- Weiterhin auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer! Mediensoziologische Probleme einer historischen Wirkungs- und Rezeptionsforschung
- Kaspar Maase
- Kommunikation als materielle Praxis –Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ›Schundkampfs‹ um 1900
- II. Fallstudien – Ansätze und Quellen einer historischen Wirkungsforschung
- Benno Nietzel
- Winning Hearts and Changing Minds: Zur politischen Karriere ›starker Medienwirkungen‹ im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg
- Patrick Rössler
- Wie man Medien eicht. Zu den Wurzeln der historischen Medienwirkungsforschung in der Werbepsychologie der 1920er-Jahre
- Andre Dechert
- Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen Working Class
- Maria Löblich
- Routinen der Mediennutzung in West-Berlin. Eine Annäherung über biografische Interviews
- Andy Räder
- Möglichkeiten und Grenzen einer Re-Analyse der DDR-Medienwirkungsforschung am Beispiel der Kinderbuchverfilmung von Die Reise nach Sundevit (1966)
- Gerlinde Frey-Vor
- Mediennutzung und -rezeption in Ostdeutschland während der Transformationszeit nach der deutschen Wiedervereinigung: Skizze einer kommunikations- und medienhistorischen Analyse
- Fernando Ramos Arenas
- Kino im Kollektiv. Filmrezeption und politische Kontrolle in der DDR der 1950er-Jahre
- Tabea Bodenstedt
- Stimmen aus dem Publikum. Hörerbeteiligung in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre
- Autorinnen und Autoren